Rebel Wolves bringt die klassische Kunst des NPC-Massakers zurück – und ihr könnt es auf der gamescom zum ersten Mal anzocken!

Dachtest du, die Zeiten echter Konsequenzen in Videospielen wären vorbei? Falsch gedacht! Ein neues Studio will zurück zu den guten alten Tagen, in denen man Questgeber noch bedenkenlos abschlachten konnte.

Open graph the blood of the dawnwalker
Endlich echte Konsequenzen! | © Rebel Wolves

Es gab mal eine Zeit, da durfte man in RPGs noch richtig Chaos stiften. In Fallout: New Vegas oder Morrowind konnte man bedenkenlos einen Hauptcharakter ins Jenseits befördern – das eine Spiel passte sich an, das andere informierte dich nur lakonisch darüber, dass du dir gerade dein Abenteuer ruiniert hast. Und heute? Moderne RPGs packen ihre wichtigen Figuren in Watte und lassen dich bestenfalls mal jemanden kurz K.O. schlagen, bevor er sich wieder aufrappelt, als wäre nichts gewesen.

Rebel Wolves' Vampir-RPG lässt dich wieder NPCs aus dem Weg räumen

The Blood of Dawnwalker geht einen anderen Weg. Im Gespräch mit GamesRadar stellte Creative Director Mateusz Tomaszkiewicz klar: Hier gibt es keine unsterblichen Figuren, die nur dann sterben, wenn das Skript es erlaubt. Hier kann es jeden treffen – selbst zentrale Questgeber sind nicht sicher.

"Es ist eine Sandbox, also wollen wir den Spielern so viele Entscheidungsfreiheiten wie möglich geben," erklärt Tomaszkiewicz. Sein Studio, Rebel Wolves, besteht aus vielen ehemaligen Entwicklern von CD Projekt Red. Und auch wenn das Spiel großen Wert auf Story, starke Charaktere und eine atmosphärische Welt legt, bringt es etwas zurück, das moderne RPGs fast vergessen haben: echte Konsequenzen.

Und ja, das bedeutet auch: Tod. Viel Tod.

Ein narratives Sandbox-RPG mit einer ordentlichen Leichenbilanz

"Wir erlauben dir, viele NPCs zu töten – auch wirklich wichtige Figuren," sagt Tomaszkiewicz. In anderen Spielen wären diese Charaktere durch ihre Story-Relevanz praktisch unsterblich. Hier nicht. In The Blood of Dawnwalker formst du die Geschichte auf eine Weise, die moderne RPGs kaum noch zulassen.

Aber bevor du jetzt anfängst, deine Mordpläne zu schmieden: Töten hat hier echte Konsequenzen. "Manchmal führt das zu alternativen Enden oder schließt bestimmte Questlinien aus," erklärt Tomaszkiewicz. Und wer glaubt, einfach friedlich bleiben zu können, sollte sich nicht zu sicher fühlen. "Als Dawnwalker hast du nachts einen Blutdurst – und wenn du den nicht unter Kontrolle hältst, sterben NPCs, ob du willst oder nicht."

Ja, du hast richtig gelesen. Manchmal bleibt dir keine Wahl. Kontrollierst du deinen Appetit nicht, könnte dein nächstes Opfer einfach ein ungewollter Mitternachtssnack sein.

Echte Spielerfreiheit kehrt zurück

Natürlich ist The Blood of Dawnwalker kein reiner Chaos-Simulator. Tomaszkiewicz beschreibt es als "narrative Sandbox", in der die Entscheidungen nicht unbegrenzt, dafür aber umso bedeutungsvoller sind. "Es gibt nicht unendlich viele Möglichkeiten, weil du mit Coen eine festgelegte Spielfigur hast, die eine eigene Persönlichkeit mitbringt," erklärt er. "Aber innerhalb dieser Persönlichkeit wollen wir dir so viel Freiraum wie möglich lassen, um deinen eigenen Coen zu formen."

Mit anderen Worten: Du bist kein unbeschriebenes Blatt, aber du kannst dein eigenes Schicksal bestimmen – sei es durch Diplomatie, Täuschung oder einen perfekt getimten Biss in die Kehle.

Eine willkommene Abwechslung zu den vielen Spielen, in denen wichtige Charaktere unantastbar sind, bis das Drehbuch das Gegenteil bestimmt. Stell dir vor, du hättest den Blutigen Baron direkt ausschalten können, als er dir das erste Mal auf die Nerven ging – nun, in The Blood of Dawnwalker ist das nicht nur möglich, sondern fast schon eingeplant.

The Blood of Dawnwalker auf der gamescom

Wer sich selbst ein Bild machen will, sollte die gamescom 2025 im Auge behalten: Dort wird The Blood of Dawnwalker voraussichtlich zum ersten Mal spielbar sein – sei es in Form einer Demo oder direkt zum Anspielen vor Ort. Wenn du also wissen willst, wie sich echte Konsequenzen anfühlen (und ob du Coens Blutdurst wirklich im Griff hast), dann könnte Köln dein nächstes Jagdrevier werden.

Schmatzer an Euronics

Danke an Euronics, die es uns überhaupt erst möglich machen, die Gamescom 2025 unter die Lupe zu nehmen. Lasst ein bisschen Liebe da und gönnt euch was feines!

Johanna Goebel

Johanna studiert Online-Redaktion in Köln und ist schon seit dem Kleinkindalter in der Gamingwelt unterwegs. Ihr Herz schlägt für Open-Worlds, Action- oder Fantasy-RPGs und Third-Person-Shooter mit guten Storylines und (un-)charmanten Charakteren....