• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Entertainment

Die 15 besten Spukhäuser in Filmen

1-15

Max Jentsch Max Jentsch
Entertainment - November 15th 2025, 13:00 MEZ
Cropped Crimson Peak 2015

Crimson Peak (2015)

Es gibt gruselig, dann gibt es Guillermo del Toro-gruselig und Crimson Peak ist Letzteres in all seiner blutroten Pracht. Allerdale Hall ist nicht nur unheimlich, es ist herzzerreißend schön, die Art gotischer Ruine, in die man einziehen möchte, trotz der Geister.

Das Herrenhaus stöhnt, blutet und seufzt unter der Last der Tragödie, ein lebendiges Denkmal für fehlgeschlagene Liebe. Jeder Bildausschnitt scheint von Trauer und Besessenheit gemalt, und jeder Flur verbirgt eine Erinnerung, die nicht sterben will. Das ist Horror in Spitzen und Kerzenschein, eine Geistergeschichte, die ebenso romantisch wie furchteinflößend ist. Crimson Peak schaut man nicht einfach; man wandert hindurch und hofft, unverändert wieder herauszukommen. | © Legendary Pictures

The Conjuring house from The Conjuring

The Conjuring (2013)

Es gibt etwas zutiefst Befriedigendes daran, einer Familie dabei zuzusehen, wie sie erkennt, dass ihr Traumhaus ein paar übernatürliche Mitbewohner hat. The Conjuring schafft es, jeden nächtlichen Knall persönlich wirken zu lassen, ein Film, der einen dazu bringt, noch ein Licht einzuschalten, obwohl man sich geschworen hat, dass alles in Ordnung ist.

Das Bauernhaus knarrt vor böswilliger Absicht, während James Wans Kamera durch die engen Flure gleitet wie ein neugieriger Geist selbst. Es sind nicht nur die Schreckmomente, die diesen Film ikonisch machen, es ist das Gefühl, dass der Horror bewohnt ist, wie häusliche Angst etwas Kosmisches wird. Und wenn diese klatschenden Hände aus der Dunkelheit hallen, versteht man plötzlich, warum Horror-Fans diesen Film als modernen Klassiker bezeichnen. | © New Line Cinema

Cropped The Orphanage 2007

The Orphanage (2007)

Spukhäuser sind am besten, wenn sie einem ein wenig das Herz brechen, und The Orphanage tut genau das. Das Küstenhaus, in dem Laura einst aufwuchs und nun hofft, ein neues Leben aufzubauen, wirkt durchdrungen von Trauer und Erinnerungen.

Die Geister hier sind nicht böse, sie sind verloren, traurig und allzu menschlich, was ihre Anwesenheit noch eindringlicher macht. J.A. Bayona erzählt eine Geschichte, die weniger von Angst handelt als vom Schmerz des Erinnerns, von den Dingen, die wir nicht loslassen wollen. Jede Tür, die man öffnet, fühlt sich an wie das Entsperren einer vergessenen Emotion, jedes Flüstern erinnert an Liebe, die den Körper überdauert. Am Ende bleibt die Frage, wer hier eigentlich wen heimsucht. | © Telecinco Cinema

Cropped A Tale of Two Sisters 2003

A Tale of Two Sisters (2003)

Tritt ein in ein Haus, in dem die Tapeten zu atmen scheinen und jede Stille so wirkt, als würde sie dich verurteilen. A Tale of Two Sisters nutzt sein Setting als Spiegel des Traumas selbst, elegant, erdrückend und unentrinnbar. Das Haus der Familie ist mehr als nur spukhaft, es ist psychologisch verseucht, erfüllt von Groll und Schuld, die die Realität in etwas still Schreckliches verwandeln.

Kim Jee-woons Regie verwandelt alltägliche Räume in emotionale Fallen, in denen selbst das leiseste Geräusch Gewicht trägt. Diesen Film schaut man nicht einfach, man entwirrt ihn Stück für Stück, bis er dich wie eine geisterhafte Offenbarung trifft. Er ist zugleich schön und brutal, eine Art Spuk, der unter die Haut geht und lange nach dem Löschen der Lichter nachhallt. | © B.O.M. Film Productions Co.

Cropped The Others 2001

The Others (2001)

Nebel draußen, Kerzenschein drinnen und ein schleichendes Gefühl, dass etwas nicht stimmt. The Others braucht keine Schreckmomente, um dich bis ins Mark zu erschauern. Das Herrenhaus im Zentrum wirkt, als würde es langsam Geheimnisse ausatmen, ein schwach beleuchteter Flur nach dem anderen. Nicole Kidman liefert eine Meisterklasse in Paranoia, balanciert zwischen Beschützerin und Gefangener mit unheimlicher Präzision.

Die Spannung baut sich so allmählich auf, dass man fast nicht merkt, wie der Herzschlag mit dem Knarren der Dielen synchron geht. Wenn die letzte Wendung kommt, ist sie nicht nur clever, sie stellt alles auf die stillste und zugleich verheerendste Weise infrage. Es ist die Art Geistergeschichte, die flüstert statt schreit, und gerade das macht sie umso unvergesslicher. | © StudioCanal

Cropped Beetlejuice 1988

Beetlejuice (1988)

Wenn Spukhäuser einen Sinn für Humor hätten, sähen sie genau aus wie das in Beetlejuice. Tim Burton nimmt die gotische Düsternis des Jenseits und taucht sie in neonfarbene Skurrilität, sodass der Tod auf seltsame Weise gemütlich wirkt. Das Haus selbst ist ein bizarrer Kampfplatz zwischen Toten und Lebenden, wobei die Geister einfach ihren Frieden wollen und die Hausbesitzer nur ein gutes Ambiente.

Jede schiefe Wand und jede surreale Renovierung schreit förmlich nach Persönlichkeit – manchmal buchstäblich. Es ist ein Spukhaus, das beweist, dass nicht alle Geister blutrünstig sind, manche wollen einfach nur ihre Einrichtung zurück. Und wenn diese gestreifte Bedrohung schließlich auftaucht, fühlt sich das Jenseits plötzlich wie das ultimative Open House aus der Hölle an. | © The Geffen Company

Cropped Poltergeist 1982

Poltergeist (1982)

Manchmal ist das Gruseligste an einem Spukhaus, wie normal es aussieht – nur ein weiteres fröhliches Vorstadthaus, das ein kosmischer Albtraum unter seinem Fundament verbirgt. Poltergeist trifft diesen Kontrast perfekt und verwandelt kindliche Neugier in etwas zutiefst Unheimliches.

Die Geister lauern hier nicht im Schatten, sie kommen durch den Fernseher, den Kleiderschrank, die Wände selbst und zerstören die Illusion von Sicherheit, Spielzeug für Spielzeug. Spielbergs Handschrift ist überall im Spektakel zu spüren, doch die wahre Magie liegt im langsamen Auseinanderfallen einer gewöhnlichen Familie, die etwas Unaussprechliches erlebt. Es ist zugleich furchteinflößend und seltsam zärtlich und zeigt, dass selbst Reihenhäuser auf uraltem, rachsüchtigem Boden gebaut sein können. | © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)

Cropped the shining 1980

The Shining (1980)

Es gibt Spukhäuser, und dann gibt es das Overlook Hotel, ein Ort, so durchdrungen von Wahnsinn, dass er praktisch summt. Kubricks The Shining verwandelt endlose Flure in Fieberträume und gemusterte Teppiche in psychologische Fallen.

Jeder Raum fühlt sich an wie eine Erinnerung an Gewalt, die sich wiederholen will, und jeder Geist wirkt, als hätte er auf Gesellschaft gewartet. Es ist Horror durch Besessenheit, kalt, elegant und zutiefst verstörend. Jack Torrance verliert hier nicht einfach den Verstand, er tritt in eine Reihe von Seelen ein, die von der Isolation verschlungen wurden. Das Overlook ist nicht wegen Geistern spukhaft, sondern weil es sich erinnert. | © Warner Bros. Pictures

Cropped The Changeling 1980

The Changeling (1980)

Manche Spukgeschichten flüstern, andere heulen, und The Changeling weiß genau, wann beides angebracht ist. Das stattliche Herrenhaus im Zentrum wirkt verflucht, nicht durch Bosheit, sondern durch unerträgliche Trauer. George C. Scotts Darstellung verleiht der Geschichte Rückgrat und verankert das Übernatürliche in roher menschlicher Traurigkeit.

Das Haus knarrt, stöhnt und trauert mit ihm, in seinen großen Sälen hallt der Schmerz eines lange verborgenen Geheimnisses wider. Was es erschreckend macht, sind nicht die Schreckmomente, sondern die pure Traurigkeit des Spuks, das Gefühl, dass Gerechtigkeit sich unter den Dielen ihren Weg bahnt. Am Ende erkennt man, dass der wahre Geist hier vielleicht das Bedauern selbst ist. | © Associated Film Distribution

Cropped The Amityville Horror 1979

The Amityville Horror (1979)

Bevor Reality-TV den Namen auslaugte, war The Amityville Horror das ultimative „Traumhaus, das schiefgeht“. Basierend auf der angeblich wahren Spukgeschichte vermittelt er den Schrecken eines häuslichen Lebens, das unter übernatürlichem Druck zusammenbricht.

Das Dutch-Colonial-Haus wirkt täuschend idyllisch, bis die Wände zu bluten beginnen und die Luft zu einem Chor von Flüstern wird. James Brolin und Margot Kidder spielen das perfekte Paar, das die Kontrolle über die Normalität verliert, und erinnern uns daran, dass der amerikanische Traum manchmal Schimmel im Keller hat. Es ist kitschig, ja, aber es legte den Grundstein für jeden „basierend auf wahren Ereignissen“-Spuk, der folgte. | © American International Pictures

Cropped hausu 1977

Hausu (1977)

Nur Japan konnte uns einen Spukhausfilm schenken, in dem das Klavier Menschen verschlingt und die Wände Technicolor-Wahnsinn ausspucken. Hausu ist zu gleichen Teilen Horror, Komödie und Fiebertraum, wie wenn jemand einem Spukhaus LSD gegeben und das Ergebnis gefilmt hätte.

Nobuhiko Obayashi verwandelt eine einfache Geistergeschichte in einen kaleidoskopischen Albtraum voller Energie, in dem die Logik hinter der reinen, freudigen Chaos zurücktritt. Jeder Raum scheint lebendig, jedes Möbelstück hat eine Agenda, und jeder Bildausschnitt schreit auf die bestmögliche Weise „was um alles in der Welt sehe ich da?“ Es ist Spukhaus-Kino als Performancekunst, schön, bizarr und unvergesslich. | © Toho Co., Ltd.

The Legend of Hell House 1973

The Legend of Hell House (1973)

Wenn du dich jemals gefragt hast, was passieren würde, wenn Wissenschaftler versuchen würden, das Böse zu messen, liefert The Legend of Hell House die Antwort, und sie ist nicht schön. Dieser Film verwandelt das Spukhaus-Motiv in einen Kampf der Willen, bei dem das Rational gegen das Übernatürliche im unheilvollen Belasco House antritt.

Die Wände summen förmlich vor Bosheit, jeder Schatten wirkt persönlich, und selbst dem Licht kann man nicht trauen. Es ist sehr 70er auf die beste Weise: klaustrophobisch, intellektuell und durchtränkt von einer Atmosphäre, an der man sich fast verschluckt. Der Spuk hier ist nicht nur gruselig, er ist konfrontativ, fordert die Charaktere und uns heraus, in die Dunkelheit zu blicken und sie beim Namen zu nennen. | © 20th Century Fox

Cropped The Haunting 1963

The Haunting (1963)

Man hört Hill House förmlich atmen, bevor man es überhaupt sieht. The Haunting bleibt einer der elegantesten und still erschreckendsten Spukhausfilme aller Zeiten und beweist, dass man keine Spezialeffekte braucht, wenn die Atmosphäre so erdrückend ist.

Jeder Kamerawinkel wirkt falsch, jedes Geräusch ein wenig zu nah, sodass die Paranoia zum wahren Monster wird. Robert Wise erschafft das Grauen mit chirurgischer Präzision und lässt das Haus selbst zum Antagonisten werden, der nicht nur erschreckt, sondern verführt. Der Film bleibt in den Knochen haften, voller Flüstern und Herzschläge, bis man merkt, dass die Wände die ganze Zeit zugehört haben. | © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)

Cropped The Innocents 1961

The Innocents (1961)

Manche Häuser flüstern, das Bly Manor atmet geradezu. The Innocents verwandelt dieses stattliche englische Anwesen in eine eigene Figur: elegant, erdrückend und voller Echos, die nie ganz verschwinden. Deborah Kerrs Gouvernante schreitet vielleicht mit Fassung durch die Flure, doch jeder Schatten wirkt, als würde er sie beobachten.

Regisseur Jack Clayton und Kameramann Freddie Francis nutzen Licht und Raum, um das Herrenhaus lebendig wirken zu lassen, nicht durch billige Tricks, sondern durch die unheimliche Ahnung, dass immer etwas Ungesehenes zuhört. Es ist psychologischer Horror in seiner feinsten Form, erschreckend nicht wegen dessen, was man sieht, sondern wegen dessen, was man fast sieht. | © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)

House on Haunted Hill 1959

House on Haunted Hill (1959)

Vincent Price schmeißt eine Party in einem Spukhaus, was braucht man mehr? House on Haunted Hill ist purer gruseliger Spaß, eine Art altmodischer Horror, der sein eigenes Melodrama genießt. Das Herrenhaus ist ein gotischer Spielplatz voller Fallen, Skelette und schlechter Entscheidungen, wobei die Gäste schlimmer sein könnten als die Geister.

Es ist kitschig, clever und voller Atmosphäre, balanciert echte Spannung mit einem Augenzwinkern ans Publikum. Jedes Knarren und Kreischen scheint darauf ausgelegt zu sein, dich genauso zum Grinsen wie zum Aufschrecken zu bringen. Es ist nicht nur ein Spukhaus-Film, es ist der Bauplan für alle, die folgten. | © Allied Artists Pictures Corporation

1-15

Es gibt etwas zeitlos Gruseliges an einem guten Spukhaus. Vielleicht sind es die endlosen Flure, in denen jede Tür vor bösen Absichten knarrt. Oder die Tatsache, dass scheinbar niemand jemals auszieht, egal wie verflucht der Ort wird. Von zerfallenden gotischen Herrenhäusern bis zu übertrieben fröhlichen Vorstadthäusern auf fragwürdigen Grundstücken. Spukhäuser sind seit fast einem Jahrhundert eine filmische Obsession, und wir kommen einfach nicht davon los.

Wenn du also Geister dramatisch, Tapeten abblätternd und Kronleuchter zu unpassenden Momenten schwingend liebst, ist diese Liste genau richtig für dich. Wir haben die 15 besten Spukhäuser der Filmgeschichte zusammengestellt, jede einzelne mit genügend paranormaler Energie, um dich dein Auge auf das „renovierungsbedürftige“ Haus, das du ins Auge gefasst hast, noch einmal überdenken zu lassen.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Es gibt etwas zeitlos Gruseliges an einem guten Spukhaus. Vielleicht sind es die endlosen Flure, in denen jede Tür vor bösen Absichten knarrt. Oder die Tatsache, dass scheinbar niemand jemals auszieht, egal wie verflucht der Ort wird. Von zerfallenden gotischen Herrenhäusern bis zu übertrieben fröhlichen Vorstadthäusern auf fragwürdigen Grundstücken. Spukhäuser sind seit fast einem Jahrhundert eine filmische Obsession, und wir kommen einfach nicht davon los.

Wenn du also Geister dramatisch, Tapeten abblätternd und Kronleuchter zu unpassenden Momenten schwingend liebst, ist diese Liste genau richtig für dich. Wir haben die 15 besten Spukhäuser der Filmgeschichte zusammengestellt, jede einzelne mit genügend paranormaler Energie, um dich dein Auge auf das „renovierungsbedürftige“ Haus, das du ins Auge gefasst hast, noch einmal überdenken zu lassen.

Mehr dazu

Mehr
Parasyte The Maxim
Filme und Serien
Die 15 besten Anime-Serien für echte Nerds
Hyouka Anime TN
Gaming
Anime, Games, Manga: Japan schlägt Maßnahmen zur Förderung vor
Ritter vs Stern TV
Entertainment
Raus mit die Viechers 2.0? Stern TV berichtet über die nächste Ritter-Generation
Mario Galaxy
Entertainment
Trailer zum zweiten Super Mario-Film mit neuen Gesichtern und Brie Larson als Rosalina
Cropped True Detective Night Country
Entertainment
Die 10 besten Krimi-Serien des letzten Jahrzehnts
Cropped Luigis Mansion 2 HD 2024
Gaming
Die 15 besten Spukhäuser in Videospielen
Gallery Brettspiele Weihnachten 2025 Earth 2053
Galerien
10 neue Karten- und Brettspiele aus Deutschland, die du zu Weihnachten verschenken kannst
Patrick Stewart
Entertainment
Patrick Stewart wird nach "Avengers: Doomsday" nie wieder schauspielern
Ikkimel 4 Jahre
Entertainment
4 Jahre keine Bettwäsche gewechselt? Rapperin Ikkimel findet's "räudig"
Toystory 5
Entertainment
Toy Story 5: Neuer Teaser, Figuren und Releasedate sind da!
To Catch a Thief
Filme und Serien
Die 7 besten Grace-Kelly-Filme im Ranking
Hugo Weaving
Entertainment
15 Schauspieler, die große Filmreihen verlassen haben oder gefeuert wurden
  • All Entertainment
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india