
Die 15 größten Deutschen Sportskandale

Größte deutsche Sportskandale
Der Sport schreibt große Geschichten – doch nicht alle sind goldene Triumphe oder legendäre Siege. Manchmal sind es Skandale, die unvergessen bleiben, weil sie Stars zu Fall bringen und Karrieren zerstören. Sie zeigen, dass Siegertreppchen und Abgrund oft nur einen Fehltritt voneinander entfernt liegen.
Ob auf dem Rasen, dem Boxring oder der Rennstrecke – überall, wo Menschen Höchstleistungen erbringen, lauern zugleich Versuchung und Betrug. Diese Skandale erzählen von Gier, Lügen, Doping und großen Egos – und davon, wie schnell aus Helden Sünder werden.
In dieser Galerie versammelt EarlyGame 15 der größten deutschen Sportskandale – Geschichten, die zeigen, dass auch die dunklen Kapitel Teil des Sports sind. | © AFP

15. Marco Reus ohne Führerschein
Marco Reus fuhr jahrelang Auto, ohne jemals eine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Aufgeflogen ist das jedoch erst im Jahr 2015, nachdem er mehrfach geblitzt wurde. Am Ende musste die BVB-Legende satte 540.000 Euro Strafe zahlen – eine der höchsten Strafen für so ein Vergehen. | © DeFodi

14. Die Multi 21 Kontroverse
Der Große Preis von Malaysia 2013 schien entschieden. Red Bull lag mit beiden Autos komfortabel auf 1 und 2 und Sebastian Vettel bekam die Anweisung seinen Teamkollegen Mark Webber nicht mehr anzugreifen. Der Befehl „Multi 21“ bedeutete: „Auto 2 fährt vor Auto 1 ins Ziel“. Der amtierende Champion Vettel ignorierte die Anweisung, überholte Webber mit der Brechstange – und löste einen internen Streit aus, welcher im Karriereende des Australiers gipfeln sollte. | © Paul Gilham

13. Stefan Effenbergs Mittelfinger
Bei der WM 1994 zeigte Stefan Effenberg deutschen Fans nach einer Auswechslung den Mittelfinger. Der DFB reagierte sofort: Effenberg wurde noch während des Turniers von Bundestrainer Berti Vogts nach Hause geschickt. Für ihn war es das endgültige Aus in der Nationalmannschaft. | © BONGARTS

12. Katrin Krabbes Doping
Katrin Krabbe war nach der Wende das Aushängeschild der deutschen Leichtathletik. Doch 1992 flog sie bei einer Dopingkontrolle auf – Clenbuterol. Der Skandal beendete ihre Karriere, bevor sie richtig international durchstarten konnte. | © Horstmueller

11. Dieter Baumanns Zahnpasta
5000-Meter-Olympiasieger Dieter Baumann wurde positiv auf das Anabolikum Nandrolon getestet. Er beteuerte seine Unschuld und sagte, jemand habe ihm das Mittel heimlich in die Zahnpasta gemischt. Die Geschichte sorgte für Spott – die Sperre blieb bestehen. | © Frank Kleefeldt

10. DDR-Zwangsdoping
In der DDR wurden allgemein NachwuchssportlerInnen systematisch gedopt, oft ohne ihr Wissen. Anabolika, Hormone und Experimentierfreude führten bei vielen zu schweren Spätfolgen. Bis heute kämpfen Betroffene um Entschädigung und gesellschaftliche Anerkennung. | © Wolfgang Weihs

9. Stefan Kießlings Phantomtor
Im Bundesliga-Spiel Hoffenheim gegen Leverkusen, Ende 2013, köpfte Stefan Kießling den Ball ans Außennetz – der Ball ging durch ein Loch ins Tor. Obwohl Kießling zunächst selbst verhalten reagierte, wohl wissend, dass er das Tor eigentlich nicht getroffen hatte, gab Schiedsrichter Felix Brych das Tor. Dieser Skandal leistete einen großen Beitrag zur späteren Einführung der Torlinientechnologie. | © GES-Sportfoto

8. Schumacher rammt Villeneuve
Michael Schumacher wollte 1997 seinen WM-Rivalen Jacques Villeneuve beim Saisonfinale in Jerez absichtlich abräumen. Es kam zur Kollision, doch Villeneuve blieb im Rennen und wurde Weltmeister, während Schumachers Manöver nachträglich als unsportlich gewertet wurde. Er wurde als erster Fahrer überhaupt aus der gesamten WM-Wertung gestrichen. | © Imago

7. Die Schande von Gijón
Deutschland besiegte Österreich bei der WM 1982 mit 1:0 – ein Ergebnis, das beiden zum Weiterkommen reichte. Nach dem frühen Tor schoben sich die Teams den Ball fast 80 Minuten lang ohne ernsthaften Angriff zu. Zuschauer pfiffen, Algerien schied aus, und die FIFA änderte später den Spielplan so, dass die letzten Gruppenspiele stets zur selben Uhrzeit angepfiffen werden müssen. | © Imago

6. Das gekaufte Sommermärchen
Die Heim-WM 2006 gilt als Sommermärchen – doch später tauchten Ungereimtheiten bei Millionenzahlungen auf. Es ging um eine dubiose Zahlung von 6,7 Millionen Euro, angeblich für ein WM-Kulturprogramm. Der Verdacht: Deutschland kaufte sich die Stimmen der FIFA. Sämtliche hochrangige DFB-Akteure wie Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach oder Franz Beckenbauer standen über Jahre in der Kritik. | © Picture Alliance

5. Jan Ullrichs Doping
Jan Ullrich war der strahlende Held des deutschen Radsports – bis er 2006 in den spanischen Doping-Skandal „Operacion Puerto“ verwickelt wurde. Jahrelang stritt er alles ab, doch Beweise und Geständnisse ehemaliger Kollegen erdrückten ihn. 2013 gab Ullrich schließlich zu, systematisch gedopt zu haben. | © Gero Breloer

4. Das Erdogan-Treffen
Kurz vor der WM 2018 posierten Mesut Özil und İlkay Gündoğan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan – mitten im Wahlkampf. Die Fotos lösten in Deutschland heftige Debatten über Loyalität, Integration und den Doppelpass aus. Bei jener WM in Russland scheiterte die deutsche Mannschaft, als amtierender Weltmeister, bereits in der Gruppenphase und Özil trat danach aus der Nationalmannschaft zurück. | © AFP

3. Uli Hoeneß und die Steuerhinterziehung
FC-Bayern-Patriarch Uli Hoeneß bekannte sich 2014 schuldig, Steuern in Millionenhöhe hinterzogen zu haben. Über 28 Millionen Euro hatte er auf Schweizer Konten verschoben. Seine Selbstanzeige wertete das Gericht als ungenügend, die von Star-Anwalt Hanns Feigen beantragte Bewährung blieb aus. Hoeneß ging ins Gefängnis – und kehrte danach als Präsident triumphal zurück. | © Associated Press

2. Christoph Daums Kokain-Affäre
Christoph Daum galt im Jahr 2000 als sicherer Nachfolger von Bundestrainer Erich Ribbeck. Als Gerüchte über Drogenkonsum auftauchten, ließ er selbstbewusst einen Haartest machen. Die Worte „Ich tue das, weil ich ein absolut reines Gewissen habe“, sind legendär. Der Haartest jedoch war positiv auf Kokain. Daum verlor alles: Job, Ansehen und seinen Traum vom DFB. | © Imago

1. Robert Hoyzers Wett-Skandal
Schiedsrichter Robert Hoyzer steckte mit einer kroatischen Wettmafia unter einer Decke. Er verschob gezielt Spiele in der 2. Liga und im DFB-Pokal, indem er fragwürdige Elfmeter gab oder Tore aberkannte. Der Skandal erschütterte das Vertrauen in den deutschen Fußball nachhaltig. Einer seiner Assistenten, die damals ebenfalls Geld annahmen, Felix Zwayer, ist heute jedoch noch immer FIFA-Schiedsrichter. | © Firo Sportphoto

Die erfolgreichsten Deutschen FußballerInnen
Skandale hin oder her, was am Ende wirklich über das Vermächtnis von Sportlern entscheidet, sind die Leistungen und Errungenschaften während der Karriere. Der beliebteste Sport der Deutschen? Ohne Frage der Fußball.
Wir von EarlyGame haben auch Galerien zu den erfolgreichsten Deutschen Fußballspielern und den erfolgreichsten Deutschen Fußballspielerinnen, denn diese werden und wurden für ihre herausragenden Leistungen gefeiert. | © Twitter
Mehr dazu
Mehr