• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Entertainment

Die 15 größten Skandale der deutschen Musikgeschichte

1-17

Daniel Fersch Daniel Fersch
Entertainment - Juni 30th 2025, 07:00 MESZ
Musikskandale 00

Die 15 größten Skandale der deutschen Musikgeschichte

Welche Szene sollte mehr Potenzial für Skandale haben, als ein Pool aus kreativen Künstlern und wahnsinnigen Performern, die mit ihren Werken Millionen von Menschen beeinflussen und bei jedem Schritt, vor allem aber jedem gesungenen Wort, im Fokus der Öffentlichkeit stehen?

Die deutsche Musikgeschichte ist voll von Skandalen – manche sind eher zum Lachen, andere verdammt ernst – und genau deswegen haben wir von EarlyGame 15 der größten Skandale der deutschen Musikgeschichte zusammengetragen. | © Twitter / YouTube

Musikskandale Aerzte

15. Die Ärzte – Geschwisterliebe

Wie es sich für eine Punkband gehört, gelang den Ärzten mit diversen Liedern der eine oder andere kleinere Skandal, doch keiner war so groß, wie der um das Lied „Geschwisterliebe“ aus dem Jahr 1987.


Das Lied, geschrieben von Farin Urlaub, beschreibt Sex zwischen Geschwistern – ein Thema, das die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als „Inzest verherrlichend“ bewertete. Am 27. Januar 1987 wurde das Album Die Ärzte mit diesem Track offiziell indiziert.

Die Folgen waren gravierend: Radiosender boykottierten die Band, viele Plattenhändler nahmen ihr Sortiment zurück, und Konzerte wurden abgesagt. Die Band stand zeitweise kurz vor dem Aus. Selbst ein Live-Auftritt mit Instrumentalversion führte zu Geldstrafen, als das Publikum die Texte mitsang.

Bis heute bleibt „Geschwisterliebe“ indiziert: Der Songtext darf nicht verbreitet, gesungen oder zitiert werden, live spielen die Ärzte nur die Melodie und überlassen den Text dem Publikum.

Über 35 Jahre nach der Indizierung blicken Farin Urlaub und Bela B zurück: Sie unterschätzten damals die Wirkung des Tabutexts und sehen die Zensur heute als Exempel gegen aufgefallene Provokationen – und als Anstoß für Debatten über Kunstfreiheit und Jugendmedienschutz. | © Instagram

Musikskandale Spider Murphy Gan

14. Spider Murphy Gang – Skandal im Sperrbezirk

Der Song „Skandal im Sperrbezirk“ der Spider Murphy Gang (1981) sorgte vor allem durch seinen provokanten Text über eine fiktive Prostituierte namens „Rosi“ für heftige Debatten. Die wiederholte Nennung des Begriffs „Nutten“ und einer vermeintlichen Telefonnummer („32‑16‑8“) führten in Bayern dazu, dass viele Radiosender, darunter auch der Bayerische Rundfunk, den Song boykottierten oder nur eingeschränkt spielten

Die Provokation traf den Nerv der Zeit: Münchner Behörden hatten damals den Sperrbezirk verschärft, in dem Prostitution verboten war – die Band kommentierte diese Entwicklung satirisch und schlug einen moralischen Bogen zwischen Gesetz und gelebter Realität.

Trotz oder gerade wegen des Boykotts wurde „Skandal im Sperrbezirk“ ein gewaltiger Hitschlager: Es stieg auf Platz 1 der Charts, blieb dort acht Wochen und verkaufte sich über 750.000 Mal.

Der Song provozierte mit expliziter Sprache und gesellschaftlichem Tabuthema, wurde in Bayern weitgehend boykottiert – und dadurch zum Kult-Hit, der die Diskussion über Moral, Prostitution und Zensur in der frühen Neuen Deutschen Welle widerspiegelte. | © YouTube

Musikskandale Falco

13. Falco – Jeanny

Falcos Song „Jeanny“ aus dem Jahr 1985 zählt zu den größten Skandalen der deutschsprachigen Popgeschichte. Der Titel erzählt aus der Perspektive eines potenziellen Entführers oder Stalkers und berührt implizit Themen wie Missbrauch und Gewalt, ohne diese explizit auszudrücken.

Kritiker, darunter Feministinnen und Prominente wie Dieter Kronzucker, warfen dem Song eine Verherrlichung sexualisierter Gewalt vor.

In Folge dessen boykottierten zahlreiche deutsche Radiosender, darunter NDR, SFB und BR, die Ausstrahlung, einige spielten ihn nur noch mit Warnhinweis. Fernsehsender wie Formel Eins zeigten das Video nur in geschnittener Version, und Moderatoren bezeichneten die Veröffentlichung als „unerträglich“.

Trotz oder gerade wegen der Kontroverse wurde „Jeanny“ ein Mega-Erfolg: Es hielt sich mehrere Wochen auf Platz 1 der Charts und verkaufte sich über zwei Millionen Mal.

Offiziell wurde der Song nicht als jugendgefährdend eingestuft – ein Indizierungsantrag wurde 1986 abgelehnt.

"Jeanny" polarisierte durch seine schockierende Erzählung stilistisch und inhaltlich – Konservatoren verurteilten es als Verherrlichung von Gewalt, Sender boykottierten den Song, doch der mediale Aufschrei katapultierte ihn zum kommerziellen Hit.| © YouTube

Musikskandale Drafi Deutscher

12. Marmor Stein und Eisen bricht – Radioverbot in Bayern

Spontaner und zufälliger hätte ein Hit kaum entstehen können, als “Marmor, Stein und Eisenbricht” von Drafi Deutscher. Der Musiker sei angeblich eines Tages in das Studio seines Produzenten Christian Bruhn gekommen, hätte ihm den Anfang des Liedes vorgespielt und gesagt “Den Rest machst du.”

Bruhn hat laut eigenes Angaben den Text dazu in einem Poesiealbum geboren und entschieden, das zuerst nur als Füllwort geplante “Dam-Dam” auch so zu übernehmen.

Das Lied wurde schnell zu einem der erfolgreichsten deutschen Hits überhaupt – nur die Bayern hatten (wie immer) etwas auszusetzen: Der Bayrische Rundfunk Verbot das Lied in den 60er Jahren, wegen falscher Grammatik.

Die Entscheidungsträger waren der Meinung, dass es eigentlich “Marmor, Stein und Eisen brechen” heißen müsste und weigerten sich den Hit wegen dieses Fehlers zu spielen. | © NDR

Musikskandale Pietro Sarah

11. Pietro Lombardi und Sahra Engels – Beziehungsdrama

Pietro Lombardi und seine Ex-Frau Sarah Engels, einst das beliebte DSDS-Traumpaar, standen lange Zeit weniger wegen ihrer Musik, sondern eines medial ausgetragenen Beziehungsdramas im Fokus – bei dem für die Öffentlichkeit vor allem von Bedeutung war, dass es Alessio gut geht.

Pietro Lombardi und Sarah Engels lernten sich 2011 bei der Castingshow Deutschland sucht den Superstar kennen und verliebten sich während der Staffel, in der Pietro letztlich gewann. 2013 heirateten sie und bekamen 2015 ihren gemeinsamen Sohn Alessio.

Nur ein Jahr später, im Oktober 2016, gaben sie überraschend ihre Trennung bekannt. Hintergrund waren Gerüchte über eine Affäre von Sarah mit einem gemeinsamen Freund, was später von ihr auch eingeräumt wurde. Die Trennung wurde öffentlich stark diskutiert, da das Paar zuvor als das „Traumpaar“ der deutschen Castingszene galt. Trotz der Trennung betonten beide wiederholt, dass sie als Eltern für ihren Sohn gemeinsam Verantwortung übernehmen wollen, und hielten lange ein respektvolles Verhältnis in der Öffentlichkeit aufrecht.

Noch heute flammt der Rosenkrieg zwischen den beiden durch unterschiedliche Streitpunkte immer wieder auf, doch der Zwist der einstigen Superstars ist auch der Quell dutzender Memes. | © YouTube

Musikskandale Andreas Gabalier

10. Andreas Gabalier – Kontroverse Aussagen und Albumcover

Andreas Gabalier, der sich selbst als „Volks-Rock’n’Roller“ bezeichnet, sorgte in den letzten Jahren immer wieder für Kontroversen – nicht nur in seiner Heimat Österreich, sondern auch hier in Deutschland. Besonders viel Kritik erntete er 2011 mit dem Cover seines Albums VolksRock’n’Roller, auf dem er mit ausgestreckten Armen auf einem Gipfel posiert – eine Darstellung, die von einigen als Anspielung auf das Hakenkreuz gedeutet wurde. Rechte Gruppen griffen das Motiv auf und verbreiteten es in sozialen Medien, was eine Welle der Empörung auslöste. Gabalier wies die Vorwürfe zurück und betonte, das Bild sei völlig harmlos und ohne politische Absicht entstanden.

Auch seine öffentlichen Aussagen brachten ihm wiederholt Kritik ein. So sprach er sich deutlich gegen gendergerechte Sprache aus und verteidigte traditionelle Begriffe wie „Manderl und Weiberl“, was ihm den Vorwurf einbrachte, ein konservatives und rückwärtsgewandtes Frauenbild zu pflegen. Hinzu kamen polemische Äußerungen zu gesellschaftlichen Themen wie Klimaschutz, Veganismus und E-Mobilität, die er als „Wohlstandsprobleme“ abtat. Kritiker werfen ihm vor, bewusst mit rechten und antifeministischen Positionen zu spielen.

Gabalier selbst sieht sich als traditionsbewusster Künstler, der sich gegen politische Vereinnahmung wehrt und für „leben und leben lassen“ plädiert. Er fordert eine offene Streitkultur und distanziert sich von extremistischen Haltungen – bleibt aber durch seine polarisierenden Aussagen und sein Auftreten eine umstrittene Figur im deutschsprachigen Popkulturbereich. | © YouTube

Musikskandale Till Lindemann

9. Rammstein – Lindemanns Taten

Till Lindemann, Frontmann von Rammstein, sah sich im Mai/Juni 2023 mit mehreren schweren Vorwürfen sexuellen Missbrauchs konfrontiert. Konzertbesucherin Shelby Lynn berichtete, bei einem Auftritt der Band in Vilnius zu einer Aftershow-Party eingeladen und unter Drogeneinfluss dort bedrängt worden zu sein – später wachte sie mit Hämatomen am ganzen Körper auf und bezichtigte Lindemann der Vergewaltigung.

Daraufhin kam die Existenz einer „Row Zero“-Struktur ans Licht: Über Social Media wurden Frauen gezielt in vordere Konzertbereiche eingeladen und zu privaten Partys geführt, bei denen sexuelle Kontakte angestrebt wurden.

Lindemanns Umfeld startete daraufhin juristische Schritte gegen Medien. In Berlin und Vilnius wurden Ermittlungen eingeleitet – sowohl wegen sexueller Übergriffe als auch möglicher Drogenverabreichung.

Im August 2023 stellten beide Staatsanwaltschaften das Verfahren ein: Es lägen keine belastbaren Beweise oder direkten Opferaussagen vor. Auch wenn dies Lindemanns Unschuld in keiner Weise bewies, sahen viele Fans es als Anlass, die Vorwürfe als haltlos zurückzuweisen.

Unabhängig der Ergebnisse der Ermittlungen entlarvten sich große Teile der Community dabei durch ihr Verhalten als frauenfeindlich denkend und eine Debatte über Machtstrukturen und Grenzüberschreitungen bei Aftershow-Partys wurde noch lange nach dem Skandal weitergeführt. | © YouTube

Musikskandale Sylt

8. Sylt – Rassistische Interpretation eines Party-Hits

Im Mai 2024 sorgte ein Video von einer Feier auf Sylt für bundesweite Empörung.

In der Bar „Pony“ in Kampen sangen mehrere Gäste lautstark zur Melodie von „L’amour toujours“ den rassistischen Refrain „Deutschland den Deutschen – Ausländer raus!“. Einer der Beteiligten zeigte dabei eine Geste, die stark an den Hitlergruß erinnerte.

Das Video verbreitete sich rasch in den sozialen Medien und löste scharfe Kritik von Politik, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft aus. Der Betreiber der Bar distanzierte sich, stellte Strafanzeige und sprach Hausverbote aus. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Volksverhetzung, stellte die Verfahren gegen mehrere Beteiligte jedoch später ein – mit Verweis auf die rechtliche Grauzone bei Gesang und Kontext. Gegen den Mann mit der Hitlergruß-Geste wurde jedoch eine Geldstrafe verhängt.

Der Vorfall löste eine breite Debatte über Alltagsrassismus, rechte Symbolik und gesellschaftliche Verantwortung aus und sorgte dafür, dass das Ursprungslied auf diversen öffentlichen Veranstaltungen bewusst nicht gespielt wurde, um eine Wiederholung des Vorfalls zu vermeiden. | © YouTube

Musikskandale Bohse Onkelz

7. Böhse Onkelz – Rechtes Gedankengut

Die Band Böhse Onkelz geriet vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren wegen ihrer Nähe zu rechtem Gedankengut in die Kritik. In ihrer frühen Skinhead-Phase veröffentlichten sie Lieder mit provokanten und zum Teil rassistischen Inhalten, darunter das viel diskutierte „Türken raus“, das sie später als satirisch gemeint einstuften.

Ihre Texte wurden oft als gewaltverherrlichend und nationalistisch wahrgenommen, und die Band war in der rechten Szene populär. Ab den 1990er-Jahren begannen die Onkelz, sich öffentlich vom Rechtsextremismus zu distanzieren und positionierten sich in späteren Liedern gegen politischen Extremismus. Dennoch blieb ihre Abgrenzung für viele Kritiker unglaubwürdig oder unzureichend. Bis heute haftet ihnen der Ruf ihrer Vergangenheit an, auch wenn sie sich wiederholt von rassistischen und nationalistischen Ideologien distanziert haben. | © Instagram

Musikskandale cuspert

6. Deso Dogg – Vom Rapper zum Terroristen

Denis Mamadou Gerhard Cuspert wurde 1975 in Berlin geboren und erlangte ab 2002 unter dem Namen “Deso Dogg” in der deutschen Gangsterrapszene Bekanntheit.

Der Sohn eines Ghanaer und einer Deutschen wuchs in Schöneberg auf und kam bereits in seiner Jugend immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt, was zunächst auch zur Kredibilität seiner Rap-Persona beitrug und ihn zu einem gerngesehenen Gast auf diversen Veröffentlichungen unterschiedlichster, anderer Künstler machte.

2007 bekannte er sich allerdings ausdrücklich zum Islam bekannte und begann sich zunehmend zu radikalisieren. Unter dem Namen Abu Talha al-Almani wurde er zu einem bekannten islamistischen Prediger und Propagandist.

2013 schloss er sich in Syrien dem IS an und war dort unter anderem als Rekrutierer und Musiker für dschihadistische Anaschid aktiv. Wegen seiner IS-Zugehörigkeit wurde er 2015 von den USA als globaler Terrorist eingestuft, wobei eine der Regierungsmitarbeiterinnen, die für die Beobachtung Cusperts verantwortlich war, sich in diesen verliebte und zu ihm nach Syrien reiste.

Nach mehreren falschen Todesmeldungen über Cuspert, kam er am 17. Januar 2018 laut offiziellen Angaben bei Kämpfen in Syrien ums Leben. | © BR

Musikskandale echo

5. Farid Bang und Kollegah – Antisemitismus beim Echo

Farid Bang und Kollegah sind Battlerapper – ein Subgenre von Rap, welches sich vor allem durch Beleidigung und Überspitzung als Stilmittel auszeichnet.

Dennoch muss dies dort seine Grenzen finden, wo homophobe, misogyne, rassistische oder antisemitische Bilder und Inhalte reproduziert werden.

Gerade Kollegah wurde immer wieder mit Kritik konfrontiert, in seinen Texten Antisemitismus zu verbreiten – im Zuge der Echo-Debatte ging es allerdings vor allem um eine Textzeile seines Partners Farid Bang, der seinen Körper als “definierter als von Auschwitz-Insassen" beschrieb.

Die Kritik wurde laut, als das Album, auf dem die Zeilen gerappt wurden, sowohl für den Echo zum “Album des Jahres" als auch "Hip-Hop/Urban National” nominiert wurde.

Während der Preisverleihung hatte Tote Hosen-Frontmann Campino im Zuge seiner Dankesrede den Vorfall auch angesprochen und die beiden Rapper stark kritisiert.

Im April 2018 gab der Vorstand des Bundesverbandes Musikindustrie bekannt, dass die Preisverleihung aufgrund anhaltender Kritik und zahlreicher Künstler, die ihre gewonnenen Echos aus Protest gegen die Auszeichnung für Kollegah und Farid Bangzurückgaben, nicht länger vergeben wird. | © ARD

Musikskandale layla

4. Layla – Verharmlosung von Sexarbeit?

Im März 2022 veröffentlichte das Partymusik-Duo DJ Robin und Schürze ein Lied, dass einfach nur von ein paar Betrunkenen am Ballermann gegrölt werden sollte, letztlich aber eine Debatte über das Bild von Sexarbeit in der Gesellschaft auslöste.

Das Lied handelt – sofern man bei einem solchen Ballermann-Hit von Handlung reden kann – von einer “Puffmama” namens Layla, die “schöner, jünger, geiler“ sei.

Kurz nach Erreichen der Chartspitze in Deutschland mehrten sich kritische Stimmen, die den Interpreten des Songs kalkulierten Sexismus und toxische Männlichkeit vorwarfen. Von vielen Kritikern wurde er als prollige, unterbewusste Antwort auf die MeToo-Debatten der letzten Jahre angesehen und verharmlose die teils lebensbedrohlichen Situationen, in welchen sich Sexarbeiterinnen befänden, da das Gewerbe oft mit Gewalt, Erniedrigung und Menschenhandel einhergehe.

Das Lied war Thema in vielen Sendungen und sogar im Bundestag und es entstanden Debatten darüber, ob, wann und wo ein solches Lied überhaupt gespielt werden dürfte. | © YouTube

Musikskandale naidoo

3. Xavier Naidoo – Im Schwurbler-Wahn

Einst zählte er zu den größten Stimmen der deutschen Musikwelt, dann verrannte er sich in immer krudere, absurdere Thesen: Xavier Naidoo wurde vom Popstar zum Oberschwurbler.

Bereits 2011 fiel er ARD-Morgenmagazin mit fragwürdigen Aussagen über die Souveränität Deutschlands auf, als er davon redete, dass Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg nie einen Friedensvertrag unterzeichnet und daher nach wie vor besetzt gewesen wäre.

Dabei handelte es sich allerdings nur um eine erste von vielen absurden Theorien, die der Sänger, der sich früher oftmals auf seine christliche Erziehung und deren Werte berufen hatte, ins Internet stellte.

Er kritisierte die Corona-Politik Deutschlands, redete von Unterdrückung, Sklaverei und davon, dass er gegen eine Jüdische Elite kämpfen würde, bis sich auch die letzten Musikerkollegen, die ihm einst die Treue hielten, von ihm abwendeten.

Den Tiefpunkt erreiche Naidoo wohl, als er in einem Video in Tränen ausbrach, als er davon redete, dass er von satanischen Sekten wisse, die Kinderblut tränken, um jung zu bleiben. Auch hier waren seine Aussagen erneut voller wirrer Vorstellungen und durchtränkt von Antisemitismus.

Später entschuldigte er sich zwar und zeigte sich in einem Statement bemüht reumütig, so wirklich glauben konnten ihm die meisten aber nicht, so dass er bis heute eher skeptisch betrachtet wird. | © YouTube

Musikskandale connor

2. Sarah Connor – “Brüh im Lichte..."

Es gab eine Zeit, da gab es einfach kein vorbei an Sarah Terenzi-Fischer. Mit Songs wie "Let's Get Back to Bed – Boy!", "From Sarah with Love" oder "From Zero to Hero" sang sie sich in die Herzen und Ohren der Deutschen.

Anfangs eher ein Teenie-Idol mauserte sie sich langsam zur gestandenen Musikerin und wurde deshalb 2005 vom DFB dazu eingeladen, beim zweiten Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena die Nationalhymne zu singen.

Vor 66.000 Zuschauer in der ausverkauften Arena und einem Millionenpublikum vor dem Fernseher setzte die Delmenhorsterin an und schmetterte deutlich hörbar statt der Zeile “Blüh im Glanze...” stattdessen "Brüh im Lichte...".

Die Häme war der Sängerin sicher. Zeitschriften wie die Berliner Zeitung schrieben gar von der “verhunzten Hymne”.

Heute kann Connor allerdings darüber lachen – und wir auch. | © YouTube

Musikskandale milli vanilli

1. Milli Vanilli – Nie selbst gesungen

Wer an Skandale der deutschen Musikgeschichte denkt, denkt sofort an Milli Vanilli. Das deutsche Duo, bestehend aus Fab Morvan und Rob Pilatus wurde Ende der 80er und Anfang der 90er von Frank Farian produziert und räumte mit Hits wie “Girl you know it’s true” alles ab, was zur damaligen Zeit zu holen war. In Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch in England und sogar den USA regnete es Gold und Platin-Platten und sogar einen Grammy.

Am 21. Juli 1989 trat Milli Vanilli im Rahmen der Musikfestivalreihe Club MTV Live: The Tour in einem Vergnügungspark auf. Während des Konzerts blieb allerdings das Band des Playbacks hängen, so dass die Textstelle „Girl, you know it's“ immer und immer wiederholt wurde. Zunächst versuchte das Duo dies als eine spontane Rapeinlage darzustellen, doch schnell wurde klar, dass Musik und Gesang vom Band gekommen waren und so stürmten die beiden von der Bühne.

Kurz darauf kam es zu einem Streit mit Produzent Frank Farian um knappe 500.000 Mark, woraufhin die Zusammenarbeit des Duos mit ihm beendet wurde. Am 14. November 1990 gab Farian bei einer Pressekonferenz bekannt, dass Pilatus und Morvan nicht die Sänger von Milli Vanilli seien. Sie hätten lediglich die Lippen zum Gesang von Brad Howell, John Davis und Charles Shaw bewegt.

Fans warne außer sich – manche zerstörten sogar an öffentlichen Plätzen ihre Kassetten, Schallplatten und CDs und selbst der Grammy wurde dem Duo aberkannt. Versuche, in anderen Formen an den einstigen Erfolg anzuknüpfen, scheiterten. | © YouTube

TV Skandale Bohmermann

Die größten Skandale der deutschen TV-Geschichte

Skandale gibt es natürlich nicht nur in der Musik – selbstverständlich hat auch die TV-Szene keine so blütenreine Weste, wie manche Perwoll-Werbung uns glauben machen will.

Auch hier erwartet uns ein ganzes Füllhorn an Absurditäten, manche urkomisch, manche erschreckend ernst – doch alle es wert, in unserer Liste der größten deutschen TV-Skandale bei EarlyGame verewigt zu werden. | © ZDF

1-17
  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Mehr dazu

Mehr
Katzen Ubahn 00
Entertainment
YouTuber baut funktionierende U-Bahn inklusive McDonald's... für seine Katzen
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Hustle
Entertainment
Die besten Rollen von schlechten Schauspielern
Sashka Funk brave mädchen
Entertainment
"Warum muss ich für eure Meinung bezahlen?": Sashka kritisiert neues FUNK-Format
Christo boxt
Streamer
Christo Manazidis steht mit André Schiebler und MckyTV im Ring
Mois Nasso
Entertainment
Rap-Influencer floh aus psychiatrischer Einrichtung und tauchte unter
Denzel Washington
Entertainment
„Keine Lust mehr auf Filme“: Denzel Washington ist häufig Schauspieler, aber nie Zuschauer
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
Iris berben TN
Entertainment
Die 10 besten Rollen von Iris Berben
Lets Hugo Twitter
Entertainment
LetsHugo schießt nach McDonalds-Situation gegen Twitter
Jujutsu Kaisen Autor Gege Akutami neuer Manga
Entertainment
„Jujutsu Kaisen“-Autor Gege Akutami arbeitet an neuem Projekt „Mimojuro“
  • All Entertainment
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india