
Die 16 größten TV-Skandale Deutschlands

Die 16 größten TV-Skandale Deutschlands
Fernsehen zählt nicht grundlos zu den liebsten Beschäftigungen der Deutschen. TV-Shows können informieren, unterhalten, faszinieren und abschrecken – vor allem sind sie aber auch vollgepackt mit skandalträchtigen Situationen, die manchmal den Blick auf die Sendung, die Beteiligten oder sogar gesellschaftliche Themen verändert haben.
Grund genug für uns von EarlyGame, eine Liste einiger, der größten Deutschen TV-Skandale zusammenzusuchen, die im kollektiven Hirn des Publikums wohl auf immer abgespeichert bleiben werden.
Einige dieser Skandale wirken heute weniger dramatisch, sind inzwischen vielleicht sogar völlig normal, was in den jeweiligen Fällen mit dem Wandel des Zeitgeistes zutun hat, so dass unser Fokus und unsere Wertung in dem Fall auf der damaligen Reaktion des Publikums gründet.

16. "Zervakis & Opdenhövel" – Entlassung der Moderatoren
Als 2021 die Entlassung von Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel als Moderatoren von "Zervakis & Opdenhövel" bekannt wurde, sorgte dies für einen großen Skandal im deutschen Fernsehen. Fans und Kollegen waren erschüttert, da die beiden für ihre charmante und kompetente Art, Nachrichten zu präsentieren, sehr beliebt waren.
Die Entlassung wurde von vielen als politische Entscheidung betrachtet, und es gab Spekulationen, dass der Sender sie nicht genug als "Quotenbringer" wahrnahm, was eine breite Diskussion über die Zukunft des deutschen Nachrichtensystems auslöste. | © ProSieben

15. "Lindenstraße" – Schwangerschaftsabbruch
Die Folge der Lindenstraße, in der die Figur Bianca (gespielt von Maike Bollow) 1988 eine Abtreibung vornehmen lässt, war in der deutschen Fernsehlandschaft ein erheblicher Skandal und wird oft als einer der größten Tabubrüche in der Geschichte der Serie angesehen.
In der Episode, die im Frühjahr 1988 ausgestrahlt wurde, lässt Bianca, die zu diesem Zeitpunkt noch eine junge Frau ist, eine Abtreibung vornehmen. Sie befindet sich in einer sehr schwierigen Lebenssituation: Sie ist noch in der Ausbildung, hat keine stabile Beziehung und fühlt sich finanziell und emotional nicht in der Lage, ein Kind zu bekommen. Die Entscheidung, eine Abtreibung durchzuführen, wird in der Folge detailliert dargestellt und behandelt viele der ethischen und emotionalen Fragen, die eine solche Entscheidung mit sich bringen kann.
Die Folge sorgte für viel Kritik, sowohl von konservativen als auch von religiösen Gruppierungen, die die Darstellung als unverantwortlich und moralisch fragwürdig ansahen. Auf der anderen Seite lobten viele die Serie dafür, dass sie ein gesellschaftlich relevantes Thema aufgriff und zur Diskussion stellte.
Der Skandal trug dazu bei, dass Lindenstraße ihren Ruf als progressive, gesellschaftskritische Serie weiter festigte, aber auch zeigte, wie weit der TV-Sender mit seiner Darstellung von gesellschaftlich sensiblen Themen gehen konnte. | © WDR

14. "Wetten, dass..?" – Der Geschmack der Buntstifte
"Wetten, dass..?" war stets für seine unterhaltsamen und teilweise recht absurden Wetten beliebt. Am 3. September 1988 wurde das Konzept allerdings auf die Spitze getrieben, als ein Teilnehmer in die Show kam, der behauptete, Buntstifte am Geschmack erkennen zu können.
Was in der Theorie schon abenteuerlich klang, wirkte im Fernsehen noch viel absurder – besonders, weil der Kandidat den von Thomas Gottschalk gereichten, abgeleckten Holzmalern tatsächlich die richtigen Farben zuordnen konnte, obwohl er eine Brille trug, die ihn davon abhalten sollte, etwas zu sehen.
Das Publikum im Studio und vor dem Fernseher war gespalten: Die einen waren begeistert, die anderen verwirrt, einige waren sicher, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugehen konnte. Und tatsächlich sollten die Zweifler Recht behalten, denn direkt nach der gewonnenen Wette, gab sich der Kandidat als Bernd Fritz zu erkennen. Der damalige Chefredakteur des Satire-Magazins Titanic! hatte sich unter falschem Namen in der Show beworben und die Brille so präpariert, dass er sehr wohl sehen konnte, welchen Stift er da gerade von Gottschalk vorgesetzt bekam. | © ZDF

13. Nikel Pallat – Der kaputte Tisch
Vor über 50 Jahren sorgt Nikel Pallat für einen krassen TV-Moment, als er in der Talkshow "Ende offen" ein Beil zückte.
Der Titel der Sendung, die der WDR in den 70er etablieren wollte, war wörtlich zu nehmen. Die Gäste durften sich so viel Zeit nehmen wie sie wollten, die Runde war erst zu Ende, wenn alles ausdiskutiert war. Doch in der Live-Sendung vom 3. Dezember 1971 hat ein Teilnehmer genug der Worte – und lässt Taten sprechen.
Pallat diskutierte heftig mit Krautrock-Produzent Rolf-Ulrich Kaiser und warf ihm Verrat vor, einen Vertrag mit einem Musikverleger eingegangen war. Als Kaiser dem in Rage geredeten Pallat irgendwann nicht mehr zuhörte, machte ihn dies so wütend, dass er meinte: "Fernsehen ist ein Unterdrückungsinstrument in dieser Massengesellschaft und deswegen mach ich jetzt hier diesen Tisch mal kaputt, ja."
Mit diesen Worten zog er ein Beil hervor und schlug damit auf den vor ihm befindlichen Tisch ein.
Nach dem Vorfall setzten sich die Teilnehmer der Runde tatsächlich wieder an den demolierten Tisch, als wäre nichts gewesen – doch der WDR zog den Stecker und das Bild wurde kurz darauf schwarz. | © WDR

12. "Der heiße Stuhl" – Rosa von Praunheim outet Biolek und Kerkeling
Regisseur Rosa von Praunheim outet am 10. Dezember 1991 in der RTL-Talkshow „Der heiße Stuhl“ Moderator Alfred Biolek und Entertainer Hape Kerkeling als homosexuell.
Zum damaligen Zeitpunkt war die Homosexualität beider noch nicht publik, doch von Praunheim redete in der Show völlig offen darüber, als er sagte: "Bio zum Beispiel ist unheimlich beliebt. Warum kann der nicht einfach sagen: Ich bin schwul. Hape Kerkeling, der ist ein Sympathieträger. Ich habe gestern mit ihm telefoniert und habe ihn gefragt: Sag mal, würdest du dich öffentlich machen? Da hat er mir gesagt: Jetzt noch nicht, aber vielleicht später."
Beiden Prominente waren zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend und wurden von dem unfreiwilligen Outing entsprechend überrascht. Später erklärte Kerkeling, dass es zwar ein Schock gewesen sei, er sich im Nachhinein aber befreit gefühlt hätte, als es passiert war. | © RTL

11. "Das Dschungelcamp" – Der Rauswurf von Walter Freiwald
Ein besonders kontroverser Moment in Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! war der Rauswurf von Walter Freiwald 2015. Der ehemalige Moderator musste die Sendung am viertletzten Tag vor dem Finale nach einem heftigen Streit mit seiner Rivalin Maren Glitzer frühzeitig verlassen.
Die Eskalation führte zu einer breiten Diskussion über den Umgang mit aggressiven Teilnehmern in Reality-Shows. Viele Zuschauer warfen der Produktion vor, Freiwald ungerecht behandelt und eine potenziell spannende Dynamik durch den Rauswurf vermieden zu haben. Es gab auch die Vermutung, dass der Rauswurf inszeniert wurde, um die Quoten anzukurbeln, was den Skandal noch verstärkte. | © RTL

10. Rudi Völler gegen Waldemar Hartmann – Die Weißbier-Wutrede
Fußballer-Interviews zeichnen sich immer wieder durch einen ganz eigenen Charme aus. Denn besonders dann, wenn ein Spiel schlecht lief und Spieler wie Trainer ohnehin sehr empfindlich sind, werden die Fragen der Journalisten umso bohrender.
Einer der legendärsten Ausraster als Folge solcher Fragen dürfte die "Weißbier-Wutrede" von Rudi Völler sein. Nach einem 0:0 gegen Island sprach Moderator Waldemar Hartmann von einem "Tiefpunkt" – ein Wort, das Völler hochfahren ließ.
Wütend redete er davon, dass er "diesen Scheiß nicht mehr hören" könnte und dass die angeblichen Experten gar nicht das Recht hätten, die Mannschaft zu kritisieren. Waldis Versuche, die Situation zu entschärfen, waren wenig hilfreich – im Gegenteil: Völler wurde noch wütender und kritisierte ihn dafür, nur auf seinem Stuhl zu sitzen und ein Weißbier nach dem anderen getrunken zu haben. | © ARD

9. Jenny Elvers – Betrunken im TV
Als Jenny Elvers im September 2012 in Hamburg als Gast in der NDR-Sendung "Das!" ist und neben Moderatorin Bettina Tietjen Platz nimmt fällt schnell auf, dass etwas nicht stimmt.
Die Schauspielerin die damals schon oft mehr für ihre Skandale als ihre Arbeit bekannt war, wirkte wirr, ihre Bewegungen teilweise unkontrolliert und es scheint, als fiele es ihr schwer klar und deutlich zu sprechen.
Irgendwann wurde ihrer Gesprächspartnerin aber auch dem Publikum klar: Elvers war stark angetrunken. Ein deutliches Zeichen ihrer damals noch nicht publik gemachten Alkoholsucht. Tietjen versuchte den Moment zwar zu überspielen, doch allen Beteiligten war klar, dass Elvers eigentlich nicht im Stande war, ein Interview zu geben. Dem NDR schien dies auch zu dämmern und so strahlte er die Sendung mit Elvers zwar aus, sah aber davon ab, sie in die eigene Mediathek zu packen.
Ihren Weg ins Internet fand sie dennoch und so sahen tausende von Menschen auf YouTube die Aufzeichnung. Stimmen verschiedenster Meinungen wurden laut, denn während einige sich mit unnötig harter Häme blamierten, hinterfragten viele, warum der NDR Elvers überhaupt in diesem Zustand in die Sendung gelassen hatte, statt sie vor sich selbst zu schützen.
Mittlerweile geht Elvers nicht nur offen mit der Krankheit um sondern auch mit ihrer Behandlung und dem andauernden Kampf gegen den Alkohol, bei dem man ihr nur das Beste wünschen kann. | © NDR

8. Die Super Nanny – Gestellte Fälle und Situationen
Die Reality-Show Die Super Nanny sorgte aufgrund von Berichterstattung und Bildern, die hinter den Kulissen aufgenommen wurden, für einen massiven Skandal. Es wurde behauptet, dass die Sendung in vielerlei Hinsicht inszeniert sei und dass die gezeigten Probleme von Familien übertrieben wurden.
Besonders die Methoden, mit denen die Super Nanny Katharina Saalfrank versuchte, die Familien zu erziehen, gerieten in die Kritik, da Zuschauer die Darstellung von Gewalt und Konflikten als problematisch empfanden. Darüber hinaus gab es Berichte, dass einige Familien für die Teilnahme an der Show erhebliche finanzielle Anreize erhalten hatten, was das Vertrauen in die Authentizität der Sendung weiter erschütterte. | © RTL

7. Eva Hermann – Rauswurf bei Kerner
Als Eva Hermann am 9. Oktober 2007 zu Gast in der Talkshow von Johannas B. Kerner ist, steht sie bereits seit einigen Wochen in der Kritik. Kurz davor hatte sie sich äußerst bedenklich zur Familienpolitik im Nationalsozialismus geäußert.
Bei Kerner sitzt sie zusammen mit Mario Barth, Senta Berger und Margarethe Schreinemakers – eigentlich um über Geschlechterrollen zu reden – wiederholt ihre fragwürdigen Thesen aber nochmals.
Kerner spricht sie unter anderem auf ihre Aussagen zur "gleichgeschalteten Presse" an und ein Historiker untermauert, dass es sich dabei um einen Begriff handelt, der im Dritten Reich erdacht wurde, was Hermann damit beantwortet, dass damals auch Autobahnen gebaut wurden, auf denen man heute noch fahre.
Als sie weiter ausführt und keinerlei Einsicht ob der Problematik ihrer Aussagen hat, schreitet Senta Berger ein und stellt klar, dass sie unter diesen Umständen nicht diskutieren könne und werde und sich gezwungen sieht, die Show zu verlassen. Kerner entscheidet allerdings, dass er Eva Hermann mit ihren kruden Thesen aus der Show schmeiße, da derartiges, problematisches Gedankengut dort keinen Platz habe.
Noch Wochen später wurde über die Situation diskutiert, Hermann selbst wendete sich in der Folgezeit nur noch konservativ-rechten Formaten zu. | © ZDF

6. "Gülcan & Collien" – Plötzliche Absetzung der Show
Die Show Gülcan & Collien war ein vielversprechendes Format, in dem die beiden Moderatorinnen Gülcan Kamps und Collien Fernandes eine Mischung aus Comedy und Talk boten. Doch nach nur wenigen Folgen wurde die Sendung abrupt abgesetzt, was zu Spekulationen über interne Differenzen und Produktionsprobleme führte.
Der wahre Grund für die Absetzung war nie ganz klar, aber die Show hinterließ eine Welle an Entrüstung und gab Anlass zu Gerüchten, dass die Moderatoren nicht in die geplante Richtung passten oder die Show nicht die erhoffte Quote erreichte. | © ProSieben

5. Marcel Reich-Ranicki – Lehnt Deutschen Fernsehpreis ab
Der Deutsche Fernsehpreis: Wer hier eingeladen wird, zählt zu den ganz großen im Film- und Fernsehgeschäft hierzulande. Wer nominiert oder gar ausgezeichnet wird, gehört zur cineastischen Elite. Dementsprechend ist der Preis für die allermeisten eine große Ehre.
Nicht so für Fernsehkritiker Marcel Reich-Ranicki.
Als der 2008 auf die Bühne gebeten wird, um für sein Lebenswerk und die Büchersendung "Das Literarische Quartett" ausgezeichnet zu werden, tobt der Saal vor Begeisterung – aber nur, weil die Anwesenden keine Ahnung davon hatten, was sie gleich erwarten würde.
Statt einer Dankes- folgt nämlich eine Wutrede. Zwar betont Reich-Ranicki, dass er niemanden kränken, beleidigen oder verletzen will, mit Kritik hält er sich aber dennoch nicht zurück und betont "Ich nehme diesen Preis nicht an!"
"Ich gehöre nicht in diese Reihe. Ich finde es schlimm, dass ich das hier heute Abend erleben musste." sagt Reich-Ranicki und bezeichnet den Preis daraufhin als "Blödsinn".
Das Publikum war sich unsicher, ob es lachen sollte oder nicht, Moderator Thomas Gottschalk unternahm einen Rettungsversuch und bot Reich-Ranicki an, in einer gemeinsamen Sendung mit den Intendanten deutscher Fernsehsender über die Qualität des deutschen Fernsehens zu reden.
Tatsächlich fand die Show nur kurze Zeit später statt – allerdings wagte es keiner der angesprochenen Verantwortlichen sich dabei Reich-Ranicki zu stellen. | © ZDF

4. Jan Böhmermann – Schmähgedicht
Dass im Fernsehen ein Gedicht vorgelesen wird, erwartet man normalerweise eher von Arte oder ähnlichem hochkulturellen TV-Sendern. Dass es derartige Wellen schlägt, wie das Schmähgedicht von Jan Böhmermann, erwartete wohl keiner.
Als der Satiriker am 31. März 2016 im Zuge seiner Show Neo Magazin Royal auf ZDFneo ein an den türkischen Präsidenten Erdogan gerichtetes Gedicht vorliest reichen die Wellen gar bis Istanbul.
Bezug nimmt das Gedicht auf ein satirisches Lied aus einer NDR-Sendung und den Reaktionen aus der Türkei darauf. Mit seinem Gedicht wollte Böhmermann klarmachen, dass derartige Kritik an politischem Geschehen in Deutschland von der Kunstfreiheit gedeckt wäre sagt aber zu Beginn seines Vortrags: "Ich habe ein Gedicht, das heißt ‚Schmähkritik‘. Wenn das öffentlich aufgeführt wird – das wäre in Deutschland verboten."
Auch während des Gedichts unterbricht Böhmermann immer wieder und betont, dass man so etwas nicht vortragen dürfte und will das Ganze als eine Art Anschauungsbeispiel darstellen.
Davon hielten aber Teile der türkischen Bevölkerung und vor allem Erdogan selbst wenig und erstatten Strafanzeige gegen Böhmermann.
Im Oktober 2016 gab die Staatsanwaltschaft Mainz allerdings die Einstellung des Ermittlungsverfahren gegen Böhmermann bekannt, da Satire und Karikatur keine Beleidigung seien, sondern nur die "Überzeichnung menschlicher Schwächen".
Zahlreiche Juristen und Politiker forderten die Abschaffung von § 103 StGB (Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten), nachdem bekannt geworden war, dass sich die Türkei bei ihrer Anzeige auf diesen berufen hatte und Merkel versprach, dem Folge zu leisten.
Am 1. Juni 2017 beschloss der Bundestag einstimmig die Abschaffung des § 103 StGB; sie trat am 1. Januar 2018 in Kraft. | © ZDF

3. Joko & Klaas – Fake-Gossling
Im Jahr 2017 sorgte das Comedy- und Moderationsduo Joko & Klaas für Aufsehen, als sie ein Ryan Gossling-Double zur Verleihung der Goldenen Kamera einschleusten. Mit einer fiktiven Künstleragentur boten sie an, dass Ryan Gosling die Preisverleihung besuchen würde, wenn er im Gegenzug einen Preis erhielte.
Daraufhin wurde eigens die Kategorie "Bester Film International" geschaffen, um den Film "La La Land" auszuzeichnen. Während der Live-Übertragung betrat der Doppelgänger die Bühne, hielt eine kurze Rede (mit starkem deutschen Akzent) und verließ anschließend die Veranstaltung.
Vielen Beteiligten wurde in diesem Moment klar, dass sie einem Fake aufgesessen waren, die Zeit um richtig zu reagieren war bei der schnellen Abfolge von Ereignissen aber einfach nicht gegeben. | © YouTube

2. "Verbotene Liebe" – Hochzeit einer queeren Figur
In der beliebten ARD-Soap Verbotene Liebe wurde eine der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Zunächst gaben sich 2006 Carla von Lahnstein (damals gespielt von Claudia Hiersche) und Susanne Brandner(Claudia Scarpatetti) das Ja-Wort, später folgten Christian Mann (Thore Schölermann) und Oliver Sabel (Jo Weil).
Die Hochzeit von zwei Männern stieß auf vehemente Proteste von konservativen Gruppen und sorgte für eine hitzige Debatte über die Darstellung von Homosexualität im Mainstream-Fernsehen. Die Sendung, die bereits zuvor für ihre modernen, gesellschaftskritischen Themen bekannt war, wurde sowohl gefeiert als auch heftig kritisiert. Der Skandal rund um diese Episode zeigt die Widerstände, mit denen progressive Darstellungen im deutschen Fernsehen immer noch konfrontiert waren und sind. | © ARD

1. "Wetten, dass..?" – Der Unfall von Samuel Koch
Das deutsche Fernsehen hatte kaum eine verrücktere und ambitioniertere Show als Wetten, dass...?! zu bieten – kein Wunder also, dass sie in dieser Liste gleich nochmal vorkommt.
Der spektakulärste und tragischste Skandal in der Geschichte von Wetten, dass..? war der Unfall von Samuel Koch. Der 23-jährige Koch versuchte, während einer Wette von fahrenden Autos über ein Trampolin zu springen. Dabei kam es zu einem folgenschweren Unfall, bei dem er sich schwer verletzte und fortan querschnittsgelähmt blieb.
Der Vorfall löste eine öffentliche Diskussion über die Gefährlichkeit von Wetten in Live-Shows aus und führte dazu, dass Wetten, dass..? zunehmend kritisiert wurde. Die Frage nach der Verantwortung des Moderators Thomas Gottschalk und der Produktionsfirma wurde kontrovers diskutiert. | © ZDF

Deutschland, deine Casting-Shows
Wie aus dieser Galerie schnell ersichtlich wird, wäre das Deutsche Fernsehen wohl ein ganz anderes, ohne die vielen, schrecklich-schönen Castingshows in der sich Jahr für Jahr dutzende Kandidaten von ihrer besten Seite zeigen, oder komplett lächerlich machen.
Für Fans dieser Formate haben wir von EarlyGame für euch weitere Galerien über alle GewinnerInnen des Dschungelcamps, alle GewinnerInnen von DSDS, alle GewinnerInnen von Germany's Next Topmodel und natürlich auch eine Liste der nervigsten Dschungelcamp-TeilnehmerInnen und die kontroversesten Teilnehmerinnen von GNTM! | © RTL
Mehr dazu
Mehr