• EAFC Community Cup
  • EAFC Community Cup - Jetzt anmelden
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Entertainment

Die 15 größten Plotholes der Filmgeschichte

1-16

Ignacio Weil Ignacio Weil
Entertainment - November 1st 2025, 15:00 MEZ
Movie plotholes intro

Über diese Liste:

Für diese Liste konzentrieren wir uns auf die berühmtesten Film-Plot-Holes aller Zeiten – jene, die im Internet endlose Diskussionen ausgelöst haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie alle tatsächlich echte Logikfehler sind; viele davon wurden im Laufe der Jahre bereits mit plausiblen Erklärungen widerlegt.

Und natürlich kann die Definition eines „Plot Holes“ stark variieren – manche sehen darin nur Kontinuitätsfehler, andere echte Lücken in der Handlung. Trotzdem haben sich diese Beispiele ihren Platz in der Popkultur verdient – als einige der meistdiskutierten filmischen Rätsel überhaupt. | © Columbia Pictures

Cropped A Quiet Place

A Quiet Place (2018): Die Familie zieht nie in die Nähe des Wasserfalls, der ihre Geräusche sicher hätte übertönen können.

In einem Film, in dem Stille über Leben und Tod entscheidet, haben die Immobilienentscheidungen der Familie Abbott Fans seit Jahren verwirrt. In einer Szene wird deutlich gezeigt, dass ein Wasserfall laute Umgebungsgeräusche erzeugt, die menschliche Geräusche überdecken könnten – und trotzdem entscheidet sich die Familie dafür, auf einer offenen Farm zu leben.

Vielleicht waren logistische Gründe schuld – oder Regisseur John Krasinski fand einfach, dass Maisfelder gruseliger wirken. So oder so hat diese Entscheidung unzählige Reddit-Diskussionen über akustische Überlebensstrategienausgelöst. Es ist kein Logikfehler, der den Film ruiniert, aber ein Paradebeispiel dafür, wie Logik zugunsten filmischer Spannung zurücktritt. Wenn der leiseste Horrorfilm der letzten Jahre eine laute Überlebenslücke bietet und sie nicht nutzt, bleibt das dem Publikum natürlich nicht unbemerkt. | © Paramount Pictures

Star Wars The Force Awakens 2015 leia hugs rey

Star Wars: Das Erwachen der Macht (2015): Leia beachtet Chewbacca nach Hans Tod überhaupt nicht.

In einem der emotionalsten Momente der Star Wars-Saga ist Han Solo tot, Rey weint, und General Leia geht einfach an Chewbacca vorbei – jenem treuen Gefährten, der seit Jahrzehnten an ihrer Seite steht. Es wirkt nicht nur ungeschickt, sondern auch ungewöhnlich kalt für eine Figur, die sonst für Mitgefühl und Loyalität bekannt ist.

Der Film liefert keine Erklärung – also mussten Fans die Lücken füllen: Schnittfehler? Symbolische Entscheidung? Eine gelöschte Umarmungsszene vielleicht? Ganz gleich, warum – das Internet machte daraus ein meme-würdiges Rätsel, das bis heute nicht verblasst ist.

Es ist nur ein kurzer Moment in einer galaxisumspannenden Geschichte, aber manchmal sagt ein fehlendes Zeichen der Zuneigung mehr als ein fehlender Todessternplan. Dieser Augenblick mag Star Wars nicht „zerbrechen“, doch er bleibt eine der am meisten diskutierten Kuriositäten der gesamten Saga.

| © Lucasfilm Ltd.
The Dark Knight Rises 2012 gordon joseph levitt

The Dark Knight Rises (2012): Hunderte von Gothams Polizisten überleben monatelang unter der Erde – und das scheinbar ohne Nahrung, Wasser oder Sonnenlicht.

Christopher Nolans Batman-Trilogie endet mit einem Knall – im wahrsten Sinne des Wortes – doch irgendwo zwischen Atomuhr und Rückenbruch legt die Logik eine Pause ein. Nach Banes Belagerung wird die gesamte Polizei Gothams monatelang unter der Erde eingeschlossen, und als sie schließlich befreit wird, stürmt sie in den Kampf – leicht verstaubt, aber sonst völlig fit.

Hat jemand ihnen Essensrationen durch die Kanalisation geworfen? Gab es Toiletten, Duschen oder Motivationsreden im Untergrund? Wohl kaum. Der Film zieht das Tempo an und hofft, dass das Publikum den Spektakelmodus einschaltet – aber Fans taten das nicht.

Die Szene ging als das berüchtigte „Cop Cave“-Phänomen in die Superhelden-Geschichte ein, ein Paradebeispiel für filmische Bequemlichkeit. Und obwohl sie mittlerweile fast zum Charme des Films gehört, bleibt sie einer jener Fan-Lieblings-Momente des Kopfschüttelns, für die es bis heute keine stimmige Erklärung im Universum gibt. | © Warner Bros. Pictures

The Lord of the Rings The Return of the King 2003 eagles

Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003): Warum haben sie nicht einfach die Adler benutzt, um den Einen Ring nach Mordor zu fliegen?

Ach ja – das Lieblingsrätsel des Internets aus Mittelerde: Warum hat Gandalf nicht einfach seinen gefiederten Uber gerufen und den Einen Ring direkt in den Schicksalsberg geworfen?

Fans diskutieren diese Frage seit Jahrzehnten – und tatsächlich haben viele Tolkien-Experten sie längst entkräftet: Die Adler sind keine gehorsamen Reittiere, sondern stolze, unabhängige Wesen, die sich kaum für eine derart riskante Mission hätten einspannen lassen.

Trotzdem stirbt die Frage einfach nie aus. Vielleicht, weil sie so verlockend simpel ist – oder weil sie verdeutlicht, wie groß und gefährlich Frodos Reise eigentlich war. Selbst wenn man die Lore-Erklärungen kennt, bleibt das „Was wäre wenn?“ einfach zu unterhaltsam, um es zu vergessen. Es ist weniger ein echter Plot Hole als vielmehr ein gedankliches Experiment, das längst zum Filmmythos geworden ist. | © New Line Cinema

Cropped Signs 2002

Signs (2002): Wasserallergische Außerirdische erobern ausgerechnet einen Planeten, der zu über 70 % aus Wasser besteht.

In Signs kommen die außerirdischen Invasoren mit hochentwickelter interstellarer Technologie auf die Erde – und mit einer tödlichen Schwäche, die absolut keinen Sinn ergibt: Sie vertragen kein Wasser. Auf der Erde. Du weißt schon – dem nassen Planeten.

Der Film ist wunderschön gefilmt und spannungsgeladen, doch sobald das Publikum merkt, dass die Aliens schneller schmelzen als Zucker im Regen, beginnt auch die Glaubwürdigkeit zu verdampfen. Vielleicht haben sie einfach keinen Wetterbericht geprüft, oder Regisseur M. Night Shyamalan wollte nur zeigen, dass Ironie noch immer ein mächtiges Erzählmittel ist.

Wie auch immer – die Frage „Warum sollte man einen Planeten erobern, der für einen selbst giftig ist?“ gilt als einer der berühmtesten Logikfehler der Filmgeschichte. Und trotzdem bleibt Signs ein Meisterwerk der Atmosphäre über Logik – ein Beweis, dass Spannung manchmal wichtiger ist als Wissenschaft.

| © Touchstone Pictures
The Matrix 1999 Cypher

The Matrix (1999): Cypher schließt sich in The Matrix irgendwie allein an die Matrix an – obwohl das eigentlich unmöglich sein sollte.

Irgendwo zwischen seinem Verrat an der Crew und dem Genuss eines virtuellen Steaks schafft es Cypher in The Matrix, sich selbst in die Matrix einzuklinken – obwohl der Film zuvor eindeutig zeigt, dass das nicht alleine möglichist. Jedes andere Mal braucht jemand an Bord, der die Verbindung überwacht, ein- und aussteckt.

Wie also gelingt es unserem verräterischen Schnurrbartträger, das unbemerkt und ohne Hilfe zu tun? Fans haben zahlreiche Theorien entwickelt – vielleicht hatte er einen heimlichen Komplizen, vielleicht haben die Maschinen es zugelassen –, doch der Film liefert keine Erklärung.

Trotzdem: Wenn ein Werk zugleich Science-Fiction und Philosophie revolutioniert, bringt eine kleine Verkabelungs-Ungereimtheit die Simulation nicht ins Wanken. Und doch bleibt dieses Detail einer der bekanntesten „Moment mal…“-Momente des Films – ein ewiger Fan-Favorit unter den ungelösten Logikschleifen der Matrix-Saga. | © Warner Bros. Pictures

Cropped Titanic 1997 Jack and Rose floating door

Titanic (1997): Das tragische Ende von Jack und Rose wirft bis heute die berühmte Frage auf: Warum haben sie sich die schwimmende Tür nicht einfach geteilt?

Ach, das eisige Rätsel, das einfach nicht untergeht. Als Rose sich an eine schwimmende Tür klammert, während Jackim Atlantik erfriert, schrien Kinogänger weltweit im Chor: „Da ist doch Platz für zwei!“

Es blieb nicht bei Internet-Scherzen – selbst James Cameron wurde unzählige Male darauf angesprochen, bis hin zu wissenschaftlichen Nachstellungen, die am Ende… nun ja, beide Seiten teilweise bestätigten. Doch emotional brauchte Titanic dieses Herzzerreißen – auch wenn die Logik widersprach. Die Tür war tragfähig, das Wasser tödlich, die Liebe unvergänglich – aber die Physik? Fragwürdig.

Es ist einer jener seltenen Momente, in denen Gefühl und Vernunft gemeinsam untergehen. Und mehr als zwei Jahrzehnte später treibt diese Szene immer noch ganz oben – als eines der größten „Was wäre wenn?“-Mysterien der Popkultur. | © Paramount Pictures

Cropped Toy Story 1995 Buzz Lightyear

Toy Story (1995): Buzz Lightyear erstarrt immer, wenn Menschen in der Nähe sind – obwohl er doch glaubt, ein echter Space Ranger zu sein.

Für ein Spielzeug, das fest davon überzeugt ist, ein galaktischer Held zu sein, hält sich Buzz Lightyear erstaunlich brav an das ungeschriebene Spielzeuggesetz: „Wenn Menschen auftauchen, bleib reglos.“ Diese Inkonsistenz beschäftigt Fans seit 1995.

Wenn Buzz also nicht weiß, dass er ein Spielzeug ist – warum erstarrt er dann automatisch? Pixar hat ein ganzes Universum erschaffen, in dem lebende Spielzeuge sich so verhalten, doch Buzz’ Selbsttäuschung macht ihn zum Ausnahmefall – und zum Rätsel. Vielleicht ist es Instinkt, vielleicht unterbewusste Programmierung, oder vielleicht haben die Animatoren einfach gehofft, dass es niemand merkt.

Spoiler: Wir haben es gemerkt. Trotzdem gehört diese kleine Logiklücke zu den Dingen, die den Film nicht schwächen, sondern liebenswerter machen – und sie hat unzählige Reddit-Theorien hervorgebracht. Ein weiterer Beweis dafür, dass Toy Story die Animationswelt für immer verändert hat – sogar mit einem kleinen Logikfehler im Gepäck. | © Pixar Animation Studios

Cropped The Shawshank Redemption 1994

Die Verurteilten (1994): Andy bringt das Poster wieder an die Wand, nachdem er durch den Tunnel gekrochen ist – ein Trick, der so sauber funktioniert, dass er physikalisch kaum möglich scheint.

Es ist der perfekte Gefängnisausbruch – präzise, poetisch, vollkommen befriedigend –, bis man kurz innehält und sich fragt:
Wie hat Andy Dufresne das Poster wieder an die Wand geklebt, nachdem er hindurchgekrochen ist?

Die Enthüllung des Tunnels hinter Raquel Welch gehört zu den ikonischsten Filmszenen aller Zeiten, doch mechanisch ergibt sie wenig Sinn. Hatte Andy irgendeinen versteckten Klebetrick? Einen Stock? Oder einfach pures Filmglück?

Wie auch immer – es ist ein kleiner Riss in einer ansonsten makellosen Wand der Erzählkunst. Die meisten Zuschauer verzeihen ihn, weil der emotionale Moment zu stark ist, um sich an Details aufzuhalten. Doch für Freunde der Logik bleibt dies das winzige Detail, das Shawshanks perfekte Flucht davon abhält, wirklich wasserdicht zu sein. | © Columbia Pictures

Cropped Beauty and the Beast 1991 the beast painting

Die Schöne und das Biest (1991): Das Alter des Biests und die vergessenen Erinnerungen der Dorfbewohner ergeben einfach keinen Sinn.

Disney-Magie kann Teekannen singen und Uhren tanzen lassen – aber sie schafft es nicht ganz, die Zeitlinie von Die Schöne und das Biest logisch zusammenzuhalten. Der Fluch traf den Prinzen angeblich, als er noch sehr jung war, doch er lebt seit Jahren isoliert und muss die Liebe finden, bevor er einundzwanzig wird. Diese Rechnung lässt sowohl das Alter der verzauberten Diener als auch das kollektive Gedächtnisverlust-Phänomen des Dorfs reichlich verwirrend erscheinen.

Hat die Zauberin einfach den Erinnerungen aller Dorfbewohner einen Zauber verpasst? Oder hat die Geschichte schlicht mit dem magischen Handschwenk weitergemacht? Es ist Märchenerzählung in Bestform – bis man zu genau darüber nachdenkt. Dann beginnt alles, schneller zu bröckeln als Lumières Geduld. Trotzdem ist genau dieses „Märchen-Schlupfloch“ zu einem Lieblingsdiskussionsthema unter Disney-Fans geworden. | © Walt Disney Pictures

Back to the Future

Zurück in die Zukunft (1985): Martys Eltern bemerken nie, dass ihr Sohn genau so aussieht wie der Teenager, der sie einst zusammengebracht hat.

Jahrzehnte nach ihrem Zeitreise-Abenteuer scheint es George und Lorraine McFly nie aufzufallen, dass ihr erwachsener Sohn Marty das exakte Ebenbild jenes mysteriösen Teenagers ist, der sie 1955 zusammengebracht hat. Man könnte meinen, irgendwann beim Durchblättern alter Jahrbücher käme ein „Moment mal…“ – aber offenbar geht Nostalgie in Hill Valley mit einer Portion selektivem Gedächtnis einher.

Es ist einer dieser Filmfehler, den Fans lieben – weil er zugleich absurd und irgendwie herzerwärmend ist. Die Logik mag wackeln, doch das emotionale Herz des Films bleibt unversehrt. Zurück in die Zukunft lebt von Gefühl statt Physik, und genau deshalb ist diese „elterliche Blindheit“ zu einem der beliebtesten Plot Holes der Popkultur geworden.

| © Universal Pictures
Cropped The Karate Kid 1984 crane kick

Karate Kid (1984): Daniel gewinnt das Turnier mit einem illegalen Kranich-Tritt, der eigentlich gegen die Regeln verstößt.

Das Finale zwischen Daniel LaRusso und Johnny Lawrence ist reine 80er-Jahre-Glorie – Zeitlupen-Kick, triumphale Musik, tobendes Publikum. Doch eines steht fest: Der berühmte Kranich-Tritt ist technisch gesehen illegal. Früher im Film erklärt der Schiedsrichter ausdrücklich, dass Schläge ins Gesicht verboten sind – und trotzdem gewinnt Daniel damit das gesamte All Valley Tournament.

Vielleicht waren die Richter vom Heldenmoment geblendet, vielleicht wollte einfach niemand die Stimmung zerstören. Wie auch immer – es ist ein filmischer Widerspruch, über den Fans bis heute diskutieren. Trotzdem: Wenn Sportfilme ihre Regeln so stilvoll brechen, drückt man gern mal ein Auge zu. | © Columbia Pictures

Cropped Star Wars A New Hope 1977

Star Wars: Eine neue Hoffnung (1977): Darth Vader erkennt C-3PO nicht – den Droiden, den er selbst gebaut hat.

Irgendwo in der Galaxis gibt es eine Vater-Sohn-Geschichte, die noch peinlicher ist als Lukes große Enthüllung – denn offenbar hat Darth Vader vergessen, dass er C-3PO selbst gebaut hat. In den Prequels sieht man den jungen Anakin, wie er den goldenen Protokolldroiden liebevoll zusammensetzt, doch als sie sich in Eine neue Hoffnung wieder begegnen, scheint er ihn nicht einmal zu bemerken.

Vielleicht liegt es daran, dass er inzwischen mehr Maschine als Mensch ist – oder dass er einfach goldene Kollegen übersieht. Fans haben versucht, das zu erklären – mit Gedächtnislöschungen, galaxisweiten Zufällen und allerlei Theorien –, doch keine davon überzeugt wirklich. Trotzdem bleibt die Ironie, dass der größte Schurke der Galaxis sein eigentliches Werk übersieht, eine der charmantesten logischen Unstimmigkeiten der gesamten Star Wars-Saga. | © Lucasfilm Ltd.

Cropped Star Wars A New Hope 1977 luke

Star Wars Saga (1977–1983): Luke Skywalker versteckt sich – ganz unauffällig – unter seinem echten Nachnamen.

Die Galaxis mag riesig sein – aber wohl kaum so riesig, dass der Sohn von Darth Vader unter seinem echten Nachnamen aufwachsen kann, nur ein paar Kilometer von seiner Großmutter entfernt. Der Name Skywalker ist schließlich alles andere als unauffällig, und doch bleibt Luke fast zwanzig Jahre lang völlig unter dem Radar des Imperiums.

Vielleicht ist „Skywalker“ im galaktischen Maßstab einfach das Äquivalent zu „Müller“ oder „Schmidt“, oder vielleicht war die Personalabteilung des Imperators schlicht nicht besonders gründlich. Wie auch immer – Fans schmunzeln bis heute über diesen offensichtlichen Erzähl-Kniff. Es ist weniger ein echter Plot Hole als vielmehr ein Fall von bequemer Dramaturgie – einer, der die Saga paradoxerweise nur noch mythischer und herrlich menschlicher wirken lässt. | © Lucasfilm Ltd.

Cropped Citizen Kane 1941 Rosebud

Citizen Kane (1941): „Rosebud“ wird weltberühmt – obwohl niemand gehört hat, wie Charles Foster Kane das Wort sagte.

Das Rätsel, das Citizen Kane antreibt, dreht sich um ein einziges, gehauchtes Wort: „Rosebud.“ Es ist poetisch, geheimnisvoll – und völlig unerklärlich. Der Film zeigt eindeutig, dass Kane allein stirbt, und doch weiß später plötzlich die Presse von seinen letzten Worten, die zu einer nationalen Obsession werden. Es sei denn, der Butlerverfügte über übermenschliches Gehör durch geschlossene Türen, ergibt das schlicht keinen Sinn.

Für einen Film, der als eines der größten Meisterwerke aller Zeiten gilt, ist das ein erstaunlich simpler Logikfehler. Vielleicht liegt genau darin aber auch der Reiz: „Rosebud“ war nie dafür gedacht, logisch zu sein – sondern ein Symbol für die Leere der Nostalgie. Selbst Orson Welles’ Perfektionismus konnte diesem ikonischen Rätsel der Filmgeschichte nicht entkommen. | © RKO Radio Pictures

1-16

Jeder großartige Film hat seinen magischen Moment – und manchmal auch einen, bei dem man sich nur am Kopf kratzt. Von Sci-Fi-Klassikern bis hin zu beliebten Animationsabenteuern ist die Filmgeschichte voll von Szenen, bei denen Fans denken: „Moment mal … wie soll das bitte funktionieren?“ Das sind nicht einfach nur kleine Logikfehler, sondern jene legendären Ungereimtheiten, über die noch Jahrzehnte nach dem Abspann diskutiert wird.

Natürlich ist die Frage, was genau als „Plot Hole“ gilt, endlos diskutierbar. Manche sehen darin Versäumnisse, andere kreative Freiheiten – aber eines steht fest: Diese fünfzehn Beispiele gehören zu den meistdiskutierten der Filmgeschichte. Also schnapp dir dein Popcorn, setze den Unglauben kurz aus und lass uns jene Momente noch einmal erleben, die selbst die besten Filmemacher nicht wirklich erklären konnten.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Jeder großartige Film hat seinen magischen Moment – und manchmal auch einen, bei dem man sich nur am Kopf kratzt. Von Sci-Fi-Klassikern bis hin zu beliebten Animationsabenteuern ist die Filmgeschichte voll von Szenen, bei denen Fans denken: „Moment mal … wie soll das bitte funktionieren?“ Das sind nicht einfach nur kleine Logikfehler, sondern jene legendären Ungereimtheiten, über die noch Jahrzehnte nach dem Abspann diskutiert wird.

Natürlich ist die Frage, was genau als „Plot Hole“ gilt, endlos diskutierbar. Manche sehen darin Versäumnisse, andere kreative Freiheiten – aber eines steht fest: Diese fünfzehn Beispiele gehören zu den meistdiskutierten der Filmgeschichte. Also schnapp dir dein Popcorn, setze den Unglauben kurz aus und lass uns jene Momente noch einmal erleben, die selbst die besten Filmemacher nicht wirklich erklären konnten.

Mehr dazu

Mehr
Cropped The Owl House
Entertainment
10 gruselige Zeichentrickserien für die Halloween Saison
Europa Universalis V
Gaming
Spannendste Videospiel-Veröffentlichungen im November 2025
Now you see me louvre thumbnail
Entertainment
Heist-Thriller „Die Unfassbaren“ weist Verantwortung für Louvre-Raub von sich
Lil Tay
Skandale
Kontroverser ehemaliger Kinderstar fingiert eigene Entführung
Verotika
Filme und Serien
Die 15 schlechtesten Halloween-Filme aller Zeiten
Gintama
Filme und Serien
15 Anime, bei denen wir auf der Seite des Bösewichts stehen
Gallery Manga made in Germany Deutsche Mangaka TN
Galerien
Manga made in Germany: 12 deutschsprachige Mangaka, die du lieben wirst
Elijah Wood Wedding Lord of the Rings Set
Entertainment
Überraschungsgast Frodo: Hochzeit am Herr-der-Ringe-Drehort spontan mit Elijah Wood
Crash Bandicoot ungenutze Intro-Sequenz
Entertainment
Netflix arbeitet wohl an "Crash Bandicoot"-Zeichentrickserie
Journey
Gaming
15 Videospiele, bei denen du schon nach 10 Minuten wusstest, dass sie Meisterwerke sind
Men in Black
Entertainment
15 Halloween-Kostüme, die wirklich keiner mehr sehen kann
Tatort tn
Entertainment
Die 30 besten Tatort-Folgen aller Zeiten
  • All Entertainment
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india