• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Galerien

Die schlechtesten Beiträge Deutschlands beim ESC

1-14

Daniel Fersch Daniel Fersch
Galerien - Mai 16th 2025, 07:00 MESZ
Deutschland ESC Schlecht 00

Die schlechtesten Beiträge Deutschlands beim ESC

Den Eurovision Songcontest zu verfolgen gehört für viele ähnlich zur deutschen Fernsehkultur, wie Tatort oder seinerzeit "Wetten, dass...?!"

Und wenn man an Lieder wie "Ein bisschen Frieden" von Nicole oder "Satellite" von Lena Meyer-Landrut denkt, haben wir auch selbst hin und wieder mal zu einem absoluten Highlight des ESC beigetragen – oft genug allerdings auch das absolute Gegenteil.

Wir von Earlygame wollen uns mit euch mal in den Giftschrank der deutschen ESC-Vergangenheit wagen und blicken auf die schlechtesten Platzierungen zurück, die wir in der Geschichte des Songcontests belegt haben.

Deutschland ESC Schlecht 01

1964 – 0 Punkte: Nora Nova – „Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne“

Nora Nova trat 1964 mit einem klassischen deutschen Schlager auf, der sich stilistisch an die musikalische Tradition der damaligen Zeit anlehnte. Der Titel handelt von der Vergänglichkeit schöner Momente – romantisch, aber ohne große Überraschungen. Im internationalen Teilnehmerfeld konnte sich das Lied nicht durchsetzen und erhielt null Punkte. Die Performance war schlicht und zurückhaltend, was in einem Wettbewerb, der zunehmend auf Inszenierung setzte, wenig auffiel. Der Beitrag galt als zu konventionell und sprach offenbar weder Jurys noch Publikum an. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 02

1965 – 0 Punkte: Ulla Wiesner – „Paradies, wo bist du?“

Die melancholische Ballade von Ulla Wiesner versuchte, mit gefühlvollem Gesang und träumerischem Text zu überzeugen. Der Titel, musikalisch getragen und zurückhaltend, thematisierte die Suche nach dem verlorenen Paradies. Auch in diesem Jahr blieb Deutschland ohne Punkte. Der Song war zu wenig markant, um sich in Erinnerung zu rufen, und wurde als emotionsarm empfunden. In einer Zeit, in der viele Länder begannen, mutigere musikalische Wege zu gehen, wirkte dieser Beitrag altmodisch und nicht konkurrenzfähig. | © YouTube

Deutschland ESC Schlecht 03

1974 – 3 Punkte: Cindy & Bert – „Die Sommermelodie“

1974 war das Jahr des großen ESC-Durchbruchs von ABBA mit „Waterloo“. Im direkten Vergleich erschien der deutsche Beitrag von Cindy & Bert wie aus einer anderen Zeit. „Die Sommermelodie“ war ein ruhiger Schlager mit viel Nostalgie, aber wenig Biss. Trotz der erfahrenen Künstler wirkte der Auftritt etwas farblos, und der Song erreichte nur drei Punkte. In einem Wettbewerb, der zunehmend auf Pop, Modernität und Show setzte, hatte das klassische Liebeslied im Stil der 60er Jahre kaum eine Chance. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 04

1995 – 1 Punkt: Stone & Stone – „Verliebt in Dich“

Mit einem ruhigen, souligen Poplied trat das Ehepaar Stone & Stone an. Der Song „Verliebt in Dich“ war zwar gefühlvoll, jedoch wenig eingängig und musikalisch eher altbacken. Auch die Bühnenpräsenz überzeugte nicht – das Duo wirkte distanziert und emotionslos, was sich negativ auf das Gesamtbild auswirkte. In einem ESC-Jahr mit vielen auffälligen und modernen Beiträgen blieb Deutschland mit nur einem Punkt abgeschlagen auf dem letzten Platz. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 05

2005 – 4 Punkte: Gracia – „Run & Hide“

Gracia war durch „Deutschland sucht den Superstar“ bekannt geworden und trat mit einem düsteren Rocksong an. Der Beitrag hätte mit einer energiegeladenen Performance punkten können, jedoch wurde die Live-Darbietung als gesanglich unsicher und stilistisch uneinheitlich kritisiert. Die Inszenierung wirkte nicht ausgereift, und trotz des rockigen Sounds war das Lied für viele zu wenig einprägsam. Nur vier Punkte bedeuteten den letzten Platz in einem eher enttäuschenden Jahr für Deutschland. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 06

2015 – 0 Punkte: Ann Sophie – „Black Smoke“

„Black Smoke“ war ein moderner Pop-Song mit internationalem Sound und einer starken gesanglichen Leistung von Ann Sophie. Ursprünglich war sie nur Zweitplatzierte beim deutschen Vorentscheid, rückte aber nach dem Rücktritt des Gewinners Andreas Kümmert nach. Dieses Durcheinander sorgte bereits im Vorfeld für Unruhe. Trotz stimmlicher Qualität wollte der Funke nicht überspringen – der Song erhielt null Punkte. Kritiker bemängelten eine gewisse emotionale Kälte und fehlende Bühnenintensität. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 07

2016 – 11 Punkte: Jamie-Lee Kriewitz – „Ghost“

Jamie-Lee präsentierte mit „Ghost“ einen atmosphärischen, zurückhaltenden Pop-Song mit melancholischer Stimmung. Ihr Manga-inspirierter Auftritt fiel optisch auf, traf aber nicht den Geschmack des internationalen Publikums. Der ruhige Song ging im glitzernden, lauten Wettbewerb unter, und obwohl sie stimmlich überzeugte, reichte es nur für den letzten Platz. Die visuelle Umsetzung wurde von vielen als verwirrend empfunden, was den Zugang zum Lied zusätzlich erschwerte. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 08

2017 – 6 Punkte: Levina – „Perfect Life“

Levinas Beitrag „Perfect Life“ klang wie ein Song, der im Radio funktioniert hätte – gefällig, aber ohne markantes Alleinstellungsmerkmal. Die Nummer erinnerte viele an Aviciis „Titanium“, was Plagiatsdiskussionen auslöste. Auch die Bühnenpräsentation war farblos, was dazu führte, dass der Song bei Zuschauern und Jurys kaum Eindruck hinterließ. Trotz solider Stimme endete Deutschland auf dem vorletzten Platz. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 09

2019 – 24 Punkte: S!sters – „Sister“

Der Song von S!sters sollte eine Botschaft über weibliche Solidarität und Zusammenhalt senden, doch die Inszenierung war zu statisch, und zwischen den Sängerinnen fehlte die spürbare Chemie. Obwohl das Thema gesellschaftlich relevant war, wirkte es nicht authentisch transportiert. Die Stimmen harmonierten, aber das Gesamtbild blieb blass. Das Ergebnis: der vorletzte Platz mit nur wenig Unterstützung vom Publikum. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 10

2021 – 3 Punkte: Jendrik – „I Don't Feel Hate“

Bunt, schrill und ironisch: Jendrik trat mit einem Ukulele-Pop-Song an, der bewusst überdreht inszeniert war. Seine Botschaft gegen Hass ging in der Klamauk-Performance unter. Das Peace-Zeichen-Kostüm, hüpfende Tänzerinnen und ein albern wirkender Bühnenauftritt verwirrten viele Zuschauer. Die musikalische Substanz war gering, und so landete Deutschland – trotz guter Intention – auf dem vorletzten Platz mit nur drei Punkten. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 11

2022 – 6 Punkte: Malik Harris – „Rockstars“

Ein emotionaler Song über Nostalgie und den Wunsch, Kindheitsträume zurückzuholen. Malik Harris trat alleine auf der Bühne auf, begleitet von Klavier und Loopstation – musikalisch authentisch, aber wenig auffällig. Das Lied war berührend, doch im Wettbewerb, der zunehmend auf große Showeffekte setzt, blieb die stille Darbietung chancenlos. Mit nur sechs Punkten landete Deutschland erneut auf dem letzten Platz. | © ARD

Deutschland ESC Schlecht 12

2023 – 18 Punkte: Lord of the Lost – „Blood & Glitter“

Mit „Blood & Glitter“ wollte Deutschland 2023 einen stilistischen Bruch wagen: knalliger Glam-Gothic-Rock, schrille Outfits und starke Bühnenpräsenz. Musikalisch polarisierend stach der Song zwar heraus, traf aber offensichtlich nicht den Geschmack von Jury und Publikum. Der Metal-lastige Beitrag war vielen zu speziell, und trotz auffälliger Inszenierung reichte es nur für den letzten Platz mit 18 Punkten – eine herbe Enttäuschung für Fans der Band. | © ARD

Deutschland ESC Gut 00

Die besten Beiträge Deutschlands beim ESC

Natürlich war nicht jeder deutsche Beitrag zum ESC ein absoluter Reinfall. Über die Jahre gab es immer wieder auch Songs und Interpreten, die beim internationalen Publikum gut ankamen.

Deshalb haben wir von EarlyGame für euch hier noch die Highlights der deutschen ESC-Historie gesammelt und die besten Beiträge zusammengefasst! | © ARD

1-14
  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Mehr dazu

Mehr
Katzen Ubahn 00
Entertainment
YouTuber baut funktionierende U-Bahn inklusive McDonald's... für seine Katzen
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Hustle
Entertainment
Die besten Rollen von schlechten Schauspielern
Sashka Funk brave mädchen
Entertainment
"Warum muss ich für eure Meinung bezahlen?": Sashka kritisiert neues FUNK-Format
Christo boxt
Streamer
Christo Manazidis steht mit André Schiebler und MckyTV im Ring
Mois Nasso
Entertainment
Rap-Influencer floh aus psychiatrischer Einrichtung und tauchte unter
Denzel Washington
Entertainment
„Keine Lust mehr auf Filme“: Denzel Washington ist häufig Schauspieler, aber nie Zuschauer
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
Iris berben TN
Entertainment
Die 10 besten Rollen von Iris Berben
Lets Hugo Twitter
Entertainment
LetsHugo schießt nach McDonalds-Situation gegen Twitter
Jujutsu Kaisen Autor Gege Akutami neuer Manga
Entertainment
„Jujutsu Kaisen“-Autor Gege Akutami arbeitet an neuem Projekt „Mimojuro“
  • All Galerien
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india