• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

15 beliebte Videogames, von denen du nicht wusstest, dass sie als Mods begannen

1-15

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - Juni 27th 2025, 10:00 MESZ
The Forgotten City

The Forgotten City (2021)

The Forgotten City begann ursprünglich als ehrgeizige Skyrim-Mod, bevor es sich zu einem eigenständigen Spiel entwickelte. Was einst als erzählintensives Mystery-Abenteuer in Bethesdas Welt begann, wuchs zu einem spannenden Thriller mit Zeitschleifen-Mechanik heran – reich an Storytelling, Rätseln und moralischen Entscheidungen. Das einzigartige, vom antiken Rom inspirierte Setting und die philosophischen Untertöne hoben das Spiel hervor und brachten ihm großes Kritikerlob sowie sogar einen Preis der National Writers' Guild ein. Diese Verwandlung von einer Mod zu einem kommerziellen Titel ist ein eindrucksvoller Beweis für die Leidenschaft und das Können von Solo-Entwickler Nick Pearce und seinem Team. Die Vollversion bewahrte die Kernthemen, schuf jedoch eine völlig neue Welt von Grund auf – und ermöglichte es dem Spiel, ein breiteres Publikum zu erreichen. Wer auf nachdenklich stimmende Spiele mit echten Konsequenzen steht, sollte The Forgotten City auf keinen Fall verpassen. | © Modern Storyteller

Day Z

DayZ (2018)

DayZ wurde ursprünglich als Mod für ARMA 2 entwickelt und prägte das Survival-Genre neu, wodurch der Hype um Open-World-Zombie-Survival-Spiele entfacht wurde. Die Mod gewann schnell an Popularität durch ihre spannungsgeladene, spielergesteuerte Erfahrung – Überleben bedeutete nicht nur, sich gegen Untote zu behaupten, sondern auch mit unvorhersehbaren menschlichen Begegnungen umzugehen. Bohemia Interactive wurde darauf aufmerksam und holte Mod-Ersteller Dean Hall ins Team, um DayZ in ein eigenständiges Spiel zu verwandeln. Obwohl die Early-Access-Phase lang andauerte, gelang es der finalen Version im Jahr 2018, den Geist der ursprünglichen Mod beizubehalten – mit verbesserten Mechaniken und überarbeiteter Grafik. DayZ inspirierte eine Welle von Survival- und Battle-Royale-Spielen, die darauf folgten. Sein rauer Realismus, die Permadeath-Mechanik und das emergente Storytelling machten es zu einem genreprägenden Titel. | © Bohemia Interactive

PUBG BATTLEGROUNDS

PUBG: Battlegrounds (2017)

PUBG: Battlegrounds – früher bekannt als PlayerUnknown’s Battlegrounds – hat seine Wurzeln in Mods, die für ARMA 2 und ARMA 3 entwickelt wurden, insbesondere der Battle Royale-Mod von Brendan "PlayerUnknown" Greene. Inspiriert vom Film Battle Royale führte Greenes Modus das Prinzip des „Letzten Überlebenden“ in die taktische Shooter-Engine ein. Die enorme Beliebtheit führte 2017 zur Veröffentlichung von PUBG als eigenständiges Spiel, das die weltweite Battle-Royale-Welle ins Rollen brachte. Das Spiel legte den Grundstein für Erfolgstitel wie Fortnite und Apex Legends, dank seines intensiven, überlebensorientierten Gameplays und der großen Spieleranzahl. PUBG wurde zu einem kulturellen Phänomen, brach Rekorde auf Steam und setzte den Standard für ein ganzes Genre. Es gilt bis heute als einer der einflussreichsten Multiplayer-Shooter des Jahrzehnts. | © PUBG Corporation / Krafton

Cropped Heroes of the Storm

Heroes of the Storm (2015)

Blizzards Heroes of the Storm mag auf den ersten Blick wie ein weiteres MOBA wirken, doch seine Wurzeln reichen zurück zu einer Mod für Warcraft III namens Defense of the Ancients: Allstars (DotA). Blizzard selbst hat DotA zwar nicht entwickelt – das war die Community – aber das Unternehmen erkannte schnell die Beliebtheit und das Potenzial der Mod. Heroes of the Storm interpretiert das MOBA-Konzept neu, mit vereinfachten Spielmechaniken, teamorientiertem Gameplay und einem Crossover-Aufgebot an Helden aus verschiedenen Blizzard-Franchises. Auch wenn das Spiel nicht an Giganten wie League of Legends oder Dota 2 herankam, konnte es sich durch seine hochwertige Präsentation, das zugängliche Design und eine treue Spielerschaft abheben. Die Entwicklung dieses Titels ist ein direktes Ergebnis von Blizzards langjähriger Tradition, Modding-Communities zu fördern. | © Blizzard Entertainment

Insurgency

Insurgency (2014)

Bevor Insurgency zu einem eigenständigen Taktik-Shooter wurde, begann es als sogenannte Total Conversion Mod für Half-Life 2. Die Mod mit dem Namen Insurgency: Modern Infantry Combat wurde für ihren Realismus, das bodenständige Gameplay und den teamorientierten Kampf gelobt. Sie sprach Spieler an, die eher ernsthafte, militärisch geprägte Shooter bevorzugten – im Gegensatz zu actionlastigen Arcade-Spielen. New World Interactive nutzte diesen Schwung und entwickelte eine eigenständige Version, die 2014 unter dem Namen Insurgency veröffentlicht wurde. Diese Version bot verbesserte Grafik, tiefere Spielmechaniken und Mehrspielermodi, die stark auf Kommunikation und Strategie setzten. Der Erfolg führte 2018 zur Veröffentlichung von Insurgency: Sandstorm. Insurgency bewies, dass sich aus einer Mod eine erfolgreiche Spielereihe entwickeln kann – wenn man auf Authentizität und das Feedback der Community setzt. | © New World Interactive

Cry of Fear

Cry of Fear (2013)

Cry of Fear begann als Total Conversion Mod für Half-Life, bevor es sich zu einem eigenständigen psychologischen Horrorspiel entwickelte. Entwickelt von Team Psykskallar, bot das Spiel ein verstörendes, surreales Erlebnis, das Survival-Horror, Themen rund um psychische Erkrankungen und atmosphärisches Storytelling miteinander verband. Die düstere Optik, das verstörende Sounddesign und die unheimlichen Umgebungen wurden von Horrorfans gelobt, die nach etwas Düsterem und Experimentellem suchten. Trotz seiner Indie-Herkunft bietet Cry of Fear Sprachausgabe, mehrere Enden und sogar kooperativen Multiplayer – was für ein kostenloses Spiel eher ungewöhnlich ist. Was einst als Nischen-Mod begann, entwickelte sich zu einem der fesselndsten Horrorerlebnisse, die man heute spielen kann. Unter Fans modbasierter Horrorspiele gilt es bis heute als echter Geheimtipp. | © Team Psykskallar

Dota 2

Dota 2 (2013)

Dota 2 ist eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Spiele im MOBA-Genre, doch seine Ursprünge liegen in einer einfachen Warcraft III-Mod namens Defense of the Ancients (DotA). Was als Community-Projekt begann, entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Phänomen. Valve erkannte das Potenzial, stellte den Hauptentwickler der Mod, IceFrog, ein und entwickelte daraus eine eigenständige Fortsetzung. Dota 2 wurde 2013 offiziell veröffentlicht und gewann rasch eine riesige, globale Spielerschaft – dank seiner strategischen Tiefe, hohen Lernkurve und einer stark wachsenden E-Sport-Szene. Heute ist es das Zuhause von The International, einem der höchstdotierten Turniere der E-Sport-Geschichte. Dota 2 zeigt eindrucksvoll, wie sich aus einer Mod ein milliardenschweres Franchise entwickeln kann. | © Valve Corporation

The Stanley Parable

The Stanley Parable (2013)

The Stanley Parable begann als clevere und subversive Mod für Half-Life 2, die traditionelle Erzählstrukturen in Videospielen infrage stellte. Erstellt von Davey Wreden, wurde die Mod schnell viral – dank ihres skurrilen Humors, existenzieller Themen und der erzählerisch geführten Spielweise. Im Jahr 2013 wurde sie als eigenständiges Spiel neu aufgelegt – mit verbesserter Grafik, erweitertem Inhalt und professioneller Sprachausgabe, darunter der unvergessliche Erzähler, gesprochen von Kevan Brighting. Das Spiel nimmt auf satirische Weise Spielerentscheidungen, freien Willen und typische Videospiel-Klischees aufs Korn – und das sowohl humorvoll als auch tiefgründig. The Stanley Parable trug maßgeblich zur Popularität experimenteller Erzählspiele bei und gilt heute als moderner Klassiker. | © Galactic Cafe

Chivalry medieval warfare msn

Chivalry: Medieval Warfare (2012)

Bevor es zu einem brutalen und temporeichen Mittelalter-Kampfspiel wurde, begann Chivalry: Medieval Warfare als Mod namens Age of Chivalry für Half-Life 2. Die Mod wurde für ihr auf Nahkampf fokussiertes Gameplay gelobt, das Wert auf Timing, Positionierung und realistische Waffenführung legte. Das Entwicklerstudio Torn Banner Studios baute auf dieser Grundlage auf und veröffentlichte 2012 eine eigenständige Version. Das Spiel bot groß angelegte Schlachten, Burgbelagerungen und packende Schwertkämpfe – eine willkommene Abwechslung zum typischen Shooter. Der Erfolg ebnete den Weg für den Nachfolger Chivalry 2 und inspirierte eine neue Welle von Nahkampf-Actionspielen. Chivalryist ein Paradebeispiel dafür, wie aus Mods genreprägende Titel entstehen können. | © Torn Banner Studios

Dear Esther

Dear Esther (2012)

Dear Esther begann als narratives Experiment und Mod für Half-Life 2, das maßgeblich zur Definition des „Walking Simulator“-Genres beitrug. Erstellt von The Chinese Room, legte die Mod ihren Fokus vollständig auf Erkundung und Erzählung – ganz ohne Kämpfe oder traditionelle Gameplay-Mechaniken. Die poetische Erzählweise, der atmosphärische Soundtrack und die eindringlichen Umgebungen schufen ein emotionales und nachdenkliches Erlebnis, das sich grundlegend von allem unterschied, was Spieler bis dahin kannten. Die eigenständige Veröffentlichung im Jahr 2012 brachte überarbeitete Grafiken und größere Anerkennung – und erweiterte die Grenzen dessen, was Spiele als erzählerisches Medium leisten können. Dear Esther spielte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung erzählfokussierter Spiele und ebnete den Weg für Titel wie Gone Home und Firewatch. | © The Chinese Room

Killing floor 2009 msn

Killing Floor (2009)

Killing Floor begann ursprünglich als Mod für Unreal Tournament 2004 und bot Spielern ein düsteres, kooperatives Survival-Horror-Erlebnis. Das Spiel konzentrierte sich auf Wellen grotesker, zombieähnlicher Gegner – genannt „Specimens“ – und verlangte von den Spielern enge Zusammenarbeit und geschicktes Ressourcenmanagement. Aufgrund der überwältigenden Beliebtheit der Mod entwickelte Tripwire Interactive eine eigenständige Version, die 2009 veröffentlicht wurde. Der Erfolg des Spiels basierte auf seinem brutalen Schwierigkeitsgrad, einer großen Auswahl an Waffen und seiner modfreundlichen Struktur, die es der Community ermöglichte, stetig neue Inhalte beizusteuern. Killing Floor ebnete den Weg für den noch ausgereifteren Nachfolger von 2016 und half dabei, das Genre der wellenbasierten Koop-Shooter entscheidend zu prägen. | © Tripwire Interactive

Cropped Red Orchestra

Red Orchestra (2006)

Red Orchestra: Ostfront 41-45 ist ein realistischer Zweiter-Weltkrieg-Shooter, der ursprünglich als Total Conversion Mod für Unreal Tournament 2003 begann und später auf UT2004 überging. Es war eines der ersten Beispiele dafür, wie eine Mod durch den Make Something Unreal-Wettbewerb den Sprung in eine kommerzielle Veröffentlichung schaffte – den es schließlich auch gewann. Die eigenständige Version erschien 2006 und wurde für ihren kompromisslosen Realismus gelobt: mit Kugelfall, manuellem Nachladen und dem Verzicht auf ein Fadenkreuz. Das langsamere, strategischere Gameplay sprach Spieler an, die Authentizität dem Arcade-Stil vorzogen. Das Spiel legte auch den Grundstein für spätere Titel wie Rising Storm und Red Orchestra 2 und sicherte sich damit seinen festen Platz in der Geschichte der taktischen Shooter. | © Tripwire Interactive

Cropped Natural Selection

Natural Selection (2002)

Natural Selection begann als bahnbrechende Mod für Half-Life und wurde 2002 als kostenloser Download veröffentlicht. Es kombinierte First-Person-Shooter-Gameplay mit Echtzeitstrategie-Elementen, wobei ein Spieler die Rolle des Kommandanten übernahm, während die anderen als Soldaten oder außerirdische Kreaturen spielten. Das asymmetrische Gameplay, die taktische Tiefe und das Sci-Fi-Setting machten es zu einer der innovativsten Mods seiner Zeit. Diese einzigartige Genre-Mischung hob Natural Selection von der Masse der Mods ab und zog eine treue Fangemeinde an. Der Erfolg der ursprünglichen Mod führte schließlich zur Entwicklung von Natural Selection 2, das 2012 auf einer komplett neuen Engine veröffentlicht wurde. | © Unknown Worlds Entertainment

Cropped Counter Strike

Counter-Strike (2000)

Wahrscheinlich das bekannteste Beispiel eines Mods, der zu einem eigenständigen Spiel wurde: Counter-Strike begann 1999 als von Fans entwickeltes Projekt für Half-Life. Die Mod führte teamorientiertes, taktisches Gameplay zwischen Terroristen und Anti-Terror-Einheiten ein und revolutionierte den Online-Multiplayer-Shooter. Der Erfolg war so durchschlagend, dass Valve die Entwickler anstellte und Counter-Strike im Jahr 2000 offiziell als eigenständiges Spiel veröffentlichte. Es legte den Grundstein für eines der meistgespielten und wettbewerbsintensivsten Franchises der Gaming-Geschichte und brachte Nachfolger wie Counter-Strike: Source, CS:GO und mittlerweile CS2 hervor. Mit seinem präzisen Gameplay und den Community-getriebenen Updates dominiert Counter-Strike auch über zwei Jahrzehnte später noch die E-Sport-Szene. | © Valve Corporation

Cropped Team Fortress

Team Fortress (1999)

Team Fortress begann 1996 als klassenbasierte Multiplayer-Mod für Quake und wurde später auf Half-Life portiert – als Team Fortress Classic, das 1999 erschien. Das Spiel führte das Konzept des teamorientierten Kampfes mit spezialisierten Rollen wie Sanitäter, Ingenieure und Spione ein – und ebnete damit den Weg für zukünftige klassenbasierte Shooter. Das strategische Gameplay und der Modding-Ursprung zogen eine engagierte Community an, die maßgeblich zur Weiterentwicklung beitrug. Valve übernahm schließlich das Entwicklerteam und veröffentlichte 2007 das äußerst beliebte Team Fortress 2, bekannt für seinen comicartigen Stil und das schnelle Gameplay. Team Fortress ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie communitygetriebene Mods die Zukunft kompetitiver Multiplayer-Spiele mitgestalten können. | © Valve Corporation

1-15

Einige der bekanntesten und beliebtesten Videospiele begannen nicht als ausgefeilte Projekte mit großem Budget – sie entstanden ursprünglich als einfache Mods, die von leidenschaftlichen Fans und Indie-Entwicklern mithilfe vorhandener Spiel-Engines erstellt wurden. Von Mehrspieler-Hits bis hin zu genreprägenden Erlebnissen entwickelten sich diese Spiele aus gemeinschaftlich geschaffenen Modifikationen zu vollwertigen Titeln, die die Spielewelt im Sturm eroberten.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 15 überraschende Videospiele, die ihren Ursprung als Mods hatten, und zeigen, wie sie sich zu den bekannten Spielen entwickelten, die wir heute kennen. Egal ob Gelegenheitsgamer oder Modding-Enthusiast – auf dieser Liste dürfte für jeden eine Überraschung dabei sein.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Einige der bekanntesten und beliebtesten Videospiele begannen nicht als ausgefeilte Projekte mit großem Budget – sie entstanden ursprünglich als einfache Mods, die von leidenschaftlichen Fans und Indie-Entwicklern mithilfe vorhandener Spiel-Engines erstellt wurden. Von Mehrspieler-Hits bis hin zu genreprägenden Erlebnissen entwickelten sich diese Spiele aus gemeinschaftlich geschaffenen Modifikationen zu vollwertigen Titeln, die die Spielewelt im Sturm eroberten.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 15 überraschende Videospiele, die ihren Ursprung als Mods hatten, und zeigen, wie sie sich zu den bekannten Spielen entwickelten, die wir heute kennen. Egal ob Gelegenheitsgamer oder Modding-Enthusiast – auf dieser Liste dürfte für jeden eine Überraschung dabei sein.

Mehr dazu

Mehr
Cropped Albion Online 2017
Gaming
Die 20 besten MMOs, die man jetzt spielen sollte (2025 Edition)
Agurin Lo L
Gaming
Agurin wieder verbal ausfallend – "Scheinsperre" für den LoL-Profi
Bella Ramsey
Entertainment
25 Schauspielerinnen mit einzigartigen Gesichtern
Der vorleser marthe
Entertainment
Karoline Herfurths beste Filmrollen im Ranking
Battlefield Screenshot
Gaming
Battlefield 6: Battle-Royale-Leaks enthüllen neue Kartendetails und einen möglichen neuen Namen
Nintendo Direct
Gaming
Neue Nintendo Direct noch diese Woche?
Woody Allen
Entertainment
15 Promis, die beim Fremdgehen erwischt wurden
Systemvoraussetzungen Killer Inn
Gaming
Killer Inn: Systemanforderungen
James Dean in Giant
Filme und Serien
10 Schauspieler mit den meisten Rollen nach ihrem Tod
Berühmteste Deutsche Header
Entertainment
Die 40 berühmtesten Deutschen aller Zeiten
Cropped death of a unicorn
Entertainment
Die 15 besten Horrorfilme des Jahres 2025 (bisher)
Bo Jack and Sarah from Bo Jack Horseman
Entertainment
Die 15 problematischsten Paare auf Netflix
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india