• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

15 urbane Videospiel-Legenden an die wir alle geglaubt haben

1-15

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - November 23rd 2025, 13:00 MEZ
Herobrine Minecraft 2011

Herobrine – Minecraft (2011)

Der Moment, wenn du zwei weiße, pupillenlose Augen erhascht, die dich über eine unberührte Minecraft-Welt hinweg anstarren, ist gleichermaßen Nervenkitzel wie auch Kindheitstrauma. Die Legende besagt, dass ein Geist mit einem default Skin durch die Landschaft wandert, seltsame Tunnel gräbt und beunruhigende Strukturen hinterlässt, was die Spieler dazu brachte jeden seltsamen Hügel oder fehlplatzierten Block als Beweis zu sehen. Mojang befeuerte den Witz für Jahre. Frech wurde "Removed Herobrine" in den Patch Notes aufgelistet, während man der Community beim erfreuten Aufheulen zusah. Selbst nachdem die Entwickler bestätigten, dass er nie existierte, blieb die Idee haften, denn es lies die Sandbox lebendiger wirken – und ein wenig gruselig. Fans erzählten weiterhin von Sichtungen und teilten Screenshots, womit sie den Mythos in die Folklore des Spiels einbauten. | © Mojang Studios

GNR building plaza Fallout 3 2008

Numbers Station – Fallout 3 (2008)

Durch verstrahlte Ödnis zu wandern und Radiosender zu wählen, lies Fallout 3 unheimlich lebendig wirken, deshalb passte die Idee einer versteckten Radio Station perfekt. Stellt euch vor: Ihr stolpert über einen gruseligen, sich wiederholenden Countdown auf einer vergessenen Frequenz. Die Leute schworen darauf, dass man nach der Eingabe verschiedener Trigger, codierte Übertragungen – anstelle der normalen in-game Radiostationen – hören konnte, als ob die Apokalpse geheime Nachrichten hinterlassen hatte. Während Modder und Spieler Phantom Dateien und seltsamen Audios hinterherjagten, existierte so eine Radiostation nicht im Vanilla Release – aber das hielt die Legende nicht davon ab spätabendliche Erkundungen auszulösen. Der Mythos gedeiht weil er gut die Paranoia des kalten Krieges, Radio-Rauschen und die einsame Atmosphäre von Fallout miteinander vermischt und ihn zum perfekten urbanen Legenden Cocktail macht. | © Bethesda Game Studios / Bethesda Softworks

Bigfoot Grand Theft Auto San Andreas 2004

Bigfoot – Grand Theft Auto: San Andreas (2004)

Die Jagd nach Bigfoot in San Andreas machte lässige Fahrten zu kompletten Expeditionen: Fans fuhren um Mitternacht zu den Wäldern um Mount Chiliad und Back O'Beyond, Taschenlampen flackerten metaphorisch während sie nach einer schwerfälligen Gestalt suchten. Gerüchte versprachen eine Belohnung für die Mutigen, während die Community verschwommene Screenshots und verwackelte Videos als "Beweis" zusammenbastelte. Rockstar machte schließlich klar, dass es keinen Bigfoot im Basisspiel gab, doch der Mythos lebte weiter – weitergeholfen durch Mods, Falschmeldungen und dem perfekten Mix aus Open World und Mysterium des Spiels. Die Legende bezog sich zukünftig weniger auf die Kreatur, dafür mehr auf das Ritual: Steig ins Auto, Fahr raus ins Nirgendwo und fühle den gemeinschaftlichen Nervenkitzel darüber, dass man vielleicht etwas außergewöhnliches finden könnte. | © Rockstar North / Rockstar Games

Shadowplay Luigis Mansion 2001

Shadowplay – Luigi’s Mansion (2001)

Luigi's Mansion bettelte fast schon um nächtliches Geschichtenerzählen: Düstere Räume, gespenstische Musik und ein ängstlicher Klempner der einen Staubsauger hält der lauter ist als sein Mut. Es war der perfekte Nährboden für "Shadowplay", eine Behauptung, dass das Spiel zu gruseligen Schatten-Interaktionen und Kamera Sprüngen, die sich anfühlten, als ob das Haus einen selbst beobachtete, glitchen konnte. Spieler experimentierten mit dem Timing, den Lichtverhältnissen und merkwürdigen Controller-Eingaben in der Hoffnung sie könnten etwas übernatürliches provozieren. Die Spielatmosphäre lies dabei selbst alltägliche Eigenarten verdächtig erscheinen. Während kein offizieller "Shadowplay" Modus existiert, liesen die Gerüchte die Community neue Dinge ausprobieren und sich gegenseitig Geistergeschichten erzählen – was freiheraus, Teil des Spaßes ist. | © Nintendo

Cropped Ben Drowned The Legend of Zelda Majoras Mask 2000

Ben Drowned – The Legend of Zelda: Majora’s Mask (2000)

Ben Drowned ist die Art eines digitalen Lagerfeuers, welches die gruselige Videospiel-Ästhetik in einen kompletten Internet Horror erhoben hat: Eine heimgesuchte Kassette die Spielstände korrumpiert, in unheimlichen Texten spricht und den Mond als eine persönliche Gefahr scheinen lässt. Es begann als eine Fortsetzungs-Creepypasta, welche die bereits beunruhigenden Thematiken von Majora's Mask als Hebel benutzte um Leser glauben zu lassen, dass ein verfluchter Speicherstand ihnen offline folgen konnte. Die Geschichte ist Fiktion, aber so gut um die Spielmechaniken und den unheimlichen Tenor herumgebaut, dass es Spielern zu der Zeit als logisch erschien. Diese Fusion von in-game Fremdartigkeit und online Storytelling verwandelten Ben Drowned in eine der denkwürdigsten modernen Videospiel-Mythen. | © Nintendo

Cropped Madden NFL 1999

Der Madden Fluch– Madden NFL series (1999)

Über Jahre hinweg galt das Erscheinen auf dem Cover von Madden NFL als Ehre und Fluch gleichzeitig. Der sogenannte "Madden Fluch" behauptete, dass jeder Athlet der auf dem Cover landete bald eine Verletzung, Skandale oder Absagen erfahren würde. Fans fingen an Muster zu bemerken – Ein Spieler verdreht sich den Knöchel, ein Anderer verpasst die Playoffs und plötzlich wird Aberglaube zu einer Prophezeiung. Es erreichte Meme-Status, bei dem Athleten darüber Witze machten dem Rampenlicht vollständig auszuweichen. Sei es Zufall oder ein kosmischer Streich, der Fluch brachte eine unheimlichen Mythos zu einem andernfalls einfachen Sport-Simulator. Und mal ehrlich, es ist eines dieser wenigen Male bei denen sich ein Football Spiel so anfühlt als käme es ehrlicher Horror-Lore. | © EA Tiburon / Electronic Arts

Cropped Squall Is Dead Theory Final Fantasy VIII 1999

Squall ist tot – Final Fantasy VIII (1999)

Irgendwo zwischen Zauberei und Sci-Fi eröffnete Final Fantasy VIII einer der seltsamsten Fan-Theorien der Gaming-Szene: Was wenn Squall tatsächlich bei der Hälfte der Geschichte gestorben ist und alles danach ein Traum war? Spieler verwiesen auf den surrealen Wechsel in der Atmosphäre, bizarre Symbolik und die Szene in der er einen Eiszapfen in die Brust bekommt – und dann, wundersamer Weise, aufsteht als ob nichts passiert wäre. Das Internet nahm das so an, analysierte Dialoge, Symbolismus und das nervenaufreibende Ende, dass sich so anfühlt als wäre es ein wenig zu traumhaft. Square bestätigte dies natürlich nie, was den Mythos nur weiter gedeihen lies. Squall geht es vielleicht gut, aber die Theorie lebt weiterhin in unserer kollektiven Vorstellung. | © Square Enix (formerly Squaresoft)

Cropped Aerith death Final Fantasy VII 1997

Man kann Aerith retten – Final Fantasy VII (1997)

Jeder Gamer der späten 90er kennt den Kummer der dieses Gerücht erschuf: Sicherlich musste es einen Weg geben Aerith zu retten. Spieler durchstreiften jede Stadt, NPC und schleierhafte Sequenz, davon überzeugt sie haben die eine geheime Auswahlmöglichkeit übersehen, die in der Lage ist das Schicksal neu zu schreiben. Die Idee, dass ihr Tod optional war, gab den niedergeschlagenen Fans Hoffnung – und hatte Monate von Replay Zeit zur Folge. Foren füllten sich mit detaillierten Guides, alle von ihnen falsch aber liebevoll erarbeitet. In Wahrheit konnte keine Anzahl von Grenzüberschreitungen das Schicksal rückgängig machen, aber der Glaube selbst wurde legendär. Es war Ablehnung umgewandelt in Hingabe und das machte es zeitlos. | © Square Enix

Secret Warrior Cows Diablo

Die geheimen Krieger-Kühe – Diablo (1997)

"Klick die Kühe nicht zu häufig an", war was sie sagten – und eine Legende war geboren. Spieler behaupteten, dass sich ein Portal zu einem geheimen, kuhgefüllten Schlachtfeld öffnen würde, wenn man häufig genug mit den Kühen im Spiel interagierte. Es war absurd, witzig und irgendwie absolut glaubwürdig innerhalb von Blizzard's dunkler, ironischer Welt. Die Entwickler verneinten die Existenz im Spiel, doch das Gerücht verbreite sich so weit, dass Blizzard es schlussendlich in Diablo II, als geheimes "Kuh-Level" wahr machte. Es ist eines dieser seltenen Male, in denen ein Mythos real wird, was beweist, dass Entwickler manchmal auch Spaß daran haben dem Wahnsinn nachzugeben. | © Blizzard Entertainment

Mew Under the Truck Pokémon Red and Blue 1996

Mew unter Truck – Pokémon Rot und Blau (1996)

Lange vor offiziellen Guides oder Faktenchecks im Internet, gab es diesen einen Freund der schwor, dass man Mew finden konnten, indem man einen zufälligen Truck in der Nähe der S.S Anne bewegte. Die Theorie verbreitete sich wie ein Lauffeuer – Kinder die ihre Spielekassetten zurücksetzten, davon überzeugt nur ein geheimes Item davon entfernt zu sein, dass mythische Pokémon zu fangen. Natürlich war der Truck nur Hintergrunddekoration, aber das machte nichts. Die Geschichte fühlte sich real an und das Mysterium lies das Spiel größer wirken als seine 8-bit Einschränkungen. Mew war nicht unter dem Truck, aber das Gefühl von Entdeckung welches inspiriert wurde war es mit Sicherheit. | © Game Freak / Nintendo

Cropped Lavender Town Pokémon Red Green 1996

Lavender Town – Pokémon Rot & Grün (1996)

Es ist schwierig eine unheimlichere Legende zu finden, als die, welche eine einprägsame Melodie in eine urbane Horrorgeschichte verwandelte. Die Theorie um Lavender Town behauptete, dass die gruselige, schrille Titelmusik Kinder krank machte – oder schlimmer – als das Spiel in Japan erschien. Der Mythos verbreitete sich schnell online, weitergeholfen von verzerrten Remixen und falschen Vermisstenmeldungen, was eine Stadt mit Geisterthema in etwas noch dunkleres verwandelte. Natürlich sind solche Vorfälle nie passiert, aber die Geschichte passte perfekt zur beunruhigenden Atmosphäre des schauerlichsten Ortes in Pokémon. Die wahre Magie war, dass eine simple Melodie zum Stoff für Videospiel-Alpträume wurde. | © Game Freak / Nintendo

Lara Croft Nude Code Tomb Raider 1996

Lara Croft Nude Code – Tomb Raider (1996)

Ah, der jugendlichste Mythos in der Videospiel-Geschichte. In den 90ern schwor der Schulhofklatsch darauf, dass Lara Croft durch die Eingabe des richtigen Codes ihr – naja – ikonisches Outfit verlieren würde. Spieler verbrachten Stunden damit schwachsinnige Tastenkombinationen einzugeben, davon überzeugt das Geheimnis läge irgendwo hinter diesen Tanktop Polygonen. Das tat es nie, was zahllose "Patches" und falsche Screenshots nicht davon abhielt überall online aufzutauchen. Das Durchhaltevermögen des Gerüchts, sagt weniger über den Realismus des Spiels als mehr über die hormonbedingte Neugier der Fans. In Wahrheit, ist das einzige was je blankgezogen wurde, die Würde von jedem der es versucht hatte. | © Core Design / Eidos Interactive

Cropped Ermac Mortal Kombat 1992

Ermac ist ein spielbarer Charakter – Mortal Kombat (1992)

Die Gamer der Arcade-Zeit liebten ein gutes Mysterium, und die Sage von Ermac ist vielleicht das beste von Allen. Ein kryptischer Eintrag, der in der Fehlerdiagnose von Mortal Kombat als "ERMAC" bezeichnet wurde, lies Geflüster aufkommen, dass sich ein versteckter roter Ninja im Spiel lauert. Spieler behaupteten sie hätten ihn bekämpft, manche von ihnen teilten sogar unscharfe Bilder von Bildschirmen als "Beweis". Die Entwickler gaben später zu, dass es sich hierbei um einen Programmier-Begriff handelte, nicht um einen versteckten Kämpfer – doch die Obsession der Fans war so stark, dass Ermac schlussendlich ein echter Charakter in späteren Titeln wurde. Von einem Tippfehler zur Legende zur Realität – wenige Mythen haben ein glücklicheres Ende als diese. | © Midway Games

Shen Long Street Fighter II 1991

Sheng Long ist im Spiel – Street Fighter II (1991)

Bevor Faktenchecks im Internet und Gaming Magazine Gesetz wurde – und ein Aprilscherz Streetfighter für immer verändert hat. Eine englische Falschübersetzung von Ryu's Zitat über "Sheng Long" brachte Fans dazu zu glauben, dass ein versteckter Meister durch unmögliche Umstände freigeschaltet werden konnte. Kinder schmissen Vierteldollar in die Arcademaschinen um ihn zu treffen, performten dabei ausgefeilte Kombos die nie funktionierten. Die Entwickler gaben schließlich zu, dass es ein Hoax war, aber die Beliebtheit der Legende brachte Capcom einige Jahre später dazu Gouken zu erschaffen und gab damit den Fans den echten "Sheng Long". Es ist das ultimative Beispiel eines Witzes, der Teil des Mythos wurde, über den er sich witzig machte. | © Capcom

Cropped Polybius 1981

Der Phantom Arcade-Automat – Polybius (1981)

Stellt euch einen Münzautomaten vor, der über Nacht auftaucht, Vierteldollar verschluckt und Spieler zurücklässt die von Visionen von Männern in dunklen Anzügen plappern – das ist die markerschütternde Geschichte von Polybius. Die Geschichte liest sich wie eine nächtliche Verschwörung: Ein Arcade-Automat der angeblich Alpträume verursacht, Krampfanfälle auslöst und mysteriöse Forscher anlockt, welche sich Notizen in der Ecke machen. Niemand hat jemals einen Automaten oder ein Produktions-Log herausgebracht, aber das feuerte die Legende nur noch mehr an, was einen möglichen Streich in einen urbanen Mythos Cocktail verwandelte – gleiche Teile von Paranoia und Popkultur-Würze. Über die Zeit wurde Polybius Folklore, inspirierte dabei indie Huldigungen und paranoide Fan-Theorien, mehr als handfeste Beweise. Ob alles ein Hoax, moralische Panik oder pure Einbildung war, die Idee, dass ein Spiel so machtvoll sein konnte ist der Grund, dass die Geschichte den Leuten bis heute einen Schauer über den Rücken jagt. | © Wikipedia

1-15

In einer Zeit bevor Google, Reddit und Data-Mining den Spaß verderben konnten, lebten Gamer in einer Welt wo Schulhofgerüchte vorherrschten. Irgendwer schwor immer, dass der Freund eines Freundes einen geheimen Boss freigeschaltet, einen toten Charakter wiederbelebt oder etwas furchterregendes im Code gefunden hätte. Das waren nicht nur Lügengeschichten – sie waren Übergangsriten, Geheimnisse die um 2 Uhr nachts zwischen Schulhof Experten und Teenagern mit Schlafentzug weitergegeben wurden.

Angefangen bei heimgesuchten Kassetten und versteckten Charakteren zu mysteriösen Zahlensendern die nie existierten. Diese Mythen verschwommen die Linie zwischen Fakt und Fiktion auf die bestmögliche Art und Weise. Schnapp dir deine Speicherkarte, puste einmal in die Kassette für ein wenig Glück und dann lass uns noch einmal zurückkehren, zu den wundervollen und absolut glaubhaften Lügen, auf die wir alle einmal hereingefallen sind.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

In einer Zeit bevor Google, Reddit und Data-Mining den Spaß verderben konnten, lebten Gamer in einer Welt wo Schulhofgerüchte vorherrschten. Irgendwer schwor immer, dass der Freund eines Freundes einen geheimen Boss freigeschaltet, einen toten Charakter wiederbelebt oder etwas furchterregendes im Code gefunden hätte. Das waren nicht nur Lügengeschichten – sie waren Übergangsriten, Geheimnisse die um 2 Uhr nachts zwischen Schulhof Experten und Teenagern mit Schlafentzug weitergegeben wurden.

Angefangen bei heimgesuchten Kassetten und versteckten Charakteren zu mysteriösen Zahlensendern die nie existierten. Diese Mythen verschwommen die Linie zwischen Fakt und Fiktion auf die bestmögliche Art und Weise. Schnapp dir deine Speicherkarte, puste einmal in die Kassette für ein wenig Glück und dann lass uns noch einmal zurückkehren, zu den wundervollen und absolut glaubhaften Lügen, auf die wir alle einmal hereingefallen sind.

Mehr dazu

Mehr
Xbox Thumbnail Bild
Gaming
Xbox Partner Preview November 2025: Alle Ankündigungen im Überblick
Inazuma Eleven Victory Road
Gaming
Der große Anstoß: Inazuma Eleven kehrt nach über einem Jahrzehnt endlich zurück
One Piece
Filme und Serien
15 Anime mit den toxischsten Fanbases
Battlefield Breaking Bad
Gaming
Battlefield 6: Neue Map begeistert mit cleverem Breaking Bad-Easter Egg
Cropped breakfast at tiffanys
Entertainment
10 klassische Filme, die heute nicht mehr anzusehen sind
John Lithgow
Entertainment
15 Hollywood Schauspieler, die auf uns herabblicken – wortwörtlich
Erfolgreichsten Streamer im November
Galerien
Das sind die 10 erfolgreichsten Twitch-Streamer Deutschlands im Monat November
The Day A New Demon Was Born from Code Geass
Filme und Serien
Die 15 besten Anime-Debut-Episoden aller Zeiten
Game of thrones
Entertainment
12 Fakten über Game of Thrones, die du nicht kanntest
The Alters
Gaming
Die 15 besten Spiele, die bei den Indie Game Awards 2025 völlig vergessen wurden
Cropped Yes Your Grace 2 Snowfall
Gaming
Die 15 besten Spiele, in denen man einen König spielen kann
The witcher 3
Gaming
Die schlimmsten Videospielwelten, in denen du niemals leben möchtest
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india