• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die wichtigsten 20 Game Designer aller Zeiten

1-22

Malena Rose Malena Rose
Gaming - Februar 8th 2025, 15:00 MEZ
Game designers 2

Die genialen Köpfe hinter Videospielen

Wo Pixel in beeindruckende Landschaften verwandelt werden und Code unvergessliche Abenteuer erschafft, stechen einige Menschen als wahre Künstler und Schöpfer unserer Lieblingsspiele hervor. Diese Spieledesigner, mit ihren großen Ideen und ihrer Liebe zur Innovation, haben die Geschichte des Gamings geprägt. Ihre Arbeit geht über bloßen Spaß hinaus; sie ist Teil unserer Kultur geworden und hat Millionen von Spielern weltweit berührt. Wenn wir auf die Geschichte des Gamings zurückblicken, ist es an der Zeit, die Legenden zu würdigen, die diese prägenden Spiele erschaffen haben – die Designer, deren Kreativität und Vision für immer verändert haben, wie wir spielen.

Hier sind die legendärsten Spieledesigner, die die Branche wirklich beeinflusst haben.

Gears of war

Cliff Bleszinski (Gears of War)

Cliff Bleszinski – besser bekannt als CliffyB – war der Design Director von Gears of War. Was ihn als Designer auszeichnet, ist seine Fähigkeit, schnelles, deckungsbasiertes Gameplay mit einer tiefgehenden, emotionalen Story zu verbinden. Gears of War hat nicht nur die Grundlagen für Deckungsmechaniken geschaffen, sondern beeinflusst bis heute das Design vieler anderer Spiele, die auf Bleszinskis Arbeit aufbauen.

Sein erstes Spiel war The Palace of Deceit: Dragon's Plight, ein Point-and-Click-Abenteuer aus dem Jahr 1991 für den PC. Als er darüber sprach, meinte er nur trocken, dass er dabei nicht gerade viele Mädels abbekommen hat. Das dürfte sich mit Gears of War wohl geändert haben. Neben den Mechaniken war Gears of War bekannt für seine düstere Atmosphäre und unvergesslichen Charaktere. Bleszinskis Vision war ein Spiel, das gleichzeitig brutal und schön ist – und das hat er auch geschafft.

| © Cliff Bleszinski (Gears of War)

Shigeru miyamoto

Shigeru Miyamoto (Super Mario & The Legend of Zelda)

Shigeru Miyamoto wird oft als „Vater der modernen Videospiele“ bezeichnet – und das aus gutem Grund. Wenn du schon mal Super Mario oder The Legend of Zelda gespielt hast, dann hast du die Magie erlebt, die Miyamoto uns gebracht hat. Er ist der kreative Kopf hinter einigen der beliebtesten und einflussreichsten Spiele aller Zeiten.

Super Mario war nicht nur ein spaßiges Spiel, sondern das erste echte Jump’n’Run, das definiert hat, was Plattformspiele sein können. Mario selbst ist längst zu einer weltweiten Ikone geworden, die Generationen verbindet – dank Miyamotos Vision, Spiele zu schaffen, die für alle zugänglich und unterhaltsam sind.

| © Shigeru Miyamoto

John romero carmack

John Romero & John Carmack (DOOM)

John Romero und John Carmack sind seit Jahren befreundet und gehören wohl zu den legendärsten Duos der Videospielgeschichte. Dank ihrer Arbeit können wir heute Spiele wie Counter-Strike, Valorant oder Call of Duty genießen – eigentlich jedes FPS, das es gibt. Mit der Entwicklung von DOOM haben sie 1993 ein komplett neues Genre geschaffen.

John Romero, der kreative Kopf, und John Carmack, das technische Genie, arbeiteten gemeinsam bei id Software an DOOM. Die Idee, ein schnelles 3D-Spiel zu entwickeln, in dem man sich frei durch detaillierte Umgebungen bewegen und Gegner abschießen konnte, war zu der Zeit bahnbrechend.

| © John Romero & John Carmack (DOOM)

Dragon quest

Yuji Horii & Akira Toriyama (Dragon Quest)

So wie Romero und Carmack das First-Person-Shooter-Genre gegründet haben, haben Yuji Horii und Akira Toriyama dasselbe für J-RPGs getan, indem sie mit Dragon Quest ein zeitloses Meisterwerk schufen.

Yuji Horii, der Game Designer und Autor, machte RPGs mit einfachen Steuerungen und packenden Geschichten zugänglich. Dragon Quest war leicht zu verstehen und trotzdem tiefgründig. Seine Fähigkeit, epische und zugleich herzerwärmende Geschichten zu erzählen, hob die Serie hervor und setzte bis heute Maßstäbe für Storytelling in RPGs.

Akira Toriyama, bekannt durch Dragon Ball, brachte seinen weltweit bekannten Zeichenstil ins Spiel und verlieh den Charakteren einen unverwechselbaren Look, den man nicht mehr vergisst.

| © Yuji Horii & Akira Toriyama (Dragon Quest)

Final fantasy

Hironobu Sakaguchi (Final Fantasy)

Unter der Leitung von Hironobu Sakaguchi wurde Final Fantasy zu einer Reihe, die ständig die Grenzen von Technik und Storytelling neu definierte. Jedes Spiel brachte etwas Neues: Sei es die cineastischen Zwischensequenzen in Final Fantasy VII, die optisch Maßstäbe setzten, oder das komplexe Jobsystem in Final Fantasy V, das dem Gameplay eine strategische Tiefe verlieh.

Sakaguchis Arbeit hat die Gaming-Branche nachhaltig geprägt. Er bewies, dass Videospiele Geschichten erzählen können, die genauso reich und komplex sind wie die in Filmen oder Büchern. Sein Einfluss zeigt sich in unzähligen RPGs, die folgten, und Final Fantasy bleibt bis heute eine der mächtigsten Spielereihen der Geschichte.

| © Hironobu Sakaguchi (Final Fantasy)

Undertale

Toby Fox (Undertale)

Undertale ist ein echtes Meisterwerk. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht unscheinbar, aber hinter den einfachen Grafiken und skurrilen Charakteren verbirgt sich eine Handlung voller genialer Ideen, die viele Menschen bewegt hat. Toby hat sein Herzblut in Undertale gesteckt und etwas geschafft, was viele andere Spiele nicht hinbekommen: uns wirklich etwas fühlen zu lassen. Jemand auf Reddit hat es ziemlich treffend zusammengefasst:

"It made people feel things. The Pacifist Route made people feel very happy and sad at the same time, resulting in a huge conflict of emotions. All that just because they care so much about the characters, which also seem to care about the player. The Genocide Route (and Neutral, if you killed) made people feel bad and in a way also very smart ("Aha! So killing everyone ISN'T the best way to go about things!")

Bevor Toby Fox Undertale erschuf, war er bereits für seine Musik bei Homestuck bekannt – ein weiteres Meisterwerk von ihm. Später zeigte sich, dass auch die Musik in Undertale wahnsinnig gut gemacht war.

Insgesamt beweist Tobys Arbeit, dass Game Design – oder jede andere kreative Tätigkeit – großen Erfolg haben kann, wenn echte Emotionen bei den Menschen geweckt werden. Wenn unsere Werke von Herz und Leidenschaft angetrieben sind und nicht nur von der Jagd nach Geld, haben sie das Potenzial, echte Kunst zu werden.

| © Toby Fox (Undertale)

Roberta williams kings quest

Roberta Williams (King's Quest)

Roberta Williams ist vor allem bekannt als die Schöpferin der King's Quest-Reihe.

Als eine der ersten bekannten weiblichen Game Designerinnen spielte sie eine entscheidende Rolle dabei, das Adventure-Genre zu prägen und die Grenzen des Storytellings in interaktiven Medien zu erweitern. King's Quest, das in den frühen 80ern erschien, war für seine Zeit revolutionär. Es war eines der ersten Spiele, das eine detailreiche Welt mit einer storybasierten Erfahrung kombinierte, bei der die Entscheidungen der Spieler wirklich zählten.

Nach King's Quest gründete sie zusammen mit ihrem Mann Sierra On-Line (heute Sierra Entertainment) und war neben King's Quest auch die treibende Kraft hinter Klassikern wie Laura Bow, Shivers und Phantasmagoria.

| © Roberta Williams

Fez

Phil Fish (FEZ)

Phil Fish ist ein umstrittenes Thema, das wissen wir. Viele halten ihn für... nun ja, nicht gerade eine angenehme Person, die Kritik schlecht verträgt und vielleicht eine Therapie machen sollte. ABER wir müssen ehrlich sein: Er war ein Genie mit FEZ. So sehr man den Schöpfer auch nicht leiden mag, man muss zugeben, dass dieses Spiel ein Meisterwerk ist.

FEZ ist eine einzigartige Mischung aus 2D- und 3D-Gameplay, bei dem Spieler die Welt des Spiels drehen konnten, um versteckte Wege zu enthüllen und Rätsel zu lösen.

Fishes Vision für FEZ war sehr persönlich und getrieben von der Leidenschaft, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen. Die retro-ästhetische Gestaltung, gepaart mit den verblüffenden Rätseln und der geheimnisvollen Welt, macht das Spiel zu einem ganz besonderen Erlebnis, das jeder mindestens einmal im Leben gespielt haben sollte.

| © Phil Fish (FEZ)

Daniel mullins inscryption

Daniel Mullins (Inscryption)

Daniel Mullins ist ein unabhängiger Game Developer, bekannt für seine einzigartigen und experimentellen Spiele, die oft die Grenzen von Genres und Spielerwartungen überschreiten. Sein bekanntestes Werk ist Inscryption.

Bevor er Inscryption erschuf, erlangte Mullins Anerkennung mit Spielen wie Pony Island 2016 und The Hex 2018. Diese Spiele zeichnen sich durch ihren unkonventionellen Ansatz in Sachen Storytelling und Gameplay aus. Sie gehen über die Erwartungen der Spieler hinaus, indem sie ungewöhnliche Erzählweisen und das Durchbrechen der vierten Wand nutzen. Mullins’ Spiele regen oft dazu an, kritisch über die Beziehung zwischen Spielern und den Spielen sowie den Systemen darin nachzudenken.

Mit Inscryption hat er wirklich ein Kunstwerk erschaffen. Das Spiel ist, als hätte er ein ganzes Rezeptbuch voller Genres genommen und etwas Köstliches gekocht – Inscryption kombiniert die besten Teile aus Kartenspielen, Escape Games und Roguelikes und setzt sie perfekt um. Und als wäre das noch nicht genug, lässt er das Spiel sogar die vierte Wand durchbrechen.

| © Daniel Mullins

Stanley parable

Davey Wreden & William Pugh (Stanley Parable)

Oh, don't even get me started on Stanley Parable. Dieses Spiel ist ein Meisterwerk. Davey und William entwickelten The Stanley Parable ursprünglich als Mod für Half-Life 2, bevor es zu einem eigenständigen Spiel wurde. Obwohl es auf den ersten Blick wie ein einfacher Walking-Simulator wirkt, liegt das Geniale des Spiels in seiner cleveren Nutzung der Erzählweise, um die Erwartungen der Spieler zu manipulieren und sie auf unerwartete Weise ständig zu untergraben.

Die Geschichte reflektiert Spielerentscheidungen, freien Willen und die Beziehung zwischen Spielern und Game Design, sodass es sich anfühlt, als wäre das Spiel „immer zwei Schritte voraus“ gegenüber dem Spieler.

Ich werde nicht zu viel verraten, was im Spiel passiert, spielt es einfach selbst!

| © Davey Wreden & William Pugh

Journey

Jenova Chen (Journey)

Jenova Chen ist ein Game Designer, der vor allem durch Journey bekannt wurde – ein preisgekröntes Spiel, das 2012 veröffentlicht wurde und seither als herausragendes Beispiel für Spiele als Kunst gilt.

Aber Jenova Chen ist nicht nur für Journey bekannt, er arbeitete auch an Spielen wie Cloud, Flow und Flower und gründete sogar das Studio Thatgamecompany mit.

| © Jenova Chen

M U L E

Danielle Bunten Berry (M.U.L.E)

Danielle Bunten Berry war eine der Ersten im Bereich Multiplayer-Gaming und am bekanntesten für die Schaffung von M.U.L.E. in den 80ern, einem der ersten Multiplayer-Videospiele. Während die 80er Jahre größtenteils von Singleplayer-Spielen dominiert wurden, setzte sie sich für Erlebnisse ein, die Menschen miteinander verbanden, und legte damit den Grundstein für modernes Online-Gaming.

| © Danielle Bunten Berry

Kirby super smash

Masahiro Sakurai (Kirby & Super Smash)

Masahiro Sakurai ist ein japanischer Game Designer, bekannt für Kirby in den 90ern und die Leitung der Super Smash Bros.-Reihe. Besonders beeindruckend war seine Arbeit an Super Smash, bei der er das Spiel sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für kompetitive Spieler zugänglich machte.

| © Masahiro Sakurai

Garrys mod

Garry Newman (Garry's Mod)

Garry's Mod begann als Mod für Half-Life 2, entwickelte sich aber zu einem eigenständigen Sandbox-Spiel, das für seine kreative Freiheit und die große Community gefeiert wird. Garry's Mod ist die Definition eines Sandboxes – völlig verrückt und absolut ihrer Zeit weit voraus.

Garry Newman gründete später Facepunch Studios, das auch das Survival-Spiel Rust entwickelte.

| © Garry Newman

Eiji aonuma zelda

Eiji Aonuma (Zelda)

Shigeru Miyamoto hatte die The Legend of Zelda-Reihe jahrelang geprägt, doch als er an Super Mario 64 arbeitete, wollte er das Zepter an niemand Geringeren als Eiji Aonuma weitergeben, um ein ganz besonderes Projekt zu starten: The Legend of Zelda: Ocarina of Time.

Jeder, der an diesem Meisterwerk arbeitete, notierte seine Ideen für ein 3D-Spiel auf einem kleinen Stück Papier. Diese Zettel wurden an eine Wand geheftet, und die Direktoren durchforsteten sie. Die Ideen, die unmöglich schienen, wurden aufgenommen. Aonuma und sein Team nutzten sie, um das Z-Targeting-System zu entwickeln, das es den Spielern ermöglichte, Feinde gezielt anzusprechen und zu bekämpfen. Dieses System war so revolutionär, dass es zum neuen Standard in der Steuerung von 3D-Spielen wurde. Jeder, der Ocarina of Time damals gespielt hat, erinnert sich daran, wie es sich anfühlte, das Kokiri-Dorf zu verlassen und zum ersten Mal durch dieses riesige Hyrule in 3D zu laufen. Abgesehen von der unglaublichen Welt, der Zeitreise, den Dungeons, echten Städten und einer spannenden Geschichte… hatte dieses Spiel auch einige der besten Soundtracks aller Zeiten.

Lieder wie "Gerudo Valley" oder "Song of Storms" sind immer noch in meiner Playlist und werden auch noch den Enkeln meiner Enkel vorgespielt werden. Da sorge ich schon dafür.

Eiji Aonuma hat Zelda zu dem gemacht, was es heute ist, und spielt noch immer eine große Rolle in der Produktion der modernen Zelda-Titel (Breath of the Wild und Tears of the Kingdom).

| © Eiji Aonuma

Ayami kojima castlevania

Ayami Kojima (Castlevania)

Ayami Kojima ist vor allem für ihre Arbeiten an der Castlevania-Reihe bekannt, einer Gothic-Horror- und Action-Serie von Konami. Castlevania inspirierte viele Spiele mit ihrem einzigartigen Kunst- und Charakterdesign.

Bekannt wurde sie durch ihre Charakterdesigns und Illustrationen in Spielen wie Symphony of the Night und Aria of Sorrow.

| © Ayami Kojima

Demon souls

Hidetaka Miyazaki (Demon's Souls)

Hidetaka Miyazaki erschuf mit Demon's Souls ein Action-RPG, das das Genre revolutionierte und die Tür zu einer ganz neuen Spielwelt öffnete – dem "Soulslike"-Universum.

Nachdem er 2004 zu FromSoftware kam, übernahm Miyazaki das schwierige Demon's Souls-Projekt und formte es zu einem herausfordernden, atmosphärischen Meisterwerk. Seine Design-Philosophie, die den Fokus auf die Handlungsfreiheit der Spieler, komplexes World-Building und toughes, belohnendes Gameplay legt, machte Demon's Souls zu einem Kultklassiker und führte schließlich zur enorm einflussreichen Dark Souls-Reihe.

| © Hidetaka Miyazaki

Notch minecraft

Notch (Minecraft)

Am 17. Mai 2009 begann eine Revolution, die niemand erwartet hatte. Eine frühe Version eines neuen Spiels von Markus Persson, auch bekannt als "Notch", wurde auf einer kleinen Internetplattform veröffentlicht. Er nannte es... Minecraft Classic. Die erste Version von Minecraft war sehr einfach: eine Welt aus Blöcken, die man abbauen und wieder aufbauen konnte – ohne aufwendige Grafik oder komplexe Mechaniken, aber mit einem entscheidenden Feature: unbegrenzte Kreativität.

Spieler konnten ihre eigenen Welten erschaffen, bauen, was sie wollten und vor allem, wie groß sie wollten. Das Spiel verbreitete sich wie ein Lauffeuer und wurde schnell zu einem weltweiten Phänomen. Notch hörte auf die Community, fügte ständig neue Features hinzu und verwandelte sein kleines Hobbyprojekt in eine Plattform für Millionen von Spielern.

Als die Vollversion 2011 veröffentlicht wurde, eroberte Minecraft die Welt. Es wurde von Menschen jeden Alters gespielt und sogar in Schulen eingesetzt. Minecraft bewies, dass ein Spiel nicht spektakulär aussehen muss – es braucht nur die Freiheit, die Fantasie der Spieler auszuleben.

Minecraft legte den Grundstein für praktisch alle nachfolgenden Sandbox-Titel wie Grounded, Terraria, Rust und viele mehr.

| © Notch / Mojang

Kim swift portal

Kim Swift (Portal)

Kimberly Swift wusste schon in der High School, dass sie Videospiele entwickeln wollte. Ihr Vater brachte sie zum DigiPen Institute of Technology, wo sie das Spiel Narbacular Drop entwickelte. Dieses Spiel führte dazu, dass sie von Valve engagiert wurde, um das Portal-Team zu leiten und als Level-Designerin zu arbeiten. Für ihre innovativen Arbeiten wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Obwohl Portal in erster Linie ein unterhaltsames und innovatives Spiel ist, nutzt es gesellschaftskritische Elemente, um eine tiefere Ebene in das Spielerlebnis zu integrieren. Es regt zum Nachdenken über den Einfluss von Wissenschaft, Technologie und Kontrolle in unserer modernen Welt an – Themen, die auch heute noch hochaktuell sind. Und GLaDOS? Sie ist vielleicht eine der frechsten, witzigsten und innovativsten Antagonistinnen aller Zeiten.

| © Kimberly Swift

Hideo kojima

Hideo Kojima

Natürlich dürfen wir hier den GOAT der Game Designer nicht vergessen: den verrückten Genie und Schöpfer der Metal Gear-Reihe. Hideo Kojima ist wohl der bekannteste Game Designer, und das nicht ohne Grund. Er ist ein Meister darin, Emotionen zu wecken, Vorstellungen herauszufordern und die Spieler sogar dazu zu bringen, über ihre eigene Existenz nachzudenken. Mit Metal Gear hat er bewiesen, dass Game Design nicht nur um Gameplay geht, sondern auch darum, zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen.

In Metal Gear Solid 2 setzt sich Kojima mit Themen wie Überwachung, Kontrolle und der Manipulation von Informationen auseinander – Themen, die heute relevanter sind denn je. Das Spiel durchbricht mehrfach die vierte Wand und zwingt den Spieler, moralische Entscheidungen in extremen Situationen zu treffen. Und don't get me started auf das Meisterwerk Snake Eater, der größte emotionale Wirbelwind der Reihe.

Kojima nutzt Videospiele, um tiefgründige Fragen über die Welt, die menschliche Existenz und den Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft zu stellen. Ein weiteres Beispiel ist Metal Gear Solid V, in dem Kojima die Schatten des Krieges, die Folgen von Rache und den Verlust der Menschlichkeit thematisiert. Seine Spiele bleiben heute relevant und zwingen uns, über unser eigenes Verhalten, unsere Moral und unsere Menschlichkeit nachzudenken.

| © Hideo Kojima

Become a game designer 1

[Insert your name here]

Diese Folie ist für dich, für jeden, der das hier liest. Wenn du es bis hierher geschafft hast, hast du bereits dein Interesse an Videospielen und ihren Schöpfern bewiesen – etwas, das ich wirklich zu schätzen weiß, auch wenn ich dich noch nicht kenne.

Was ich hier sagen möchte, ist: Es ist NICHT unmöglich, irgendwann auf so einer Liste zu landen. Ja, diese Designer sind Genies. Aber jeder, der die richtige Denkweise und Leidenschaft für etwas hat, könnte ein Game Designer werden – auch du.

Wenn du also deinen Platz auf einer Liste wie dieser sichern möchtest, irgendwann, dann ist jetzt der Moment, es zu tun!

  • Was tun Game Designer und wie werde ich einer?
  • Jobs für Gamer
1-22

Wir alle haben schon Momente in einem Spiel erlebt, die uns schockiert, zum Lachen gebracht, wütend gemacht oder vielleicht sogar zum Weinen gebracht haben. Videospiele haben die Fähigkeit, unseren Geist auf einzigartige Weise zu beeinflussen, wie es kein anderes Medium je konnte. Aber wissen die meisten von uns überhaupt, wem wir für diese Erlebnisse danken müssen? Wer sind die Schöpfer hinter den Erinnerungen, die uns geprägt haben und letztlich auch die Branche?

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Wir alle haben schon Momente in einem Spiel erlebt, die uns schockiert, zum Lachen gebracht, wütend gemacht oder vielleicht sogar zum Weinen gebracht haben. Videospiele haben die Fähigkeit, unseren Geist auf einzigartige Weise zu beeinflussen, wie es kein anderes Medium je konnte. Aber wissen die meisten von uns überhaupt, wem wir für diese Erlebnisse danken müssen? Wer sind die Schöpfer hinter den Erinnerungen, die uns geprägt haben und letztlich auch die Branche?

Mehr dazu

Mehr
Laurie Halloween Kills
Entertainment
15 beliebte Hauptfiguren, die leider in den Hintergrund gedrängt wurden
Cropped stranger things season 3
Entertainment
Das sind die 10 beliebtesten englischsprachigen Serien aller Zeiten auf Netflix
Cropped aka
Entertainment
Das sind die 10 beliebtesten nicht-englischen Filme auf Netflix
Breath of the Wild
Gaming
15 Open-World Games die dich jeden Sieg hart erkämpfen lassen
Journey
Gaming
15 fantastische Spiele, die auf einfachem Gameplay basieren
Fruits Basket
Filme und Serien
15 Animes die Pärchen gemeinsam sehen sollten
Season 4
Filme und Serien
Jede Demon Slayer Staffel, von der besten zur schlechtesten
David Beckham
Entertainment
7 Prominente, die das Landleben lieben
Death By Scrolling
Gaming
Death By Scrolling: Monkey Island Schöpfer Ron Gilbert kehrt mit einem Roguelike-Sidescroller zurück
Geschichte von Piet Smiet Thumbnail
Gaming
Die Geschichte von PietSmiet
James Purefoy
Filme und Serien
15 Momente, in denen Schauspieler aus Filmen geworfen wurden
Game Two Media Markt
Gaming
MediaMarkt-Saturn rettet Game Two vor dem Aus
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india