• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

20 Nebencharaktere aus Videospielen, die ihr eigenes Spiel bekommen haben

1-20

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - August 9th 2025, 17:00 MESZ
Cropped Princess Peach Showtime

Prinzessin Peach – Princess Peach: Showtime! (2024)

Jahrzehntelang war Prinzessin Peach meist nicht viel mehr als Marios Jungfrau in Nöten (abgesehen von einem symbolischen Rollentausch in Super Princess Peach im Jahr 2005), aber Princess Peach: Showtime! (2024) verändert alles, indem es der namensgebenden Prinzessin ermöglicht, ein von Mario völlig unabhängiges Abenteuer zu erleben. In diesem Spiel ist es ihre Aufgabe, ein magisches Theater und seine Gäste zu befreien. Sie nutzt nicht nur ihren unverkennbaren Stil und ihre Anmut, um Rätsel zu lösen und sich durch die Welt zu navigieren, sondern schlüpft auch in jeweils zum Theaterstück passende Rollen, um einzigartige Herausforderungen zu meistern. Von Kampfkunst bis Detektivarbeit beweist Peach, dass sie zu viel mehr fähig ist, als nur darauf zu warten, dass jemand sie rettet. | © Nintendo

Cropped Alyx Half Life Alyx 2020

Alyx – Half-Life: Alyx (2020)

Alyx Vance war in Half-Life nie einfach nur die Stütze für Protagonisten Gordon Freedman; angesichts der stoischen Stummheit des letzteren war sie quasi Herz und Seele des Franchise. Es dauerte allerdings noch bis zum VR-Titel Half-Life: Alyx (2020), bis sie sich tatsächlich einen Platz im Rampenlicht sichern konnte. Mit Scharfsinn und emotionalem Tiefgang stahl sie hier die Show, während sie Aliens bekämpfte, um eine Verschwörung aufzudecken. Der Perspektivwandel ermöglichte es den Spielern, sich mit dem Charakter und der Half-Life-Welt allgemein auf eine ganz neue Weise verbunden zu fühlen. Da wirkt es fast beiläufig, wie Alyx es schafft, eine VR-Erfahrung nicht nur immersiv, sondern aufrichtig emotional zu machen. | © Valve

Cropped Specter Knight Shovel Knight Specter of Torment 2017

Specter Knight – Shovel Knight: Specter of Torment (2017)

Was passiert, wenn ein Bösewicht ein eigenes Spiel bekommt? Die eigenständige DLC-Kampagne Shovel Knight: Specter of Torment (2017) ist der Beweis dafür, dass dabei Außergewöhnliches entstehen kann. Specter Knight, einst Antagonist in Shovel Knight (2014), verwandelt sich hier in einen spielbaren Antihelden. Bei der Erkundung seiner Hintergrundgeschichte stoßen die Spieler auf eine Erzählung voller Tragödie und Ehrgeiz. Specter Knight hat durch seinen – auf schnellem Sensenschwingen basierenden – Gameplay-Stil Zugriff auf eine Vielzahl an frischen Spielmechaniken. So bietet dieses Prequel nicht nur eine spannende neue Perspektive auf die Erzählung, sondern auch auf das Gameplay von Shovel Knight (2014) und nutzt dabei einen Charakter, der von Anfang an wie für so eine Erfahrung gemacht schien. | © Yacht Club Games

Cropped Goro Majima Yakuza 0 2015

Goro Majima – Yakuza 0 (2015)

Wer an Yakuza denkt, dessen Gedanken schweifen tendenziell erst zum Hauptprotagonisten Kazuma Kiryu – doch dann ist da noch Goro Majima; die unberechenbare, chaotische Naturgewalt, die in Yakuza 0 (2015) im Rampenlicht steht. Dieses Prequel bietet einen Einblick in die Vergangenheit des Rivalen und zeigt, wie er zu dem wilden, extravaganten Charakter wurde, den wir heute lieben. Das Spiel detailliert eigentlich „nur“ seine Ursprünge, aber bietet dabei eine absurde emotionale Achterbahnfahrt, welche keine Wünsche eines Yakuza-Fans offen lässt. Es ist klar, dass Majima mehr als nur eine Nebenfigur ist; er ist ein faszinierender Charakter voller Widersprüche, und Yakuza 0 (2015) ist seine Chance, dies zu beweisen. | © Sega

Tails Adventure Screenshot

Tails Adventure (1995)

Der Fuchs mit den zwei Schweifen, welcher zunächst nur als Helfer in Sonic the Hedgehog 2 (1992) eingeführt wurde, beweist in Tails Adventure (1995), dass er doch mehr kann, als nur die Punktzahl der Spieler in den Special Stages zu versauen. Stattdessen zeigt er hier sein Talent als Erfinder und Bastler, indem er alle möglichen kreativen Waffen einsetzt, um eine Invasion von Cocoa Island durch die Battle-Kuku-Armee abzuwehren. So werden über das Bewältigen der verschiedenen Metroid-artigen 2D-Platformer-Level jene Charaktereigenschaften und Fähigkeiten definiert, welche Tails noch heute ausmachen. Theoretisch gab zwar natürlich schon davor das ein- oder andere Tails-Spiel, aber Tails' Skypatrol (1995) wurde offensichtlich erst spät in der Entwicklung zu Marketing-Zwecken mit seinem Antlitz und Namen versehen, weswegen das kaum wirklich zählt, und je weniger über Tails und der Musikant (1994) gesagt sei, desto besser... | © Sega

Cropped Raiden Metal Gear Rising Revengeance 2013

Raiden – Metal Gear Rising: Revengeance (2013)

Raiden nahm zuerst in Metal Gear Solid 2 (2001) überraschend zeitweise die Hauptrolle ein – sehr zum Missfallen einiger Fans, die auf eine prominentere Wiederkehr von Snake aus dem ersten Teil gehofft hatten. Als Reaktion darauf wurde Raiden für sein erstes komplett eigenes Spiel völlig verändert: Als rachsüchtiger Cyborg-Ninja baut seine Geschichte in Revengeance weniger auf der strategischen Spionage auf, für die das Franchise bekannt ist, sondern vielmehr auf adrenalinüberladenen Schwertkämpfen, die sich für Snake mehr als ungewohnt angefühlt hätten. Raiden hingegen meistert das Gemetzel souverän und muss sich gleichzeitig noch mit einer Vielzahl an philosophischen Fragen und moralischen Dilemmas auseinandersetzen. | © Konami

Cropped Baird And Cole Gears of War Judgment 2013

Baird und Cole – Gears of War: Judgment (2013)

Auch wenn Marcus Fenix stets das Gesicht des Gears of War-Franchise war, standen ihm Baird und Cole in nicht viel hinterher. Im Spin-Off Gears of War: Judgment (2013) bekamen sie dann endlich die Möglichkeit, auch mal in eine Führungsrolle zu schlüpfen. Nach mehreren Verstößen gegen die Gesetze der Coalition of Governments müssen die beiden mit Witz, Verstand und einer Menge Feuerkraft beweisen, dass sie auch im Alleingang dazu fähig sind, auf dem Schlachtfeld einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. | © Epic Games

Cropped Miles Edgeworth Ace Attorney Investigations

Miles Edgeworth – Ace Attorney Investigations: Miles Edgeworth (2009)

In der Ace Attorney-Reihe sieht man Staatsanwalt Miles Edgeworth in der Rolle von Protagonist Phoenix Wright, aber er ist weit mehr als nur ein Bösewicht im Anzug. Ace Attorney Investigations: Miles Edgeworth (2009) gibt den Spielern die Möglichkeit, ihn auf seinen Ermittlungen zu begleiten. Miles ist nicht länger an den Gerichtssaal gebunden, sondern übernimmt die Führung bei der Lösung komplexer Fälle und beweist, dass sein scharfer Verstand und sein unerschütterlicher Einsatz für Gerechtigkeit ihn auch zu einem idealen Protagonisten machen. Im Laufe des Spiels erfahren die Spieler mehr über Edgeworths innere Konflikte, Motivationen und persönliche Entwicklung, die alle in Ace Attorney Investigations 2: Prosecutor's Gambit (2011) ausführlicher behandelt werden, wobei beide Spiele seine persönlichen Motivationen zu einer tiefgründigen, vielschichtige Geschichte ausschmücken. | © Capcom

Cropped Zack Fair Crisis Core Final Fantasy VII 2007

Zack Fair – Crisis Core: Final Fantasy VII (2007)

Cloud Strife, praktisch das Maskottchen von Final Fantasy VII (1997), beginnt seine Geschichte als Teil der SOLDAT-Gruppe der Shinra Corporation, welche ehemals von seinem Mentor Zack Fair angeführt wurde. Crisis Core: Final Fantasy VII (2007) rückt Zacks Geschichte in den Vordergrund und lässt die Spieler seine Reise vom vielversprechenden jungen Krieger zum tragischen Helden miterleben, welche den Weg für Clouds spätere Erfahrungen ebnete. Als Protagonist ist Zack voller Charisma, Stärke und Herz und bietet ein tieferes Verständnis der Ereignisse, die die Welt von Final Fantasy VII (1997) und der vielen anderen darauf aufbauenden Spiele geprägt haben. Mit rasanten Action-Kämpfen und einer emotionsgeladenen Erzählung rückt Zack in Crisis Core (2007) zurecht ins Rampenlicht. | © Square Enix

Cropped Daxter Daxter 2006

Daxter – Daxter (2006)

Wer jemals den Eindruck hatte, Daxters Rolle als Jaks Kumpel in der Jak & Daxter-Reihe sei unterbewertet, für den könnte Dexter (2006) genau das Richtige sein. In diesem actiongeladenen Spin-off steht der titelgebende Otter-Wiesel-Hybrid im Mittelpunkt, während er sich auf die Suche nach seinem gefangenen Freund Jak macht. Daxter ist bekannt für seinen Humor und mit seiner lebhaften Persönlichkeit stiehlt er auch in seinem eigenen Spiel allen die Show, während er durch eine Reihe von Plattform-Levels voller skurriler Herausforderungen navigiert. Die unbeschwerte Art des Spiels kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Daxter selbst ein wahrer Held ist – sein Mut, sein Einfallsreichtum und sein Humor machen ihn unvergesslich. | © Naughty Dog

Cropped Tingle Tingles Rosy Rupeeland 2006

Tingle – Tingle’s Rosy Rupeeland (2006)

Tingle war schon immer einer der bizarrsten und einprägsamsten Charaktere im Universum von The Legend of Zelda. In Tingle’s Rosy Rupeeland aus dem Jahr 2006 (sowie drei nachfolgenden Tingle-Titeln, die exklusiv in Japan erschienen) steht er im Mittelpunkt eines Spiels, das so exzentrisch ist wie die Figur selbst. Statt den verschrobenen Kartenzeichner zu spielen, begibt sich Tingle auf ein skurriles Abenteuer, um in einer farbenfrohen, seltsamen Welt reich zu werden. Mit seinen charakteristischen grünen Strumpfhosen und sonstigen bizarren Eigenheiten begibt sich Tingle auf eine Reise, die völlig anders als ist die epischen Missionen von Link aus den Zelda-Spielen, aber genau das macht sie so einzigartig. Es ist einfach ein seltsames und wunderbar unkonventionelles Erlebnis. | © Nintendo

Cropped Shadow The Hedgehog Shadow The Hedgehog 2005

Shadow The Hedgehog – Shadow The Hedgehog (2005)

Shadow the Hedgehog, ehemals nur ein weiterer in einer langen Reihe von Sonics Rivalen, bestritt 2005 sein erstes komplett eigenes und deutlich düstereres Abenteuer. In Shadow The Hedgehog (2005) entwickelt sich unser Antiheld von einer Nebenfigur zu einem voll ausgereiften Protagonisten, der seine Dämonen sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne bekämpft. Ausgestattet mit Chaos Control, einem Motorrad und einem überraschend großen Arsenal an Schusswaffen kann Shadow in einer verzweigten Geschichte seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Dieser Titel erforscht seine komplexe Vergangenheit und gibt ihm die Chance, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Das Spiel – so unfertig und plump es sich auch manchmal anfühlte – legte den Grundstein für einen Handlungsstrang, der erst kürzlich im deutlich besseren Sonic x Shadow Generations (2024) abgeschlossen wurde. | © SEGA

Cropped Zero Mega Man Zero 2002

Zero – Mega Man Zero (2002)

Zero war schon immer einer der coolsten Charaktere im Mega Man-Universum, aber erst in den Mega Man Zero-Spielen (bis hin zum verwirrend benannten Mega Man Zero 4 aus dem Jahr 2005) durfte er wirklich die Führung übernehmen. Einst ein Kumpel von X in der Mega Man X-Reihe, steht Zero nun im Mittelpunkt seines eigenen actiongeladenen Spiels, wo er seine Feinde mit seinem mächtigen Z-Saber vertraut macht. Mit einer komplexen Handlung, die über ein Jahrhundert nach den X-Titeln spielt und auf seiner tragischen Hintergrundgeschichte aufbaut, spielt Zero nicht länger nur die zweite Geiger – er ist ein Krieger mit komplexer emotionaler Tiefe und starkem Pflichtbewusstsein. Das futuristische Setting des Spiels, gepaart mit dem rasanten Gameplay, macht diesen Übergang vom Nebencharakter zum Hauptprotagonisten aufregend, unvergesslich und eines eigenen Franchises mehr als würdig. | © Capcom

Cropped Rebecca Chambers Resident Evil Zero 2002

Rebecca Chambers – Resident Evil 0 (2002)

Nachdem sie in Resident Evil (1996) nicht viel mehr als zusätzlicher Ballast für Protagonisten Chris Redfield war, bekam Rebecca im Prequel Resident Evil 0 (2002) erstmals die Möglichkeit, sich wirklich zu beweisen. Hierbei erweisen sich ihr Überlebensinstinkt und ihr medizinisches Fachwissen als unschätzbar wertvoll im Kampf gegen die diversen zombierartigen Monströsitäten. Der Horror der Resident Evil-Welt hat sich nie persönlicher angefühlt, als es durch ihre Augen der Fall war. | © Capcom

Cropped Luigi Luigis Mansion 2001

Luigi – Luigi’s Mansion (2001)

Nachdem Luigi jahrzehntelang in Sachen Persönlichkeit nicht viel zu bieten hatte, legt er in der Luigi’s Mansion-Reihe endlich seine Rolle als einfacher Spieler-2-Mario-Klon ab. Marios oft in den Schatten gestellter jüngerer Bruder muss ersteren nun aus den Fängen von Geistern retten und ist dabei nur mit einem Staubsauger bewaffnet, den ihm der verrückte Wissenschaftler I. Gidd zur Verfügung gestellt hat. Im Verlauf der Serie erkundet er eine Geistervilla in Luigi’s Mansion (2001), mehrere paranormale Orte in Luigi’s Mansion 2 (2012) und sogar ein ein Spukhotel in Luigi’s Mansion 3 (2019). Während Mario immer der tapfere Held ist, hat Luigis Feigheit etwas erfrischend Menschliches an sich. Diese Spin-off-Serie erkundet nicht nur Luigis Persönlichkeit auf eine Art und Weise, wie es die Hauptserie nie könnte, sondern beweist auch sein Potenzial als Hauptcharakter. | © Nintendo

Cropped Tron Bonne The Misadventures of Tron Bonne 1999

Tron Bonne – The Misadventures of Tron Bonne (1999)

Tron Bonne war in den Mega Man Legends-Spielen zwar nur eine sekundäre Antagonistin, doch in The Misadventures of Tron Bonne (1999) steht sie im Mittelpunkt – und das Ergebnis ist herrlich chaotisch. Beschäftigt mit Schatzsuchen und Roboterkämpfen begibt sich Tron mit ihren treuen Servbots auf ein skurriles, unkonventionelles Abenteuer. Anstatt in der Rolle der Bösewichtin zu verharren, erkundet dieses Spiel ihre komplexe Persönlichkeit und zeigt eine humorvollere und zielstrebigere Seite ihres Charakters. Mit einzigartigen Rätselmechaniken und Action-Sequenzen bietet das Spiel ein fesselndes, unbeschwertes Erlebnis. Trons Wandlung vom Nebenschurken zur Hauptdarstellerin beweist, dass die interessantesten Charaktere manchmal diejenigen sind, von denen man am wenigsten erwartet, dass sie die Hauptrolle übernehmen. | © Capcom

Cropped Sub Zero Mortal Kombat Mythologies Sub Zero 1997

Sub-Zero – Mortal Kombat Mythologies: Sub-Zero (1997)

Sub-Zero ist nicht mehr nur ein weiterer farblich passender Mortal Kombat-Ninja, sondern rückt in Mortal Kombat Mythologies: Sub-Zero (1997) ins Rampenlicht. Dieses Action-Adventure taucht tief in die Ursprünge des Eiskämpfers ein und ermöglicht es den Spielern, sowohl seine eigene Vergangenheit als auch die Geschichte der Mortal Kombat-Welt im Allgemeinen zu erkunden. Obwohl das Konzept eines Plattformspiels mit Kampfspiel-Steuerung und das frustrierende Leveldesign offensichtlich nicht ganz durchdacht waren, lässt sich nicht leugnen, dass die Kämpfe und die albernen Zwischensequenzen zumindest Spaß machen. Obwohl das Spiel gemischte Reaktionen hervorrief, ist klar, dass Sub-Zeros Solo-Abenteuer den Weg für weitaus erfolgreichere Nachfolger wie Mortal Kombat: Shaolin Monks (2005) ebnete. | © Midway Games

Cropped Diddy Kong Donkey Kong Country 2 Diddys Kong Quest 1995

Diddy Kong – Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest (1995)

Diddy Kong übernimmt in Donkey Kong Country 2 (1995) die Leitung einer Rettungsmission für seinen Kumpel Donkey Kong und beweist dabei, was wirklich in ihm steckt. Nachdem sein bester Freund vom schurkischen King K. Rool entführt wurde, begibt sich Diddy auf eine waghalsige Reise durch die Heimat der Kremlings. Das Spiel bietet zahlreiche einzigartig designte Level, die neben Diddys Beweglichkeit auch schnelles Denken sowie Plattform-Können erfordern seitens der Spieler erfordern. Er bekommt sogar eine Freundin in Form von Dixie Kong, die später selbst im Mittelpunkt der Fortsetzung Donkey Kong Country 3: Dixie Kong's Double Trouble (1996) stehen sollte. Diddy spielte natürlich auch nominell die Hauptrolle in Diddy Kong Racing (1997), aber dieses Spiel war eher ein Rareware-Crossover-Event, veranstaltet vom neu eingeführten Tiger Timber, welches Diddys Namen nur zu Werbezwecken trug. | © Rare

Cropped Yoshi Super Mario World 2 Yoshis Island 1995

Yoshi – Super Mario World 2: Yoshi's Island (1995)

Was wäre, wenn Marios treues Reittier auch mal die Chance hätte, der Star zu sein? Super Mario World 2: Yoshi's Island (1995) lenkt das Rampenlicht von Mario auf Yoshi, welcher Baby Mario in Sicherheit bringen und Baby Luigi retten muss, nachdem der Storch, der sie zu ihren Eltern bringen sollte, vom Zauberer Kamek angegriffen wurde. Letzterer hatte vorausgesehen, dass die Babys seinem zukünftigen Meister Bowser immensen Schaden zufügen würden. Während die Spieler Yoshi durch lebendige, handgezeichnete Welten führen, verleihen seine einzigartigen Fähigkeiten – wie das Verschlucken von Feinden und subsequente Verwandlung in Eier – der klassischen Platforming-Formel eine frische Note. Die Yoshi-Spiele entwickelten sich später zu einem eigenen Franchise, in dem die Babys manchmal noch vorkommen, wie in Yoshi's Island DS (2006) und Yoshi's New Island (2014), aber die Yoshis oft auch eigene Interessen durchsetzen müssen, wie in Yoshi's Story (1997) oder Yoshi's Woolly World (2014). | © Nintendo

Cropped Wario Wario Land 1994

Wario – Wario Land (1994)

Mit Wario Land wird ein gieriger, schmieriger Bösewicht zum Protagonisten seiner eigenen Spieleserie. Dieses Plattformspiel stellt Marios traditionellen Stil völlig auf den Kopf, indem Wario seine rohe Kraft, seine Gier und – in manchen Spielen – seine scheinbare Unsterblichkeit einsetzt. Wario Land – eine Serie, welche sich von Super Mario Land 3: Wario Land (1994) bis Wario Land: Shake It! (2008) über insgesamt sechs Spiele erstreckt – zeichnet sich durch seinen Fokus auf Erkundung und Warios eigene Charaktereigenschaften aus: Er springt nicht nur auf Feinde, sondern zerschmettert alles, was ihm im Weg steht. Dieses Spiel legte den Grundstein für Warios späteren Aufstieg zur Ikone und zeigte, dass selbst ein Charakter, der darauf ausgelegt ist, ein Bösewicht zu sein, sein eigenes erfolgreiches und unterhaltsames Abenteuer erleben kann. Ganz zu schweigen von all dem Unsinn, den er in alleinstehenden Titeln wie Wario World (2003) oder Wario: Master of Disguise (2007) sowie in seiner WarioWare-Reihe von Mikrospielsammlungen anstellte! | © Nintendo

1-20

In den Weiten der Videospiellandschaft kommt es nicht selten vor, dass Figuren, die ursprünglich nur als Nebencharaktere erschufen wurden, in den Gedächtnissen der Spielerschaft den Platz im Rampenlicht einnehmen. Sei es nun aufgrund ihrer extravaganten Persönlichkeiten, faszinierenden Hintergrundgeschichten oder einzigartigen Fähigkeiten... Manchmal bekommen diese Charaktere im späteren Verlauf eines Franchise sogar Spiele, die explizit ihnen gewidmet sind und beweisen damit, dass selbst die kleinsten Rollen zu etwas viel Größerem führen können. In diesem Artikel möchten wir 20 solcher Fälle präsentieren. Von treuen Gefährten bis hin zu fiesen Rivalen eroberten diese Charaktere die Herzen der Fans und haben sich ihre Gelegenheit, eigene Abenteuer zu erleben, redlich verdient. Bereit, diese ehemaligen Helferlein zu ihrer Beförderung zu beglückwünschen? Los geht’s!

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

In den Weiten der Videospiellandschaft kommt es nicht selten vor, dass Figuren, die ursprünglich nur als Nebencharaktere erschufen wurden, in den Gedächtnissen der Spielerschaft den Platz im Rampenlicht einnehmen. Sei es nun aufgrund ihrer extravaganten Persönlichkeiten, faszinierenden Hintergrundgeschichten oder einzigartigen Fähigkeiten... Manchmal bekommen diese Charaktere im späteren Verlauf eines Franchise sogar Spiele, die explizit ihnen gewidmet sind und beweisen damit, dass selbst die kleinsten Rollen zu etwas viel Größerem führen können. In diesem Artikel möchten wir 20 solcher Fälle präsentieren. Von treuen Gefährten bis hin zu fiesen Rivalen eroberten diese Charaktere die Herzen der Fans und haben sich ihre Gelegenheit, eigene Abenteuer zu erleben, redlich verdient. Bereit, diese ehemaligen Helferlein zu ihrer Beförderung zu beglückwünschen? Los geht’s!

Mehr dazu

Mehr
Piet Smiet Minecraft PIROL Neues Projekt Twitch
Gaming
„Bringen die Hunger Games zurück zu Minecraft“ – PietSmiet kündigen neues Projekt an
The Acolyte 2024
Filme und Serien
Die beste Reihenfolge, um alle Star-Wars-Filme und Serien zu schauen
MLID PS6
Gaming
Wird der PS6-Handheld ein Switch-Konkurrent?
Cropped the ugly stepsister
Entertainment
Wer schön sein will muss leiden: 20 Filme über die gefährliche Jagd nach Schönheit
Deutsche Charaktere in Videospielen Thumbnail
Gaming
Die 10 besten deutschen Charaktere in Videospielen
Steam Deck 2 Leaks für 2028 TN
Gaming
Steam Deck 2 erscheint wahrscheinlich erst 2028
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
Hell is us tn
Gaming
Hell is Us ist da – und einen Ausflug in die Hölle wert!
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Call of Duty Update Spart 100 GB ein Season 5 Reloaded
Gaming
Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone Update verkleinert das Spiel um mehr als 100 GB
Naraka Bladepoint Serverstatus
Gaming
Naraka: Bladepoint startet nicht – was tun? Serverstatus und Problemlösung
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india