• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die 20 Spiele mit dem höchsten Suchtfaktor aller Zeiten

1-20

Sahbina Dostovic Sahbina Dostovic
Gaming - Mai 12th 2025, 10:00 MESZ
Call of Duty

20. Call of Duty – die Reihe (2003)

Ah, Call of Duty – die Reihe, die „noch eine Runde“ zum Lebensstil gemacht hat. Seit den Wurzeln im Zweiten Weltkrieg 2003 hat sich dieser FPS-Moloch zu einem Multi-Epochen, Multiplayer, Controller-werfenden Phänomen entwickelt. Egal, ob du in Modern Warfare schleichst, in Black Ops III an Wänden läufst oder in Warzone abwirfst, es gibt immer etwas zu entschlüsseln, zu grinden oder über das du aus Frust den Controller werfen kannst. Die Kombination aus schnellen Kämpfen, Belohnungssystemen und jährlichen Releases hat CoD zum Gaming-Äquivalent einer Chipstüte gemacht – du öffnest sie für ein paar, und plötzlich ist es 2 Uhr morgens und deine Freunde schreien sich im Nahbereichs-Chat die Seele aus dem Leib. Manchmal hasst du es, aber du wirst immer wieder zurückkriechen. | © Activision

Rust

19. Rust (2018)

Willkommen in Rust, dem einzigen Spiel, in dem du nackt an einem Strand aufwachst, von einem Typen in einer Wolfsmasken mit einem Stein verfolgt wirst und deinen Tag schließlich in einem befestigten Clan-Komplex mit Flammenwerfern und Verkaufsautomaten beendest. Seit der Veröffentlichung 2018 ist Rust ein brutaler, chaotischer Survival-Sandbox, in dem die Stärksten überleben und die Netten... respawnen. Hier gibt es kein Sanftmut – nur gnadenloses PvP, Basis-Raids und die erschütternde Erkenntnis, dass alles, was du aufgebaut hast, zerstört werden kann, während du schläfst. Und doch ist es unglaublich süchtig machend. Der Verrat, die Allianzen, die Rache. Es ist Game of Thrones trifft auf Höhlenmenschen-TikTok – und sobald du einmal drin bist, gibt es kein Zurück mehr. | © Facepunch Studios

Diablo 2 msn

18. Diablo II (2000)

Wenn Loot-Horten ein Sport wäre, wäre Diablo II das Goldstandard-Trainingslager. Seit der Veröffentlichung 2000 verwandelte dieses düstere Fantasy-Action-RPG von Blizzard die Spieler in besessene, klickwütige Dungeon-Crawler. Du wählst eine Klasse – vielleicht eine Zauberin oder einen Barbaren – und stürzt dich dann in dämonenverseuchte Höllenlandschaften, um absurde Mengen an Ausrüstung, Tränken und dieser einen Rune zu sammeln, die einfach nicht droppen will. Der Zyklus „töten, looten, upgraden, wiederholen“ ist hypnotisch, besonders wenn man zufällig generierte Dungeons und den Multiplayer-Wahnsinn über Battle.net hinzufügt. Auch Jahrzehnte später hat Diablo II noch Fans, die frische Charaktere erstellen, nur um den Ruhm des Cow Levels erneut zu erleben. Moo, in der Tat. | © Blizzard Entertainment

Cropped Skyrim

17. The Elder Scrolls V: Skyrim (2011)

Du solltest der Auserwählte sein... aber stattdessen hast du 4 Stunden damit verbracht, Blumen zu pflücken, Ziegen von Klippen zu schubsen und dich in Whiterun mit einem Schmied zu verheiraten. Skyrim ist das Open-World-Fantasy-Epos, das tausend Nebenquests ins Leben rief. Seit der Veröffentlichung 2011 lässt dieses Bethesda-Meisterwerk dich deinen eigenen Weg als Drachenblut gehen – obwohl wir ehrlich sind, dass du die meiste Zeit einfach nur Käseräder hortest oder Wachen anschreist. Mit endlosen Mods, ausgedehntem Lore und mehr Freiheit als ein Dovahkiin bei Schnellreisen, ist es gefährlich einfach, ganze Wochenenden in Tamriel zu verlieren. Vergiss nur nicht, irgendwann wirklich die Welt zu retten. | © Bethesda Game Studios

Cropped Satisfactory

16. Satisfactory (2019)

Satisfactory nimmt industriellen Chaos und verwandelt es in ein beruhigendes, tief süchtig machendes Puzzle aus Rohren, Stromnetzen und perfekt ausgerichteten Förderbändern. Seit der Veröffentlichung 2019 lässt dieser First-Person-Factory-Builder dich einen fremden Planeten in eine ressourcenverarbeitende Mega-Maschine verwandeln, eine verstärkte Eisenplatte nach der anderen. Du fängst klein an – ein paar Schmelzöfen, einige Bänder – und bevor du dich versiehst, entwirfst du Spaghetti-Monstrositäten, die den Himmel überziehen. Das Spiel kombiniert Automatisierung, Erkundung und genau genug Problemlösungen, um dein Gehirn wie einen Koffein-Drip in den Bann zu ziehen. Bonuspunkte für Zipline-Fahrten aus der First-Person-Perspektive und das versehentliche Zerstören deines Stromnetzes. Es ist im Grunde Produktivität, getarnt als Videospiel. | © Coffee Stain Studios

Cropped Stardew Valley

15. Stardew Valley (2016)

Auf den ersten Blick scheint Stardew Valley ein idyllisches Farming-Sim zu sein, bei dem du Rüben anbaust und mit pixeligen Dorfbewohnern flirtest. Doch ein zweimaliges Blinzeln später bist du plötzlich 60 Stunden drin, managst deine Ernte mit militärischer Präzision, züchtest blaue Hühner und schürfst nach Iridium, als hinge dein Leben davon ab. Veröffentlicht 2016 von dem Solo-Entwickler ConcernedApe, ist dieses Spiel wie digitales Komfortessen – mit gerade genug Mysterium und Grind, um dein Gehirn glücklich in „nur noch ein Tag“-Schleifen gefangen zu halten. Du kannst Tiere aufziehen, ein florierendes Farmimperium aufbauen, in das lokale Drama eintauchen und jemanden heiraten, der vor allem an Mayonnaise interessiert ist. Es ist stressfrei... bis du beginnst, dein Gewächshauslayout wie ein Wall Street-Analyst zu optimieren. | © ConcernedApe

The Sims

14. The Sims -Reihe (2000)

Die Sims-Reihe versorgt unsere Gottkomplexe seit dem Jahr 2000 und lässt die Spieler digitale Menschen erschaffen, Traumhäuser designen und dann ganz beiläufig die Poolleiter entfernen. Egal, ob du ein wohlwollender Aufseher bist oder der Typ, der seine Sims mit nur einer Toilette und einem Clown-Gemälde einmauert – es lässt sich nicht leugnen, wie unglaublich süchtig machend diese Lebenssimulation im Sandbox-Stil sein kann. Vom Bau von Vorstadt-Utopien bis hin zu dem Moment, in dem du deinen Sim in der Dusche weinen siehst, weil er sich auf einer Dinnerparty in die Hose gemacht hat – es liefert gleichermaßen Chaos und Komfort. Und mit Erweiterungen, die alles abdecken, von Haustieren über Vampire bis hin zu Öko-Lebensstilen, ist es einfach, stunden- oder jahrelang in deinem digitalen Viertel zu verschwinden. | © Electronic Arts (Maxis)

Cropped Subnautica

13. Subnautica (2018)

Tauche ein in Subnautica, wo der Ozean wunderschön, geheimnisvoll und fast sicher darauf aus ist, dich zu fressen. Seit der Veröffentlichung 2018 wirft dich dieses Unterwasser-Überlebensabenteuer in einen neonleuchtenden, fremden Ozean und sagt im Grunde: „Viel Glück!“ Du beginnst mit nichts als einem Taucheranzug und endest damit, riesige Unterwasserbasen zu bauen, während du furchterregenden Leviathanen mit leuchtenden Zähnen ausweichst. Es ist gleichermaßen beruhigend und nervenaufreibend – du wirst für einen Moment von der biolumineszenten Meeresfauna hypnotisiert und schreist im nächsten ins Mikrofon. Bauen, Erkunden, Überleben und ein Sci-Fi-Rätsel zusammensetzen? Das ist der süchtig machende, salzwasserhaltige Cocktail, der Spieler immer wieder zu „nur noch einem Tauchgang“ zurückbringt. | © Unknown Worlds Entertainment

Cropped minecraft

12. Minecraft (2011)

Minecraft ist die pixelige Sandbox, die die gesamte Gaming-Welt verschlungen hat – und dir dann angeboten hat, sie Block für Block neu zu gestalten. Seit der Veröffentlichung 2011 ist es ein offenes Meisterwerk, in dem du Burgen bauen, Zombies bekämpfen, bis zum Bedrock graben oder sechs Stunden damit verbringen kannst, eine redstonebetriebene Hühnerfarm zu perfektionieren – aus Gründen, die nur du verstehst. Es ist gleichermaßen kreativer Auslauf, Überlebensherausforderung und sozialer Treffpunkt. Ob du allein bastelst, einem Server beitrittst oder den Ender-Drachen speedrunst, Minecraft passt sich dir an wie ein digitaler Chamäleon mit unendlichem Potenzial. Die einzige echte Gefahr? Einmal blinzeln und plötzlich ist es 4 Uhr morgens und dein Dach ist immer noch nicht fertig. | © Mojang Studios

Cropped Candy Crush

11. Candy Crush (2012)

Wenn du jemals gesagt hast „Ich spiele keine Mobile Games“ und trotzdem mysteriös weißt, auf welchem Level du in Candy Crush bist, bist du nicht allein. Seit der Veröffentlichung 2012 hat dieses zuckerüberzogene Match-3-Puzzle-Spiel die Welt – und den Facebook-Feed deiner Tante – im Sturm erobert. Das bunte, das Gehirn kitzelnde Design packt dich schnell, und gerade wenn du denkst, du bist fertig, winken plötzlich wieder 500 Level wie eine süß überzogene Herausforderung vor dir. Egal, ob du in der Warteschlange stehst, Small Talk vermeidest oder einfach einen Dopamin-Kick brauchst, Candy Crush ist immer da, direkt in deiner Tasche, flüsternd: „Nur noch ein Level...“ Und seien wir mal ehrlich – du wirst es machen. | © King

Littlewood

10. Littlewood (2020)

Littlewood mag zwar aussehen, als hätte es gerade einem Malbuch entstiegen, aber lass dich nicht täuschen – diese post-heroische Lebenssimulation ist ein zeitfressendes Vergnügen im Verborgenen. Seit der Veröffentlichung 2020 stellt sie die RPG-Formel auf den Kopf, indem sie fragt: Was passiert, nachdem du die Welt schon gerettet hast? Offenbar beginnst du, Möbel zu basteln, Pflanzen anzubauen und die Glückseligkeitslevel der skurrilen Dorfbewohner mit Namen wie Bubsy und Ash zu managen. Es ist beruhigend, es ist herzerwärmend, und irgendwie spielst du noch immer drei Stunden später und versuchst, dass endlich dieser eine Dorfbewohner in die Nähe der Bäckerei zieht. Littlewood ist wie eine kuschelige Decke für dein Gehirn, und sobald du dich darin eingerollt hast, wirst du so schnell nicht mehr zurückkommen. | © SmashGames

Total war msn

9. Total War -Reihe (2000)

Total War ist das, was passiert, wenn du grandiose Strategie mit Echtzeit-Schlachten zu einem glorreich-kämpferischen Sandwich vermischst. Beginnend im Jahr 2000 mit Shogun: Total War hat sich die Serie seitdem durch die Geschichte gekämpft – von feudal Japan bis zu den Fantasy-Reichen von Warhammer. Einen Moment verwaltest du Steuern und diplomatische Verträge, im nächsten zoomst du auf 1.000 Schwertkämpfer, die wie wütende, gepanzerte Ameisen ineinander krachen. Es ist einfach, sich vom Fluss aus Imperien bauen, Verrat und dramatischen Belagerungen mitreißen zu lassen. Ein kurzer Blick – und plötzlich ist es 3 Uhr morgens und deine Katze verurteilt dich, während du lautstark auf römische Pikeniere schimpfst. Absolut jede Minute wert. | © Creative Assembly

Civilization

8. Civilization -Reihe (1991)

Wenige Spiele haben „noch eine Runde“ so sehr zu einem Lebensstil gemacht wie Civilization. Seit 1991 fordert dich diese legendäre Strategieserie heraus, eine Zivilisation vom Steinzeitalter bis ins Weltraumzeitalter zu führen – mit Abstechern zu Atomwaffen, Religionskriegen und Gandhis verdächtig aggressiver Diplomatie. Der süchtig machende Loop aus Städten bauen, Technologien erforschen und langsam die Welt erobern ist so mächtig, dass du plötzlich aufblickst und realisierst, dass es nicht nur im Spiel, sondern auch im echten Leben schon das Jahr 3000 ist. Ob du auf einen Wissenschaftssieg hinarbeitest oder einfach ein globales Tourismusimperium mit Jazzmusik und Jeans erschaffen willst – Civ befriedigt den Drang nach langfristiger, kluger Weltherrschaft. | © MicroProse (original), Firaxis Games

Rim World

7. RimWorld (2018)

RimWorld ist wie Gott spielen … wenn Gott einen schrägen Humor und eine Vorliebe für Chaos hätte. Seit der Veröffentlichung 2018 wirft dich diese Kolonie-Simulation auf einen fernen Planeten mit ein paar Überlebenden und sagt: „Viel Glück!“ Du verwaltest Ressourcen, baust Unterkünfte und versuchst, deine Kolonisten davon abzuhalten, den Verstand zu verlieren, wenn es zu lange regnet oder ihr Haustier-Lama stirbt. Die wahre Sucht kommt jedoch von der Storytelling-Engine – jede Spielrunde ist eine durchgeknallte Seifenoper, gefüllt mit Kannibalen, Roboterinvasionen und psychotischen Trennungen. Du baust nicht nur eine Kolonie – du fährst einen Drama-Zug völlig aus den Gleisen. Ein weiterer Tag wird immer zu fünf. | © Ludeon Studios

Cropped Factorio

6. Factorio (2020)

Wenn dein Gehirn bei dem Gedanken an Förderbänder, Automatisierung und die Lösung logistischer Albträume aufleuchtet, ist Factorio dein heiliges Gral. Seit der Veröffentlichung 2020 wirft dich diese Top-Down-Fabrik-Simulation auf einen fremden Planeten und fordert dich heraus, ein Produktionsimperium zu erschaffen, das so effizient ist, dass es sowohl Amazon als auch die NASA gleichzeitig betreiben könnte. Es beginnt simpel – hier ein paar Eisenplatten, dort ein Ofen – aber bald managst du Atomreaktoren und leitest Ölraffinerien um wie ein schlafentgelteter Industriezauberer. Es gibt immer etwas zu optimieren, und je tiefer du eintauchst, desto unmöglicher wird es, aufzuhören. Factorio ist nicht nur ein Spiel – es ist eine Obsession, die sich als Produktivitätstool tarnt. | © Wube Software

Cropped League of Legends

5. League of Legends (2009)

Love it or flame it, League of Legends frisst seit 2009 Abende, Wochenenden und ganze Freundeskreise. Das genredefinierende MOBA von Riot Games kombiniert rasante Strategie, intensives Teamplay und den Adrenalinschub-chaos, das aus einem einzigen 30-minütigen Match eine emotionale Achterbahnfahrt machen kann. Einen Moment fühlst du dich wie ein taktisches Genie, im nächsten wirst du von einem 12-jährigen Jungler namens „xX420TeemoMainXx“ geflamed. Aber irgendwie gehst du immer wieder in die Warteschlange. Die schier endlose Vielfalt an Champions, die ständigen Meta-Veränderungen und das Drama in den Ranglistenspielen machen es zu einem der beständigsten – und gefährlich süchtig machendsten – Spiele auf dem Planeten. | © Riot Games

Cropped rocket league

4. Rocket League (2015)

Rocket League ist das Spiel, das entsteht, wenn jemand fragt: „Was wäre, wenn Fußball … aber mit Autos?“ Seit dem Release 2015 klingt es simpel – fahren, boosten, Ball treffen – aber in der Umsetzung ist es herrlich chaotisch. Sobald du dein erstes Lufttor schießt oder einen Schuss im Salto blockst, hat es dich gepackt. Es lebt von diesem genialen „leicht zu lernen, schwer zu meistern“-Prinzip, das dich immer wieder zu noch einem Match treibt. Egal, ob du auf Platin jagst oder einfach mit Freunden im chaotischen 4v4-Modus rumalberst – das physikgeladene Chaos macht einfach durchgehend Laune. Es ist eines dieser Spiele, bei dem Verlieren witzig ist – und Gewinnen sich anfühlt, als hättest du gerade deinen inneren Vin Diesel freigeschaltet. | © Psyonix

Cropped Fortnite

3. Fortnite (2017)

Fortnite ist nicht einfach nur ein Spiel – es ist ein kulturelles Phänomen im Hoodie und mit High-Tops, das gerade einen Siegestanz hinlegt. Seit dem Release 2017 hat es sich im Rekordtempo vom bescheidenen Tower-Defense-Shooter zum Battle-Royale-Mega-Hit entwickelt – schneller, als man „Tilted Towers“ sagen kann. Bunt, rasant und vollgestopft mit so vielen Crossovers (von Marvel bis Ariana Grande), dass es mittlerweile wie das Smash Bros. der Popkultur wirkt. Der wahre Suchtfaktor? Die ständige Veränderung. Neue Maps, Seasons, Events, Tänze und Memes rauschen schneller rein, als du aus dem Battle Bus springen kannst. Egal ob du baust, ballerst oder einfach nur die Vibes genießt – Fortnite ist das Game, zu dem man immer wieder zurückkehrt. Selbst wenn man eigentlich schon längst aufgehört haben wollte. | © Epic Games

Cropped World of Warcraft

2. World of Warcraft (2004)

World of Warcraft ist der Urvater der Gaming-Sucht. Seit seinem Release im Jahr 2004 hat es das MMORPG-Genre quasi neu definiert und unseren Blick auf Online-Welten grundlegend verändert. Du willst dich nur kurz einloggen, um eine kleine Quest zu erledigen – und plötzlich steckst du drei Stunden tief in einem Dungeon-Raid mit Leuten namens „Legololzz“ und „ThiccMage42“. Der Gear-Grind, die epische Lore, das Community-Drama – alles ist herrlich immersiv. Vom Berufe-Skillen bis zu PvP-Schlachten gibt es immer etwas, dem man hinterherjagen kann. Und von den Erweiterungen fangen wir gar nicht erst an. Auf seinem Höhepunkt war WoW weniger ein Spiel und mehr ein zweites Leben – und für viele ist es das bis heute geblieben. | © Blizzard Entertainment

Balatro

1. Balatro (2024)

Balatro kam 2024 wie aus dem Nichts – und plötzlich brannte das Internet kollektiv. Es ist Poker … aber als Roguelike, psychedelisch inszeniert und absolut unmöglich, es bei nur einem Run zu belassen. Anfangs wirkt es wie ein entspannter Deckbuilder – und ehe du dich versiehst, steckst du drei Stunden tief drin, jagst Multiplikatoren hinterher und hoffst auf genau diesen einen Joker, der deine völlig überpowerte Hand rettet. Das Spiel tropft förmlich vor Stil und Überraschungen – jeder Run bringt neue Kombinationen, Synergien und Strategien, die das Aufhören nahezu unmöglich machen. Ein Dopamin-Automat im Gewand eines Kartenspiels – und sobald du einmal drin bist, geht’s steil abwärts in den Kaninchenbau. Sag später nicht, wir hätten dich nicht gewarnt. | © LocalThunk / Playstack

1-20

Suchst du ein Spiel, das du einfach nicht mehr aus der Hand legen kannst? Egal ob du Imperien aufbaust, in der Wildnis ums Überleben kämpfst oder stundenlang nach der besten Beute grindest – manche Games haben diese magische Formel, die dich immer wieder zu „nur noch eine Runde“ verleitet … bis du plötzlich um 3 Uhr morgens noch zockst. In dieser Liste zählen wir die 20 süchtig machendsten Videospiele aller Zeiten herunter – Spiele, die Schlafrhythmen zerstört, ganze Wochenenden gefressen und weltweit treue Fangemeinden gewonnen haben. Von zeitlosen Strategie-Klassikern bis hin zu modernen Multiplayer-Suchtmaschinen: Diese Games packen dich – und lassen so schnell nicht mehr los. Egal ob Casual oder Hardcore – diese digitalen Kaninchenlöcher lohnen sich.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Suchst du ein Spiel, das du einfach nicht mehr aus der Hand legen kannst? Egal ob du Imperien aufbaust, in der Wildnis ums Überleben kämpfst oder stundenlang nach der besten Beute grindest – manche Games haben diese magische Formel, die dich immer wieder zu „nur noch eine Runde“ verleitet … bis du plötzlich um 3 Uhr morgens noch zockst. In dieser Liste zählen wir die 20 süchtig machendsten Videospiele aller Zeiten herunter – Spiele, die Schlafrhythmen zerstört, ganze Wochenenden gefressen und weltweit treue Fangemeinden gewonnen haben. Von zeitlosen Strategie-Klassikern bis hin zu modernen Multiplayer-Suchtmaschinen: Diese Games packen dich – und lassen so schnell nicht mehr los. Egal ob Casual oder Hardcore – diese digitalen Kaninchenlöcher lohnen sich.

Mehr dazu

Mehr
Mouthwashing
Entertainment
20 Videospiele, die die Schrecken des Frau-Seins erkunden
Cropped The Tatami Galaxy
Entertainment
Die 20 besten Anime Serien mit weniger als 13 Folgen
Code Geass
Filme und Serien
15 Animes die du erst wirklich verstehst, wenn du sie durchgesehen hast
Aragami
Gaming
Die 20 besten Stealth Games aller Zeiten
Machine Gun Kelly
Entertainment
25 Prominente, die begeisterte Anime-Fans sind
Dirk Gentlys Holistic Detective Agency
Filme und Serien
15 Serien, die besser sind als die Bücher
Piet Smiet Minecraft PIROL Neues Projekt Twitch
Gaming
„Bringen die Hunger Games zurück zu Minecraft“ – PietSmiet kündigen neues Projekt an
The Acolyte 2024
Filme und Serien
Die beste Reihenfolge, um alle Star-Wars-Filme und Serien zu schauen
MLID PS6
Gaming
Wird der PS6-Handheld ein Switch-Konkurrent?
Cropped the ugly stepsister
Entertainment
Wer schön sein will muss leiden: 20 Filme über die gefährliche Jagd nach Schönheit
Deutsche Charaktere in Videospielen Thumbnail
Gaming
Die 10 besten deutschen Charaktere in Videospielen
Steam Deck 2 Leaks für 2028 TN
Gaming
Steam Deck 2 erscheint wahrscheinlich erst 2028
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india