• EAFC Community Cup
  • EAFC Community Cup - Jetzt anmelden
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die absurdesten Geräte auf denen man DOOM spielen kann

1-10

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - Oktober 28th 2025, 08:00 MEZ
Doom on Volumetric Display

Volumetrisches Display

Du hast DOOM wahrscheinlich schon auf einem flachen Bildschirm gespielt – aber wie wäre es mitten in der Luft?
Ein Entwickler nahm ein volumetrisches Display – im Grunde eine rotierende LED-Matrix, die Lichtpunkte in drei Dimensionen zeichnet – und verwandelte es in eine buchstäblich holografische Arena. Die pixeligen Korridore in der Luft schweben zu sehen, wirkt wie Zauberei – oder einfach wie extrem kreatives Programmieren.

Es ist eher Kunstinstallation als Gaming-PC, doch es hat etwas Hypnotisierendes, den Doomguy in einer leuchtenden 3D-Blase herumrennen zu sehen. Klar, das Ganze ist laut und unpraktisch – aber wen stört’s? Die Zukunft darf ruhig ein bisschen summen.

| © Ancient
Cropped Doom on a Ultrasound Machine

Ultraschallgerät

Medizinische Geräte auf der Liste? Warum nicht. In diesem Fall: ein Ultraschallgerät – eigentlich dafür gedacht, Föten oder Körpergewebe zu scannen – wurde gehackt, um DOOM laufen zu lassen. Das ist nicht nur speziell, das ist geradezu surreal.

Mit ein wenig Firmware-Bastelei wurden Display und Bedienelemente des Geräts zweckentfremdet – nicht mehr für Diagnosen, sondern für Dämonenbekämpfung. Das wirft Fragen auf wie: „Was, wenn dein Untersuchungsraum einen Cheat-Code hätte?“ – zeigt aber auch, dass im Grunde jedes computergestützte System das Spiel beherbergen kann. Vom Klinischen bis zum Chaotischen: DOOM macht keine Unterschiede.

| © Buy It Fix It
Pregnancy Test

Schwangerschaftstest

An diesem Punkt fühlt es sich so an, als ginge es beim DOOM-Spielen weniger um Gaming – und mehr um wissenschaftliches Chaos. Das verrückteste Beispiel? Ein digitaler Schwangerschaftstest. Der Hardware-Hacker Foone Turing nahm einen dieser Plastikstäbchen auseinander, ersetzte den Chip durch einen Mikrocontroller und ein OLED-Display – und ließ, weil man’s eben kann, DOOM darauf laufen. Das Ergebnis ist alles andere als „spielbar“, aber das ist auch gar nicht der Punkt.

Es ist ein Proof-of-Concept, das sich zum Kult-Meme entwickelt hat – ein Beweis dafür, dass selbst ein Gerät für lebensverändernde Nachrichten als winzige, dämonenverseuchte Leinwand herhalten kann. Wenn du jemals die Hölle in deiner Handfläche haben wolltest – voilà, hier ist sie.

| © RDNE Stock project
Cropped Twitter

Twitter

Soziale Medien haben ohnehin genug Höllenlandschaften – aber diese hier war absichtlich.
Über ein Projekt namens Tweet2Doom konnten Spieler das Spiel tatsächlich steuern, indem sie einem Bot mit Befehlen antworteten. Jeder Tweet war ein Eingabebefehl – vorwärts gehen, schießen, Tür öffnen – und der Bot schickte ein kurzes Video zurück, das das Ergebnis zeigte.

Das ist DOOM als Performancekunst, gespielt im Tempo von Social-Media-Lag und kollektiver Verrücktheit. Statt schnellen Reflexen belohnt es Geduld, Humor und eine Prise Masochismus. Ehrlich gesagt – es könnte die treffendste Darstellung von Twitter sein, die je geschaffen wurde.

| © Brett Jordan
Cropped pexels pixabay 144248

Taschenrechner mit Kartoffeln

DOOM auf einem Grafikrechner laufen zu lassen? Klar, das ist alte News.
Aber ihn mit Kartoffeln zu betreiben? Jetzt reden wir über echte Innovation.

Jemand hat genug Knollen miteinander verdrahtet, um die kleine, aber konstante Spannung zu erzeugen, die nötig ist, um einen TI-Taschenrechner am Leben zu halten – und darauf dann DOOM geladen. Das Ergebnis ist langsam, dunkel und herrlich absurd, aber zugleich genial – eine Mischung aus Wissenschaftsmesse und wahnsinnigem Genie.

Es zeigt, dass die Frage „Kann es DOOM ausführen?“ weniger etwas mit Hardware-Spezifikationen zu tun hat, sondern mehr mit reiner Trotzreaktion und Neugier.
Und Extra-Punkte gibt’s natürlich dafür, dass hier das Mittagessen Teil des Experiments ist.

| © Pixabay
Doom on lego brick

Auf einem einzigen LEGO-Stein

Es war nur eine Frage der Zeit, bis jemand einen Spielzeugbaustein in einen Mord-Simulator verwandelte – einen DOOM-Mord-Simulator, wohlgemerkt.
Mit einem maßgeschneiderten Mikrocontroller, einem winzigen Bildschirm und einem 3D-gedruckten Gehäuse in Form eines übergroßen LEGO-Steins gelang es einem findigen Entwickler, das Spiel in jedermanns liebstem fußzerstörenden Spielzeug zum Laufen zu bringen.

Das Ergebnis ist winzig, kantig und hat ungefähr so viel Rechenleistung wie eine überzuckerte Schnecke – aber irgendwie funktioniert es. Die Grafik flackert, die Bildrate stolpert, und jeder Imp sieht aus wie ein Punkt auf Koffein – doch genau das ist der Reiz daran.

Ein LEGO-Stein, auf dem DOOM läuft, fühlt sich an wie das ultimative Denkmal für besessene Kreativität und pixelgetränkte Nostalgie. Es ist albern, genial – und perfekt im Geiste einer Community, die sich weigert, auch nur ein einziges Objekt – egal wie klein – dem Griff der Hölle zu entziehen. | © Ancient

ATM

Geldautomat

Stell dir das vor: Du gehst zu einem Geldautomaten, tippst deine PIN ein – und statt Bargeld fliegen dir plötzlich Imps um die Ohren. Ja, jemand hat es tatsächlich geschafft, DOOM auf einem echten Bankautomaten zu installieren.

Der clevere Hack nutzte die eingebauten Tasten und das Zahlenfeld des Automaten, um Tastatureingaben zu emulieren, und ließ die alte Software auf dem laufen, was im Grunde ein verstaubter Windows-PC in einem Bankwürfel ist. So wird eine alltägliche Pflichtaufgabe zu einem absurd-komischen Arcade-Erlebnis in der Schalterhalle.

Man macht das nicht wegen der Ästhetik – sondern wegen des Moments, in dem jemand auf „Auszahlen“ drückt und stattdessen eine Rakete abfeuert.
Kurz gesagt: Wenn die Einzelhandelswelt auf Retro-FPS trifft, entsteht wunderschön bizarrer Wahnsinn. | © mali maeder

Cropped Digital Camera

Digitalkamera

Wer braucht schon eine Spielkonsole, wenn man eine Spiegelreflex zur Hand hat? Hacker haben DOOM auf eine Kamera mit DigitaOS portiert – ja, dieses winzige Betriebssystem, das auf manchen Kodak-Modellen lief – und plötzlich tauscht man Zoom gegen Munition, Auslöser gegen Schrotflinte.

Der Bildschirm ist winzig, die Tasten sind unhandlich, und man verliert dabei wahrscheinlich die Hälfte seiner Finger – aber wie herrlich absurd ist es bitte, auf einem Gerät, das für Geburtstags- und Strandfotos gedacht ist, Monster zu jagen?

Das ist das ultimative „Fotoatelier trifft Dämonenjagd“-Crossover, von dem wir nie wussten, dass wir es brauchen. | © Pixabay

Treadmill

Laufband

Diese hier hat mich wirklich zum Lachen gebracht – weil sie wortwörtlich Cardio mit Dämonen verbindet. Jemand hat es geschafft, DOOM auf einem Laufband zum Laufen zu bringen – ja, genau, auf der Maschine, auf der man eigentlich joggt.

Die Geschichte dahinter: Sie haben über USB Linux auf dem Laufband-PC gestartet, das Spiel geladen und es zwischen den Geschwindigkeitsstufen ausgeführt. Die Vorstellung, wie man einem Doomguy beim Rennen durch dunkle Gänge zusieht, während man selbst auf dem Laufband schwitzt, ist einfach köstlich absurd.

Hier geht’s weniger um fps (frames per second) – und mehr um „Wer hat vergessen, dass er eigentlich im Fitnessstudio ist?“
Und fürs SEO-Marketing gilt jetzt ganz offiziell: „DOOM treadmill hack“ ist ein legitimer Suchbegriff.

| © Reddit/Kreeator3
Cropped Mac Book Pro Touch Bar

MacBook Pro Touch Bar

Die ultraflache Leiste oberhalb der Tastatur eines MacBook Pro – die sogenannte Touch Bar – soll eigentlich als dynamisches Bedienfeld dienen, nicht als vollwertiger Spielbildschirm.
Aber natürlich hat jemand DOOM genau darauf portiert – auf dieses winzige, superbreite, hauchdünne Display. Mit einer Auflösung von etwa 2170×60 Pixeln zählt wirklich jeder einzelne Bildpunkt, und nichts funktioniert so, wie es sollte – doch der Hacker brachte das Spiel trotzdem zum Laufen. Den Klassiker so in ein horizontales Pixelband gequetscht zu sehen, ist zugleich lächerlich und erstaunlich poetisch.

Allein dieser Gimmick trifft den Nerv der „Läuft es auf DOOM?“-Community perfekt – und ehrlich gesagt, mehr kann man gar nicht verlangen. | © Adam Bell

1-10

DOOM ist schon lange mehr als nur ein Spiel – es ist ein echter Härtetest für Hardware. Irgendwann ging es beim DOOM-Spielen nicht mehr darum, Dämonen zu vernichten, sondern darum zu beweisen, dass dein Toaster, dein Kühlschrank oder sogar ein Schwangerschaftstest tatsächlich die Hölle selbst aushalten kann. Das Ergebnis? Eine herrlich absurde Sammlung von Geräten, auf denen niemand DOOM spielen sollte – aber irgendjemand es trotzdem getan hat.

Von Geldautomaten bis zu kartoffelbetriebene Taschenrechner: Die Besessenheit der Community, DOOM auf allem zum Laufen zu bringen, hat sich zu einer Art nerdigem Ausdauersport entwickelt. Es ist das liebste Wissenschaftsexperiment des Internets – eine Mischung aus Neugier, Chaos und purem Durchhaltevermögen. Also schnapp dir deine BFG, denn wir tauchen ein in die seltsamsten Bildschirme, die je das unsterblichste Spiel der Welt beherbergt haben.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

DOOM ist schon lange mehr als nur ein Spiel – es ist ein echter Härtetest für Hardware. Irgendwann ging es beim DOOM-Spielen nicht mehr darum, Dämonen zu vernichten, sondern darum zu beweisen, dass dein Toaster, dein Kühlschrank oder sogar ein Schwangerschaftstest tatsächlich die Hölle selbst aushalten kann. Das Ergebnis? Eine herrlich absurde Sammlung von Geräten, auf denen niemand DOOM spielen sollte – aber irgendjemand es trotzdem getan hat.

Von Geldautomaten bis zu kartoffelbetriebene Taschenrechner: Die Besessenheit der Community, DOOM auf allem zum Laufen zu bringen, hat sich zu einer Art nerdigem Ausdauersport entwickelt. Es ist das liebste Wissenschaftsexperiment des Internets – eine Mischung aus Neugier, Chaos und purem Durchhaltevermögen. Also schnapp dir deine BFG, denn wir tauchen ein in die seltsamsten Bildschirme, die je das unsterblichste Spiel der Welt beherbergt haben.

Mehr dazu

Mehr
Best halloween costumes kids 1
Gaming
Die besten Halloween-Kostüme inspiriert an Videospiel Charakteren für Kinder
Gallery Bücher Herbst Winter Katabasis
Galerien
Frankfurter Buchmesse 2025: 12 empfehlenswerte Bücher für die Herbst- und Wintersaison
This Is Fine The Game TN
Gaming
Das virale „This Is Fine“-Meme wurde zu einem Videospiel gemacht
Battlefield 6 Battle Royale Leak
Gaming
Battlefield 6 Battle Royale: Möglicher Leak gibt Details zu Namen und Release preis
Worlds Week 2
Gaming
So lief die zweite Woche der Worlds 2025!
Game art books
Gaming
Wie Videospiel-Welten entstehen: The besten Artbooks die jeder Fan haben sollte
Cropped Halloween 2025 intro
Entertainment
Die 10 Halloween-Kostüme, die 2025 jeder tragen wird
Steam Personal Calender
Gaming
Dein Spielejahr auf einen Blick – Steam plant personalisierten Kalender
Serial Experiments Lain
Filme und Serien
15 gruselige Animes, die perfekt zur Halloween-Saison passen
Top Rollen von Christoph Maria Herbst TN
Galerien
10 Top Rollen von Christoph Maria Herbst
Warframe
Gaming
Die besten Halloween-In-Game-Events 2025
Neglected Side Characters Fan Games Thumbnail
Gaming
10 Fan-Games mit vernachlässigten Nebencharakteren als Protagonisten
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india