• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Videospiele basierend auf Filmen/Serien basierend auf Videospielen

1-13

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - November 4th 2025, 10:00 MEZ
Angry Birds Action 2016

Angry Birds Action! (2016)

Wenn ein Spiel erscheint, das auf einem Film basiert, der wiederum auf einem Spiel beruht, kann man über die Absurdität kaum anders als schmunzeln und Angry Birds Action! spielt dieses Spektakel mit sichtlicher Freude aus. Mit Flipper-Mechanik kann man hier die Vögel aus der bekannten Handyspiel-Reihe im Filmgewand durch die Level schleudern. Durchaus mutig, so eine gänzlich andere Richtung einzuschlagen, allerdings nahm der Filmlook dem Spiel etwas die Eigenständigkeit. Es wirkt eher wie Werbung als wie ein künstlerisches Projekt. Kurzzeitig spaßig, aber auch eine Erinnerung daran, wie schnell solche Lizenzspiele an Relevanz verlieren. | © Rovio Entertainment

Sonic Boom Rise of Lyric 2014

Sonic Boom: Lyrics Aufstieg (2014)

Sonic Boom: Rise of Lyric ist ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn Franchise-Müdigkeit auf überambitioniertes Crossmedia-Marketing trifft. Der Ableger der TV-Serie wollte Sonics Welt neu erfinden, heraus kam jedoch mehr Chaos als Kreativität. Hier fanden sich vor allem technische Patzer, Kameraprobleme und eine Handlung, die als Vorgeschichte zur Serie komplett scheitert. Ein Spiel, das flüstert: „Wir hatten originelle Ideen“, aber schreit: „Wir hatten eine viel zu kurze Deadline.“ Die von Anfang an aufgrund der überarbeiteten Designs der Charaktere skeptischen Fans verloren mit diesem Titel auch den letzten Funken Hoffnung an dieses alternative Sonic-Universum. | © Sega

Cropped Pac Man and the Ghostly Adventures 2013 videogame

Pac-Man und die Geisterabenteuer (2013)

Pac-Man und die Geisterabenteuer war zwar bei weitem nicht die erste Pac-Man-Fernsehserie aber dafür... na ja, die mittelmäßigste? Bedenkt man zudem, dass mit Pac-Man World bereits eine durchaus kompetente 3D-Plattformer-Reihe des Franchises existierte, wirkt die 2013er Videospielumsetzung eher wie ein x-beliebiges Lizenzspiel, welches kaum etwas mit den anderen Pac-Man-Titeln gemein hat. Für Fans des Originals: Charmant, aber verwässert. Für Zuschauer der Serie: Nett, aber schnell vergessen. Anscheinend war das Prinzip dennoch lohnenswert genug, als dass im Folgejahr sogar Pac-Man und die Geisterabenteuer 2 erschien, jedoch wieder mit wenig Begeisterung in der Fachpresse. | © Namco Bandai Games

Resident evil degeneration msn

Resident Evil: Degeneration (2008)

Der CGI-Film Resident Evil: Degeneration markierte den Eintritt von Capcoms Horrofranchise in die Welt des Animationsfilm, das Handyspiel brachte die Filmhandlung zurück in interaktive Form. Einerseits war das spannend: Survival Horror auf dem Handy, mit Bewegungssteuerung und vertrauter Story. Andererseits zeigte es, wie wenig Interesse Publisher doch an der Integrität ihrer Werke haben können. Ein Spiel, das existiert, weil es den Film gibt, der existiert, weil es das Spiel gibt – und genau diese Schichtung lenkt manchmal vom Spaß ab. Wer es aus Neugier spielt, bekommt wohl, was er erwartete; wer echten Horror sucht, sollte sich lieber an die echten Videospiele halten. | © Capcom

Cropped Sonic X 2007 leapster

Sonic X (2007)

Als Sonic X von der TV-Serie zum Sonic X-Spiel auf dem Leapster wurde, nahm der rekursive Spaß seine wohl kleinste Form an. Die Leapster-Adaption verwandelte Anime-Episoden in Mathe-Aufgaben und sehr simple Jump-'n'-Run-Segmente, die mit dem typischen Sonic-Gameplay eigentlich nichts mehr zu tun haben. Faszinierend ist, wie weit sich der Kreis hier spannt: vom großen Konsolen-Franchise bis zur kleinen Lernmodul-Kassette. Der Reiz liegt höchstens im Absurden: Sonic, der Matheaufgaben löst, anstatt durch Levels zu rasen. Warum auch nicht? ...Na ja, abgesehen von so ziemlich jedem erdenkbaren Grund, der gegen eine solche Aktion sprechen könnte. | © LeapFrog Enterprises, Sega

Cropped F Zero GP Legend 2003

F-Zero: GP Legend (2003)

Man vergisst leicht, dass F-Zero: GP Legend nicht direkt aus den rasanten SNES- oder N64-Klassikern hervorging, sondern aus dem darauf basierenden Anime, was sich vor allem in den spielbaren Charakteren niederschlägt. Der Game-Boy-Advance-Ableger versuchte, den Hochgeschwindigkeitsrausch der Originale mit der Serienhandlung voller Rivalitäten und Drama zu verbinden. Das Ergebnis war erstaunlich stimmig! Spieler, die mit dem Anime vertraut waren, konnten sich so während der Rennen ihre eigenen kleinen Geschichten ausdenken, warum ausgerechnet diese Fahrer gegeneinander antreten sollten. Ein ehrgeiziger Versuch, der zeigt: Selbst Rennspiele können sich im eigenen Mythos verfangen. | © Nintendo

Cropped Pokémon Puzzle League 2000

Pokémon Puzzle League (2000)

Unter all den rekursiven Gaming-Schöpfungen auf dieser Liste ist Pokémon Puzzle League wohl die charmanteste Zufallserscheinung. Statt Elementen aus den Hauptspielen greift dieser Titel die bekannten Gesichter und Stimmen aus dem allseits beliebten Pokémon-Anime auf, der ja selbst ursprünglich primär Pokémon Rot & Blau bewerben und Merchandise verkaufen sollte. Das Gameplay reiht sich dabei in das der anderen Tetris Attack/Puzzle League-Spiele ein, die unter anderem auch bereits mit Yoshi- und Animal-Crossing-Branding versehen wurden. Kein „Schnapp sie dir alle“, sondern ein Beweis dafür, dass nicht jede Adaption Sinn ergeben muss – Hauptsache, sie macht Spaß. | © The Pokémon Company

Pokémon Yellow 1998

Pokémon Gelb (1998)

Und weiter geht's mit Pokémon Gelb, welches quasi das Sinnbild für diese Liste ist: Nachdem der Anime, welcher nur lose auf Pokémon Rot & Blau basierte, zu einem Riesenerfolg wurde, nahmen sich die Entwickler bei GameFreak vor, daraus Kapital zu schlagen und mit nur wenigen Anpassungen an den 1996er Originalen gelang es, zentrale Motive der Serie einzufangen: So kann Pikachu auf der Oberwelt hinter den Spielern herwatscheln und wurde selbst neu vertont. Diverse zuvor nicht näher benannte Team-Rocket-Rüpel wurden durch Jessie und James ersetzt und mit einem Mauzi ausgestattet. Darüber hinaus erschien das Spiel zumindest in Japan zeitgleich mit dem ersten Pokémon-Film. | © The Pokémon Company

Cropped Street Fighter The Movie 1995 the game

Street Fighter – Die entscheidende Schlacht (1995)

Street Fighter – Die entscheidende Schlacht ist eine Arcade-, Sega Saturn- und PlayStation-Adaption des gleichnamigen Films, welcher selbst einige Charaktere (und wenige Handlungsstränge) aus Street Fighter II aufgriff. Mit digitalisierten Schauspielern aus dem Realfilm wirkt das Videospiel jedoch eher wie ein billiger Mortal Kombat-Abklatsch im Ryu-Gewand. Das Gameplay ist holprig, die Animationen steif und doch bleibt es ein faszinierendes Relikt der 1990er. Im Nachhinein kann man nur froh sein, dass auf den ursprünglich geplanten Namen verzichtet wurde; als Street Fighter III wäre das Ganze nämlich doch eine herbe Enttäuschung gewesen. | © Capcom

Cropped Street Fighter II The Interactive Movie 1995

Street Fighter II: The Interactive Movie (1995)

Mit einem Street-Fighter-Verfilmungs-Spiel nicht genug; quasi zeitgleich kündigte Capcom (wenn auch nur in Japan) eine Videospiel-Adaption von Street Fighter II: The Animated Movie (1994) an, in der Spieler allerdings nicht selber die serienprägenden Gefechte austragen, sondern vielmehr als mysteriöser Beobachter Daten über die Kämpfer sammeln, während sich die Handlung wie im Film abspielt – nur eben mit einigen wenigen interaktiven Elementen. In der Theorie ehrgeizig, in der Praxis eher wie eine VHS, die dem Spieler hin und wieder einen Knopfdruck abverlangt. Trotzdem bleibt es ein faszinierendes Relikt der Mitte der 90er. Nur eben eines, dass sich als Film besser genießen ließe. | © Capcom

Cropped Double Dragon Neo Geo 1995

Double Dragon (Neo Geo) (1995)

Die Rekursion hier ist herrlich absurd: Taitos Double Dragon wurde nach dem Arcade- und Heimcomputer-Erfolg erst zum Film Double Dragon – Die 5. Dimension (1994) und dieser wurde anschließend auf den Neo Geo-Arcade-Boards nicht als traditioneller Brawler, sondern eher als herkömmliches Fighting Game neu aufgewärmt. Heraus kommt eine düsterere, leicht verschobene Version eines ohnehin überzeichneten Klassikers. Spielbar war es allemal, doch es wirkte wie eine Kopie einer Kopie – bei jeder Runde ein wenig unschärfer. Ironischerweise floppte der Film, während das darauf basierende Spiel erstaunlich solide ausfiel. Rekursion mit Muskeln, Leder und dem Geschmack von Hollywood-Tränen. | © Technōs Japan Corp.

Cropped Dr Robotniks Mean Bean Machine 1993

Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine (1993)

Dem bereits besprochenen Fall von Pokémon Puzzle League nicht unähnlich, zeigt sich die Rekursion hier in Puzzleform: Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine ist an die Zeichentrickserie Sonic der irre Igel angelehnt, wie anhand der spielbaren Charaktere und deren Designs hervorgeht. Interessanterweise steckt hinter all dem Cartoon-Schurkengehabe jedoch schlicht ein neu verpacktes Puyo Puyo: Statt finsterer Pläne lässt Robotnik bunte Klumpen fallen. Das Endergebnis ist spielerisch gar nicht übel und in mancher Hinsicht besser gealtert als die Serienvorlage, welche als eine der ersten Adaptionen der Sonic-Spiele doch noch einige Eigenheiten aufwies. | © Sega

Cropped Pac Land 1984

Pac-Land (1984)

Lange bevor Begriffe wie „Cinematic Universe“ oder „Markensynergie“ in Mode kamen, zog Pac-Land einen rekursiven Kunstgriff ab und war damit seiner Zeit Jahrzehnte voraus. Inspiriert von der US-Amerikanischen Pac-Man-Zeichentrickserie, die wiederum auf dem Arcade-Original beruhte, bekam Pac-Man plötzlich Nase, Schuhe und ein Vorstadtleben, nach dem niemand gefragt hatte, das aber definitiv im Gedächtnis blieb. Das seitlich scrollende Gameplay war erstaunlich visionär und ebnete den Weg für Plattformspiele wie Super Mario Bros. (1985), auch wenn der grelle Zeichenstil und die Steuerung nicht überall Anklag fand. Schrullig, farbenfroh und ein frühes Beispiel für Pac-Man als Trendsetter. | © Namco

1-13

Adaptionen sind nichts Neues, doch manchmal geraten Hollywood und die Spieleindustrie in eine kreative Rückkopplungsschleife, die fast schon philosophisch interessant ist. Ein Videospiel wird verfilmt, der Film wird wieder zum Spiel – und ehe man es sich versieht, beißt sich die Schlange in den Schwanz.

Es ist wirklich faszinierend: Jede neue Ebene behauptet, die „fiktive Welt zu erweitern“ und doch erzählt sie meist nur dieselbe Geschichte in etwas anderer Verpackung. Trotzdem hat es etwas Hypnotisches, diesen Kreislauf zu verfolgen. Es ist eine seltsame kleine Ecke der Popkultur, in der Kunst Kunst imitiert und dabei manchmal, ganz aus Versehen, etwas Besseres erschafft.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Adaptionen sind nichts Neues, doch manchmal geraten Hollywood und die Spieleindustrie in eine kreative Rückkopplungsschleife, die fast schon philosophisch interessant ist. Ein Videospiel wird verfilmt, der Film wird wieder zum Spiel – und ehe man es sich versieht, beißt sich die Schlange in den Schwanz.

Es ist wirklich faszinierend: Jede neue Ebene behauptet, die „fiktive Welt zu erweitern“ und doch erzählt sie meist nur dieselbe Geschichte in etwas anderer Verpackung. Trotzdem hat es etwas Hypnotisches, diesen Kreislauf zu verfolgen. Es ist eine seltsame kleine Ecke der Popkultur, in der Kunst Kunst imitiert und dabei manchmal, ganz aus Versehen, etwas Besseres erschafft.

Mehr dazu

Mehr
Red dead redemption
Gaming
ENDLICH: Red Dead Redemption kommt auf die PS5, Xbox Series, Switch 2... und sogar Netflix & Smartphones
Megalopolis 2024
Entertainment
10 Filmregisseure, die sich von großartig zu schrecklich wandelten
November Td 00
Galerien
Berühmte Deutsche, die im November verstorben sind
Hailee Steinfeld as Nadine in The Edge of Seventeen
Entertainment
15 wunderschöne SchauspielerInnen, die Hollywood als hässlich darstellen wollte
Steam Hardware 25 11 12 01
Gaming
Valve kündigt Steam Machine, Steam Frame und Steam Controller an
Arnold Schwarzenegger
Entertainment
15 Hollywood-Stars mit überraschend hohem IQ
Arc Raiders AI Drama
Gaming
Das ARC Raiders KI Drama löst Kontroversen in der Gaming-Welt aus
Jennifer Lawrence Dont Look Up 2021
Entertainment
Schauspielerinnen, die während Dreharbeiten ernsthafte Verletzungen erlitten
Jennifer Lawrence Mother 2017
Entertainment
Die emotional traumatischsten Erlebnisse, die Schauspielerinnen in Hollywood durchgemacht haben
Deutsche Berühmtheiten November Geburtstag
Galerien
10 berühmte Deutsche, die im November geboren sind
Silent Hill 2 Thumbnail
Gaming
Silent Hill 2: Leak verrät möglichen Xbox-Release im November 2025
BO7 Downfall
Gaming
Luft raus bei Black Ops 7? Spielerzahlen auf Steam brechen massiv ein
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india