Liebst du Gaming und Anime? Diese Serien nehmen die besten Elemente von Videospielen – Welten, Mechaniken und Geschichten – und verwandeln sie in unvergessliche Shows, die sich jeder Gamer ansehen sollte.

Every gamer needs anime.
.hack//Sign war einer der ersten Anime, das das Thema des Gefangenseins in einem MMO erkundete, wobei der Fokus weniger auf spektakulären Kämpfen und mehr auf den Charakteren innerhalb des Spiels lag. Sein langsameres Erzähltempo baut durch Spielerinteraktionen eine geheimnisvolle Atmosphäre auf und macht es zu einem nachdenklichen Beitrag innerhalb des Dot-Hack-Franchises. | © Bandai Entertainment
Welcome to the N.H.K. folgt Satou, einem 22-jährigen Einzelgänger, der glaubt, eine finstere Verschwörung halte ihn von der Außenwelt fern. Mit einer Mischung aus schwarzem Humor und bewegenden Momenten erforscht die Serie Einsamkeit, Eskapismus und den Kampf, wieder eine Verbindung zur Gesellschaft herzustellen. | © Crunchyroll
No Game No Life folgt den Stiefgeschwistern Sora und Shiro, unbesiegten Gamern, die in eine Welt transportiert werden, in der jeder Konflikt durch Spiele statt durch Gewalt gelöst wird. Der lebendige Zeichenstil und die cleveren Strategieduelle machen es zu einer farbenfrohen Mischung aus geistigem Wettkampf und Fantasy-Abenteuer. | © Anime Network
Accel World folgt Haruyuki, einem gemobbten Teenager, der „Brain Burst“ entdeckt – ein geheimes Programm, das es den Nutzern ermöglicht, ihren Geist zu beschleunigen und in einer verborgenen virtuellen Welt zu kämpfen. Mit packenden Kämpfen und einem einzigartigen Mysterium bietet es eine frische Wendung der Game-Anime-Formel. | © Viz Media
My Love Story with Yamada-kun at Lv999 folgt Akane, einer College-Studentin, die nach einer Trennung weiterhin ihr MMO spielt und unerwartet ihren Gilden-Kollegen Yamada kennenlernt. Was als Liebeskummer beginnt, entwickelt sich zu einer süßen Geschichte über die Liebe und die Freundschaften, die durch Gaming entstehen können. | © Madhouse
Recovery of an MMO Junkie folgt Moriko, einer 30-Jährigen, die ihren Job kündigt und in einem Online-RPG neue Erfüllung findet, indem sie als ihr männlicher Avatar Hayashi spielt. Ihre In-Game-Freundschaft mit Lily nimmt eine überraschende Wendung, als sich ihre realen Leben zu überschneiden beginnen und so MMO-Spaß mit einer süßen Romanze verbinden. | © Crunchyroll
Hi Score Girl ist eine nostalgische Rom-Com, die in der Arcade-Szene der 90er-Jahre spielt und Haruo und Akira folgt, deren Rivalität in Street Fighter II sich zu etwas Größerem entwickelt. Vollgepackt mit Gaming-Referenzen und berührenden Momenten ist es eine charmante Mischung aus Liebesgeschichte und Gamer-Kultur. | © Netflix
Trapped in a Dating Sim folgt Leon, einem Gamer, der nach einem Marathon-Playthrough stirbt und in genau dem Spiel aufwacht, das er gerade beendet hat. Mit scharfzüngigem Humor und Meta-Wissen stolpert er auf urkomische und unerwartete Weise durch diese Welt. | © Crunchyroll
New Game! folgt Aoba Suzukaze, einer frischgebackenen Absolventin, die ihren Traumjob als Charakterdesignerin in einem Spielestudio bekommt. Zwischen Bürowitzen und kreativen Herausforderungen bietet die Serie einen heiteren Blick auf die Spieleentwicklung und die Freundschaften, die dabei entstehen. | © Crunchyroll
Log Horizon greift die Idee des „im-Spiel-Gefangenseins“ auf und taucht tief in die tatsächlichen Mechaniken und sozialen Dynamiken ein, die MMO-Spielern nur allzu bekannt sind. Von Raid-Planung bis hin zu Gildenpolitik fängt es das Drama des Online-Gamings besser ein als fast jeder andere Anime. | © Sentai Filmworks
Dragon Quest: The Adventure of Dai adaptiert den klassischen Manga, der von der legendären RPG-Reihe inspiriert ist, und folgt einem Jungen, der von Monstern aufgezogen wurde und zum Helden heranwächst, der die Welt retten soll. Es ist ein unterhaltsames Abenteuer für alle Altersgruppen, das zeigt, wie Dragon Quest sowohl die Gaming- als auch die Anime-Tradition geprägt hat. | © Viz Media
Sword Art Online half dabei, den Trend von Anime in Spielwelten einzuleiten, mit Kirito, der in einem tödlichen VR-MMORPG gefangen ist, in dem eine Niederlage den realen Tod bedeutet. Die Mischung aus Sci-Fi-Spannung und spielähnlichem Fortschritt macht besonders die frühen Episoden zu einem Highlight für Gamer und Anime-Neulinge. | © Madman Entertainment
Remake Our Life! folgt Kyouya Hashiba, einem gescheiterten Spieleentwickler, der zehn Jahre in der Vergangenheit aufwacht und eine zweite Chance für sein Studium und seine Karriere erhält. Die Serie verbindet die Herausforderungen kreativer Arbeit mit der Hoffnung auf einen Neuanfang und ist damit besonders für alle, die in der Spiele- oder Digitalmedienbranche tätig sind, nachvollziehbar. | © Crunchyroll
Cyberpunk: Edgerunners folgt David Martinez, einem Teenager, der nach dem Verlust seiner Mutter in das brutale Leben eines Edgerunners hineingezogen wird. Mit Triggers mutiger Animation und einer schonungslosen Geschichte verwandelt die Serie die Welt von Cyberpunk 2077 in eines der besten von Spielen inspirierten Anime. | © Netflix
Pokémon begann als zwei Game-Boy-Titel, bevor es sich zu einem Anime entwickelte, der half, das Franchise zu einem weltweiten Phänomen zu machen. Die Serie folgt Ash Ketchums Reise, ein Pokémon-Meister zu werden, und fängt dabei denselben Entdeckergeist und das Abenteuergefühl ein, das die Spiele so fesselnd machte. | © Viz Media
Liebst du Gaming und Anime? Diese Serien nehmen die besten Elemente von Videospielen – Welten, Mechaniken und Geschichten – und verwandeln sie in unvergessliche Shows, die sich jeder Gamer ansehen sollte.
Liebst du Gaming und Anime? Diese Serien nehmen die besten Elemente von Videospielen – Welten, Mechaniken und Geschichten – und verwandeln sie in unvergessliche Shows, die sich jeder Gamer ansehen sollte.