
Deutsche die einen Oscar gewonnen haben

Deutsche die einen Oscar gewonnen haben
Aufgrund des eher ernüchternden deutschen Kinos mag man meinen, dass das Land der Dichter und Denker nicht allzu oft bei den Oscars vertreten wäre. Immerhin zeichnet der Award herausragende internationale Leistungen aus, die man hier vielleicht für kaum möglich hält. Doch auch aus Deutschland kommen einige der begabtesten Filmschaffenden und auch die ein oder andere Perle ist hier entstanden.
Wir bei EarlyGame möchten euch eine Liste von deutschen Filmschaffenden vorstellen, die für ihre Leistung mit dem Oscar belohnt wurden. | © Universal Pictures

Volker Engel – Independence Day (1996)
Roland Emmerich ist bekannt für seine Weltuntergangs- und Katastrophenfilme wie 2012, Moonfall oder auch Independence Day. Bei letzterem muss man die genialen visuellen Effekte seiner Zeit hervorheben. Die Szene, die jedem im Kopf bleibt, ist wohl als das Raumschiff das Empire State Building oder das Weiße Haus in die Luft jagt. Effekte wie diese und viele mehr gehen vor allem auf das Konto von Volker Engel, der als VFX-Supervisor tätig war. Für diese Effekte, die wohl eine Ewigkeit im Gedächtnis bleiben, erhielt er den Oscar für "Beste visuelle Effekte". | © 20th Century Fox

Volker Schlöndorff – Die Blechtrommel (1979)
Der junge Oskar, der mit einer Blechtrommel und seinem schrillen Geschrei bewaffnet gegen den Nationalsozialismus protestiert. Sein Protest erhält dadurch weiter Ausdruck, dass er ab einem jungen Alter nicht mehr wächst und mit seinem Geschrei sogar Glas zersprengen kann. Es ist wohl eine Gratwanderung darauf zu achten, dass die wichtige Message eines solchen Films nicht von all dem Lärm übertönt wird. Doch Volker Schlöndorff hat es geschafft, der Message die nötige Tonlage zu verpassen und somit ein Meisterwerk geschaffen, das für "Bester internationaler Film" ausgezeichnet wurde. Diese Kategorie wird dem ganzen Film und keiner Einzelperson überreicht. Üblicherweise nimmt ihn der Regisseur entgegen, doch ist kein offizieller Preisträger. Dennoch verdienen diese Leistungen einen Platz auf dieser Liste. | © United Artists

Gerd Nefzer – Dune (2021)
Was haben Dune, Dune: Part Two und Blade Runner 2049 gemeinsam? Und es ist nicht die Tatsache, dass alle drei Filme von Franchises aus dem letzten Jahrhundert abstammen. Ihre Spezialeffekte wurden alle unter anderem von Gerd Nefzer auf die Beine gestellt. Dabei gewann er neben seinen Kollegen für alle drei Filme den Oscar für "beste visuelle Effekte". Nefzer konnte schon vielen Blockbustern unter die Arme greifen und gerade diesen drei bildgewaltigen Epen zeigen, wie wichtig gute visuelle Effekte für einen Film und seine immersive Tragweite sind. | © Warner Bros. Pictures

André Previn – My Fair Lady (1964)
André Previn galt wohl als musikalischer Tausendsassa. Der Pianist, Komponist und Dirigent zeichnete sich vor allem mit seinen Werken im Bereich Jazz, klassischer Musik und Filmmusik aus. Auch war er an mehreren berühmten Opernhäusern Chefdirigent oder Musikdirektor. Dieses Talent konnte er wiederholt in Filmen unter Beweis stellen. Für My Fair Lady gewann er 1965 den Oscar für "beste Filmmusik". Dabei war dies bereits der vierte Oscar, denn er sich in dieser Kategorie verdient hat. Er gewann vorher bereits den Oscar für seine Arbeit an Gigi, Porgy und Bess und Das Mädchen Irma la Douce. | © Warner Bros.

Hans Zimmer – König der Löwen (1994)
Wir können nicht über herausragende Filmmusik deutscher Künstler sprechen und nicht Hans Zimmer erwähnen. Insgesamt wurde Zimmer 16 Mal für den Oscar nominiert, nachdem er bereits mit dem Film Rain Man im Jahr 1988 seinen Durchbruch in Hollywood erlangt hat. Mit König der Löwen konnte er auch seinen ersten Oscar im Bereich "beste Filmmusik" ergattern. Es dauerte zwar fast 30 Jahre, bis er für Dune seinen zweiten Oscar erlangte, doch sein künstlerisches Schaffen wird auf ewig einen Eindruck in der Filmgeschichte hinterlassen. | © Walt Disney Feature Animation

Caroline Link – Nirgendwo in Afrika (2001)
Während das NS-Regime langsam an die Macht kommt, flieht eine jüdische, dreiköpfige Familie nach Kenia und muss sich dort neu zurechtfinden. Dies fällt anfangs nicht leicht und löst viele Konflikte und verzweifelte Momente aus. Einzig der Tochter Regina scheint die Umgewöhnung leicht zu gelingen und sie freundet sich mit dem Land und seiner Kultur schnell an. Die unangenehme Situation an einem fremden Ort gegen seinen Willen ein Zuhause schaffen zu müssen, werden hier mit grandiosen Bildern der afrikanischen Natur untermalt und bilden somit den Kontrast. Den Krieg mal von einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Film erzählt von NS-Zeiten, doch ist dabei zeitloser als man glaubt. Für dieses wunderschöne Drama gab es zum zweiten Mal in der Geschichte den Oscar für "bester fremdsprachiger Film". | © Constantin Film

Christoph Waltz – Inglourious Basterds (2009)
Christoph Waltz zählt heute wohl zu den legendärsten deutschen Schauspielern. Diesen Legenden-Status erlange er vor allem in Zusammenarbeit mit Quentin Tarantino. Dieser dachte nämlich, er habe eine Rolle für Inglourious Basterds geschrieben, die einfach zu schwer zu spielen war. Doch dann entdeckte er Christoph Waltz und war sich sicher, dass die Rolle des Hans Landa doch verkörpert werden kann. Waltz spielt den SS-Standartenführer zur Perfektion. Wann immer er redet, man klebt an seinen Lippen, ganz egal, ob man die jeweilige Sprache dabei versteht oder auf Untertitel angewiesen ist. Denn Waltz spricht für diese Rolle französisch, italienisch, englisch und deutsch. Wann auch immer er auf der Leinwand zu sehen war, er schaffte es neben all den Hollywood-Legenden jede Szene zu beherrschen. Somit gewann er den Oscar für "bester Nebendarsteller", was er nur zwei Jahre später unter erneuter Regie von Tarantino in Django Unchained wiederholen sollte. | © Universal Pictures

Florian Henckel von Donnersmarck – Das Leben der Anderen (2006)
In diesem Politthriller geht es um einen Stasi-Mitarbeiter, der einen Theater-Schriftsteller und seine Lebensgefährtin, eine Schauspielerin, abhören und beschatten soll. Während er die beiden abhört, entwickelt er nach und nach Empathie für das Leben der beiden und hinterfragt dabei seine Moral und seinen Beruf. Dieser Film bildete aufgrund seiner Ernsthaftigkeit nicht nur den Gegensatz zu Komödien wie Good Bye, Lenin!, sondern ist dabei auch unfassbar authentisch. Völlig verdient ist dies der dritte deutsche Film, der mit dem Oscar "bester fremdsprachiger Film" ausgezeichnet wurde. | © Buena Vista International

Jochen Alexander Freydank – Spielzeugland (2007)
Dieser Kurzfilm erzählt von Lügen, die man den Kindern zum Schutz erzählt und die schwerwiegenden Folgen, die diese Lügen mit sich bringen können. Im Jahr 1942 versucht Marianne Meißner ihren Sohn davon zu überzeugen, dass die jüdischen Nachbarn lediglich auf eine Reise ins Spielzeugland gehen. Eines Morgens ist ihr Sohn verschwunden, genauso wie die jüdischen Nachbarn. Ein emotional starker Kurzfilm über Schuld, Verantwortung und kleine wie große Lügen, der von den Oscars als "bester Kurzfilm" ausgezeichnet wurde. | © Mephistofilm

Im Westen nichts Neues (2022)
Dieser Film von Edward Berger ist auf dieser Liste eine Besonderheit. Denn nicht nur gewann er den vierten Oscar für "bester fremdsprachiger Film", sondern er ist der insgesamt erfolgreichste deutsche Beitrag bei den Oscars und wurde mit insgesamt drei weiteren Oscars ausgezeichnet. Darunter erhielt Volker Bertelmann den Oscar für "beste Filmmusik" und Ernestine Hipper erhielt zusammen mit Wolfgang M. Goldbeck den Oscar für "bestes Szenenbild". Auch ist Im Westen nichts Neues der erste deutsche Film, der jemals für den Oscar "bester Film" nominiert wurde. Eine absolute Glanzleistung für alle Beteiligten! | © Netflix

Die besten deutschen Horrorfilme
Obwohl das deutsche Kino oft als eher schlecht und immer gleich angesehen wird, findet man die ein oder andere Perle, wenn man Ausschau hält. Auch wenn Genre-Filme wie zum Beispiel Horror nicht oft vertreten ist in Deutschland, gibt es auch hier genug Ausnahmen. Immerhin fing das deutsche Kino ja sogar mit Horrorfilmen an.
Wenn du dir diese Perlen und Klassiker näher ansehen möchtest, haben wir dir hier eine Liste mit den besten deutschen Horrorfilmen zusammengetragen. | © Bombero International, Pathé, Warner Bros. Film Productions Germany
Mehr dazu
Mehr