Patriotismus zum Mitnehmen – und ein Tarif, der "Trump-Style!" schreit.

Donald Trump erweitert sein Markenimperium um ein neues Prestigeobjekt: das „Trump Phone“.
Nach goldenen Wolkenkratzern, edlen Steaks und Parfüm legt der Präsident jetzt mit einem Smartphone nach, das nicht nur mit seiner Farbe, sondern auch mit einem gehörigen Maß an Patriotismus glänzt.
T1 – Das Smartphone, das mehr als nur telefoniert
Das „Trump Phone“ trägt den Namen T1 und ist in einem satten Goldton gehalten – kein Wunder, schließlich soll es den Glanz der Marke Trump widerspiegeln.
Auf der Rückseite prangen patriotische Symbole und der Slogan „Make Handys Great Again“ (MAGA für die Hosentasche).
The Trump Organization has confirmed all T1 Gold Trump Mobile phones will be pre-programmed with Sniffies, Grindr, Jack'd, Feeld, and Scruff. pic.twitter.com/CrKXthhrFI
— Poo Crave (@Poo_Crave) June 16, 2025
Technisch soll das Gerät solide sein, ohne aber neue Maßstäbe zu setzen.
Ob das Smartphone tatsächlich komplett in den USA hergestellt wird, ist umstritten.
Experten vermuten, dass der Großteil der Komponenten wie bei vielen anderen Modellen aus Asien stammt – ein China-Böller am 4. Juli, sozusagen.

Plan 47: Der Tarif, der Trump zum Rechnen bringt
Zu jedem guten Trump-Phone gehört natürlich auch ein eigener Tarif – und der heißt „Plan 47“.
Für exakt 47,45 Dollar im Monat (weil, warum nicht noch ein bisschen mehr?) bekommst du die volle Ladung Mobilfunk über Verizon, AT&T und T-Mobile.
Klingt erstmal schick, aber eigentlich ist es nur ein Trittbrettfahrer-Tarif, der auf den Leitungen der Großen mitsurft.
Für alle, die Angst hatten, Trump könnte plötzlich ein eigenes Netz hochziehen: Entwarnung! Deine Tweets kommen weiterhin pünktlich an.
Der holprige Start des Trump Phones
Der Launch war dann… sagen wir mal: typisch Trump.
Die Website ruckelte wie ein alter Windows-Computer, Bestellungen wurden doppelt abgebucht und manche Kunden wunderten sich, ob sie jetzt vielleicht zwei Handys bekommen – oder ob das ein geheimes „VIP-Doppelpack“ ist.
Ungeplant, aber irgendwie passend.
Marketing? Oder einfach Trump-Style? Man weiß es nicht.

Für Fans, die Handy und Politik lieben
Technisch? Naja, eher ein Luxus-Gimmick mit viel Show. Politisch?
Ein klares Statement für alle, die „Make America Great Again“ nicht nur in der Hand, sondern im Herzen tragen wollen.
Wer also Lust auf goldenen Bling-Bling mit Patriotismus-Overload hat, kann jetzt zuschlagen.
Alle anderen? Einfach zurücklehnen und zuschauen, wie aus „Make America Great Again“ jetzt „Make Handys Great Again“ wird.
Mit jeder Menge Glanz, einem Hauch Chaos und garantiert keiner Langeweile.