Press F to pay... um die 25€ für eine Eintrittskarte.

Nachdem Videospielverfilmungen jahrzehntelang (oft zu Recht) belächelt wurden, erfreuen sie sich in den letzten Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Sowohl Publisher als auch Produktionsfirmen erkennen das lukrative Potenzial darin, die mit ihren größten Franchises verbundene Nostalgie anzusprechen.
Unter diesen gibt eine Reihe, welche in manchen Regionen quasi zum Paradebeispiel für Gaming insgesamt geworden ist. So ist es fast schon überraschend, dass Produktionsfirma Paramount Pictures so lange gebraucht hat, um sich die Filmrechte für Activisions Call of Duty-Ego-Shooter unter den Nagel zu reißen.
Ein Projekt aus Leidenschaft?
Wie in einer Pressemitteilung vom 2. September 2025 bekanntgegeben, unterzeichnete die – für die Filmproduktion zuständige – Abteilung der Paramount Skydance Corporation einen Vertrag mit Activision, um eine eigene Verfilmung der seit 2003 jährlich erscheinenden Rekord-Videospielreihe zu produzieren.
Dies ist bei weitem nicht Paramounts erster Vorstoß in die Gaming-Landschaft; zumindest was Realverfilmungen angeht, ist der Erfolg des Unternehmens nahezu unübertroffen. So produzierte es etwa bereits Filme, die auf Videospiel-Franchises wie Tomb Raider und Sonic the Hedgehog basierten und zu riesigen Blockbustern wurden.
"As a lifelong fan of Call of Duty this is truly a dream come true. From the first Allied campaigns in the original Call of Duty, through Modern Warfare and Black Ops, I’ve spent countless hours playing this franchise that I absolutely love." [wörtl. Übers.: „Ein Traum wird wahr für mich als langjährigen Call of Duty-Fan. Ab der ersten Kampagne aus Sicht der Alliierten im ursprünglichen Call of Duty, über Modern Warfare und Black Ops hinweg, habe ich unzählige Stunden mit diesem Franchise verbracht, welches ich absolut liebe.“]
Dies sind die Worte von David Allison, Chairman und CEO von Paramount. Er fügte hinzu, dass sich das Unternehmen geehrt fühle, den Zugang zu einem so beliebten Franchise anvertraut zu bekommen, und verwies auf eigene kommerzielle Erfolge wie Top Gun: Maverick (2022), um zu zeigen, wie gut das Studio für die Produktion von Militär-Actionfilmen gerüstet ist. Activision-Präsident Rob Kostich betonte: „Der Film wird all das anerkennen und erweitern, was dieses Franchise überhaupt erst großartig gemacht hat.“
Teil eines Branchentrends?
Freilich bleibt noch abzuwarten, wie originalgetreu der Film den Spielen bei der Veröffentlichung sein wird. Doch Call of Duty eignet sich als Franchise eigentlich hervorragend als Filmvorlage: Viele Spiele der Reihe bieten spannende, storybasierte Einzelspieler-Kampagnen mit Geschichten über Krieg und Verlust, Verrat und Verschwörungen, die man sich durchaus auch auf der großen Leinwand vorstellen könnte.Darin unterscheidet sich Call of Duty von vielen anderen vergleichbar erfolgreichen Videospiel-Franchises, deren einfachere Handlung oft erfordert, dass sich bei der Verfilmung gewisse kreative Freiheiten genommen werden, was möglicherweise einen Teil der ursprünglichen Fans vergrault. Doch selbst dann kann man dank der zunehmenden Mainstream-Entwicklung von Videospielen und einer Nostagie, die sich nun über mehrere Generationen erstreckt, herausragende Ergebnisse erzielen. So wurde zum Beispiel der Super Mario Bros. Film aus dem Jahr 2023 zu einem der umsatzstärksten Filme aller Zeiten.
Hollywood lebt von wiedererkennbaren Marken – und nachdem Comics, Jugendromane und Spielzeugserien bereits fast vollständig ausgeschlachtet wurden, sind Videospiele nun die nächste Quelle bekannter Welten und Charaktere, welche Material für Filme, Fernsehserien und vor allem Merchandise liefern könnten. Cross-Promotion könnte ebenfalls ein Faktor sein, da der Hype um das kommende Call of Duty bislang hinter dem um das Konkurrenzprodukt zurückbleibt. Vor diesem Hintergrund scheinen Videospielverfilmungen nur eine weitere Modeerscheinung in der professionellen Filmindustrie zu sein, deren Ende jedoch noch lange nicht in Sicht ist.
Aber was meint ihr? Traut ihr Paramount Pictures zu, einen Film zu machen, der sich wirklich wie Call of Duty anfühlt? Oder will man hier nur mit einem hingeklatschten Lizenzprodukt schnelles Geld machen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!