• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

20 Videospiel-Franchises, die vollständig ausgeschlachtet wurden

1-20

Ignacio Weil Ignacio Weil
Gaming - August 11th 2025, 10:00 MESZ
Cropped The Last of Us 2

The Last of Us

Einst als Meisterwerk des Storytelling gefeiert, hat sich dieses Franchise von einer emotionalen Überlebenssaga zu einer Marke entwickelt, die sich über Fortsetzungen, Remakes, Remaster… und dann Remaster dieser Remakes erstreckt. Das Originalspiel war emotional ergreifend, aber jetzt fühlt es sich an, als wären wir in einer zwar wunderschön gestalteten, aber ermüdenden Endlosschleife gefangen. Vom PS4-Remaster bis zum „von Grund auf“ erneurten Teil I und darüber hinaus ist die Serie zu Opfer des eigenen Erfolgs geworden. Ja, die Schauspieler sind immer noch überzeugend und die Grafik wird jedes Mal besser, aber wenn man alle paar Jahre dasselbe Trauma in 4K erneut durchleben soll, fühlt es sich irgendwann nur noch wie ein Déjà-vu an. | © Sony Interactive Entertainment

Cropped Five Nights at Freddys

Five Nights at Freddy’s

Was als minimalistisches Indie-Horror-Juwel begann, entwickelte sich schnell zu einem Jumpscare-Industriekomplex. Zwischen Hauptspielen, Nebengeschichten, Mobile-Spin-offs, Romanen und einem Film wuchert das Franchise nur so in alle Richtungen. Der gruselige Charme, der ihm einst zu Bekanntheit verhalf, wird durch eine Story überlagert, die so verworren ist, dass es ein eigenes Wiki-Team braucht, um den Überblick zu behalten. Für eingefleischte Fans liegt der Spaß im Chaos – aber selbst sie geben meist zu, dass die Qualitätskontrolle hier manchmal den Kürzeren zieht. Wenn jeder neue Titel „Antworten“ verspricht, aber nur neue Fragen aufwirft, fragt man sich doch, ob man noch zum Spaß spielt oder eher aus einem Pflichtgefühl heraus. | © Scott Cawthon

Cropped Skyrim

Skyrim (The Elder Scrolls V)

Nur um das klarzustellen: Es geht hier nicht um das The Elder Scrolls-Franchise im Allgemeinen. Wir reden explizit über die Welt von Skyrim, welche wir nun schon so häufig in der Form von Rereleases, Remaster und Remakes bereist haben, dass man sie nicht mehr ernst nehmen kann. Spezial- und Jubiläumseditionen, Creation-Club-Inhalte, Mini-Erweiterungen und so weiter... Skyrim ist zwar ein großartiges Spiel, aber wir warten nun schon über ein Jahrzehnt auf den Nachfolger und man kann echt nur eine bestimmte Anzahl von Fus Ro Dah-Schreien von sich geben, bis die Begeisterung schwindet. | © Bethesda Softworks

Cropped Assassins Creed III Liberation

Assassin’s Creed

Einst ein bahnbrechendes Franchise, das Spieler über Dächer und Jahrhunderte springen ließ, hat sich diese Serie allmählich zu einem historischen Sightseeing-Simulator mit den gleichen 5 Nebenquests an 70 verschiedenen Orten gewandelt. Spannung und Intrigen sind ewigen To-do-Listen und Mikrotransaktionen gewichen. Die historischen Schauplätze sind immer noch atemberaubend – da gibt es nichts zu meckern –, aber die Formel wurde so überdehnt, dass es schwer wird, einen Teil vom nächsten zu unterscheiden. Mit jedem Soft-Reboot verspricht Ubisoft eine Rückkehr zur alten Form, doch die Spiele wirken oft eher, als würden sie Trends hinterherjagen. Spin-offs, Mobile-Titel und geplante Live-Service-Plattformen trüben die Lage nur noch weiter. Der Umfang ist zwar beeindruckend, aber wenn sich das Spiel eher wie ein Job als wie Unterhaltung anfühlt, lässt der Reiz nach. | © Ubisoft

Call of Duty Black Ops III

Call of Duty

Heute schwer zu glauben, aber es gab mal eine Zeit, da stand Call of Duty für Innovation anstatt für Eintönigkeit. Dass aus irgendeinem Grund jedes Jahr ein neuer Teil rauskommen muss, hat aus einem einst großen Gaming-Event einen routinemäßigen Kalendereintrag gemacht. Versprochen wird stets viel – überarbeitetes Gameplay, frische Modi oder ein nostalgischer Rückblick – doch allzu oft ist es nur das gleiche vertraute Chaos mit neuem Anstrich. Der Multiplayer macht nach wie vor süchtig, ist aber auch vollgestopft mit Battle Passes, Skins, zeitlich begrenzten Events und Mechaniken, die mit jedem Titel schlimmer werden. Selbst Warzone, einst ein frischer Wind, hat sich in verworrenen Updates und Balance-Problemen verheddert. Die Marke druckt zwar immer noch jede Menge Geld, aber in Sachen Kreativität hat sie es wohl nicht über den Ladebildschirm hinaus geschafft. | © Activision

Cropped Halo

Halo

Halo, einst das stolz präsentierte Gesicht der Xbox-Marke, ist mittlerweile zu einer Checkliste an Remastern, unfertigen Spielen und hanebüchenen Plots geworden. Halo: Combat Evolved hat das FPS-Genre neu geprägt. Aber heute? Es gibt Remaster, Sammlungen, Romane, TV-Serien, Neuauflagen jahrzehntealter Kampagnen und ständig das „nächstes großes Spiel“, welches den Ambitionen, alles Vorhergegangene in den Schatten zu stellen, nie hinterher kommt. Man merkt allein an der zunehmend erzwungen wirkenden Handlung, dass das Franchise eigentlich mit Halo 3 sein Ende finden sollte, daher auch die berühmte „Finish the Fight“-Tagline aus dem damaligen Marketing. Wenn jeder Teil mehr auf Fanservice statt auf mutige Innovation setzt, macht sich schnell Trägheit breit. | © Xbox Game Studios

LEGO STAR WARS The Force Awakens

Lego

Von Plastikbausteinen zu Konsolenhits: Die Lego-Spieleserie überraschte einst mit cleveren Parodien und reizvollen Crossovers. Und heute? Der Spielekatalog umfasst gefühlt jedes große Film-, Superhelden- und anderweitig lizensierbares Franchise und wirkt dennoch wie Einheitsbrei. Originelle Lego-Welten sind die Ausnahme geworden, da sich bekannte Marken einfach besser verkaufen. Der Charme von früher ist zwar noch da, aber er verwässert, da wirklich jede Marke nun damit kompatibel sein musste: Lego Harry Potter, Lego Indiana Jones, Lego Fortnite... Jede Version bietet Bauspaß, aber der Überraschungsfaktor geht in der endlosen Flut an Veröffentlichungen verloren. Es gibt nicht unbegrenzt Möglichkeiten für Dinge, die man mit Klemmbausteinen anstellen kann. | © TT Games

Cropped Pokemon

Pokémon

Dieses Franchise ist so erfolgreich, dass selbst die Entwickler davon genervt sind. Jede neue Generation bringt eine neue Region, neue fangbare Monster, ein neues zentrales Gimmick – zu einem sehr hohen Preis, sowohl direkt beim Kauf als auch in Form von Abstrichen im Spiel selbst. Obwohl Pokémon das finanziell erfolgreichste Franchise aller Zeiten ist, scheinen die Spiele nicht nur in Sachen Innovation zu stagnieren; grafisch und gameplaytechnisch scheinen sie sich zurückzuentwickeln. Nicht, dass es den Verkaufszahlen anzumerken wäre, aber von Jahr zu Jahr werden die Stimmen lauter, die sich nach echtem Fortschritt sehnen, anstatt dass weiter Mechaniken entfernt und die Spiele immer halbherziger werden. | © The Pokémon Company

Resident Evil

Resident Evil

Resident Evil, ursprünglich ein gruseliger Pionier des Survival-Horrors, hat seitdem eine actiongeladene Fortsetzung nach der anderen hervorgebracht. Ja, wir haben mit Resident Evil VII eine gute Modernisierung der ursprünglichen Prämisse und später herausragende Remakes der Klassiker RE2, RE3 und RE4 bekommen – aber die Haupttitel machen ja nicht das gesamte Franchise aus. Unzählige Spin-offs, Handyspiele, Anbindungen an das Kinouniversum und sogar Freizeitparkattraktionen haben die Marke überstrapaziert. Ob diese Titel auf eigenen Füßen stehen könnten oder lediglich von der Nostalgie für vorherige Videospiele profitieren, ist fraglich. Zombies und Grusel gibt es immer noch in rauen Mengen, aber jedes Addendum zur völlig verworrenen Handlung macht das Franchise nur umso behäbiger. © Capcom

FIFA

FIFA

Es mag jetzt zwar offiziell EA Sports FC heißen, aber seien wir ehrlich – es ist immer noch FIFA. Die Franchise befindet sich seit Jahrzehnten in einem Jährlicher-Release-Hamsterrad und die Fans kennen das Prozedere: Neue Trikots, leicht angepasste Mechaniken, ein paar Schlagworte wie „Hypermotion“ und ein schicker neuer Cover-Athlet. Und hinter der Fassade? Der gleiche Gameplay-Loop, der seit Jahrzehnten bekannt ist. Ultimate Team scheffelt weiterhin Geld, während der Karrieremodus still und leise Staub ansetzt. Trotz der verlorenen Lizenz hat sich die DNA nicht geändert – nur das Branding. Wir haben immer noch effektiv das gleiche Spiele mit den bekannten Problemen, was auf die Spielerschaft irgendwann einfach nur noch ermüdend wirkt. | © Electronic Arts

Cropped Mortal Kombat

Mortal Kombat

Man sollte meinen, dass ein Franchise, welches sich mit Ninjas, Cyborgs, Göttern und literweise auf gewalttätigste Art vergossenem Blut einen Namen gemacht hat, nie langweilig werden könnte. Und doch: Mortal Kombat ist zwar immer noch kultig, aber es ist in seiner Prämisse wohl einfach nie auf derart lang anhaltenden Erfolg ausgelegt gewesen. Dadurch, dass die Charaktere ständig sterben, aber gleichzeitig auch aus Nostalgiegründen in zukünftigen Spielen dabei sein sollen, wurde die Story schon zigmal rebootet, völlig eskaliert und dann wieder rebootet. Es ist unbestreitbar unterhaltsam, aber wenn sich jeder Teil wie ein Neustart eines Neustarts anfühlt, fragen sich die Fans langsam, ob sich das Franchise tatsächlich weiterentwickelt oder nur auf der Stelle tritt. | © NetherRealm Studios

Cropped Sonic

Sonic the Hedgehog

Bei Überschallgeschwindigkeit kann man leicht die Orientierung verlieren – und Sonic the Hedgehog weiß das wohl besser als die meisten anderen. Das Franchise entwickelte sich von einer 2D-Legende zum 3D-Experiment und schließlich zu einem Mischmasch aus Mobile-Ablegern, Crossovern, Spin-offs sowie Dutzenden verschiedene Comics, TV-Serien und Filmen. Versuche, einer Ermüdung mit neuen Experimenten entgegenzusteuern, enden häufig in katastrophal unfertigen Titeln, welche dann wieder für eine Weile als das „schwarze Schaf“ der Serie gelten. Eine langfristig einheitliche Kernidentität scheint sich einfach nicht etablieren zu können und obwohl die Fans der Reihe extrem treu bleiben, wirken die jahrzehntelangen, das Ganze nur einmal genau richtig hinzubekommen, langsam nur noch verzweifelt. | © Sega

Street Fighter

Street Fighter

Hadoken werfen, Super laden, nächste Version oder DLC rausbringen und wieder von vorne: So läuft es seit jeher bei Street Fighter, einem Franchise, welches das Fighting-Genre entschieden geprägt hat und dann nie mehr loslassen konnte. Versteht uns nicht falsch – die Spiele sind nach wie vor kompetent und die E-Sport-Szene lebendig – aber jede Generation bringt „Ultra“, „Turbo“ oder „Champion“-Editionen mit, die klarmachen, dass Capcom einfach nicht loslassen kann. Auf bestimmte Charaktere kann nie verzichtet werden; es sei denn, sie werden erst später als DLC angeboten. Capcoms Bemühungen, Grafik und Spielmechanik zu modernisieren, sind zwar willkommen, aber die Formel hat sich seit der Eroberung der Spielhallen nicht großartig verändert. Und das ist in gewisser Hinsicht Stärke und Schwäche zugleich. | © Capcom

Mega Man

Mega Man

Das Mega Man-Franchise hat irgendwie ein Talent dafür, nie die Mitte finden zu können: Eine Zeit lang war es völlig überladen (neben klassischen Mega Man-Spielen gab es unzählige X-, Battle Network-, Star Force-, Zero-, Legends- und ZX-Titel) und heute hört man außer Mobile-Spin-Offs kaum noch etwas von Capcoms altem Maskottchen. Wenn den Fans nicht gerade noch mit etwas oberflächlicher Nostalgie das Geld aus den Taschen gezogen wird, gibt es wohl kaum etwas, auf das sie sich aktuell freuen können. Aber vielleicht ist das ja genau die Pause, die Mega Man mal gebraucht hat. | © Capcom

Cropped Final Fantasy

Final Fantasy

Es ist freilich etwas ironisch, dass ausgerechnet eine Serie namens Final Fantasy eine der langanhaltendsten in der Geschichte des Gaming geworden ist. Was als bahnbrechendes JRPG begann, hat sich seitdem zu Spin-offs, Mobile Games, Gacha-Spielen, Fortsetzungen von Fortsetzungen und nun mehrteiligen Remakes einzelner Spiele entwickelt. Einige der neueren Titel – wie XIV und XVI – sind wirklich stark, doch die Ermüdung macht sich breit, wenn jede Veröffentlichung mit denselben Motiven einhergeht. Die Musik ist immer noch knallhart, die Zwischensequenzen sind immer noch umwerfend, doch die Fans werden es leid, auf den nächsten „wahren“ Fortschritt zu warten. Wenn eine Fantasie nie endet, fühlt sich selbst Magie eintönig an. | © Square Enix

Cropped castlevania

Castlevania

Ein Held und seine Peitsche im Angesicht Draculas und seiner Monsterhorde – mehr hätte es doch nicht gebraucht und trotzdem wurde das Franchise eine Zeit lang mit Reboots, Spin-Offs und Paralleluniversen-Unsinn vollgestopft. Die extrem schwierigen Level und violinenlastigen Soundtracks von einst erwecken immer noch jede Menge Nostalgie, doch sobald Konami einmal realisiert hatte, wie gut man diese Nostalgie ausnutzen kann, schien sämtliche Motivation für die Entwicklung tatsächlich guter Spiele gewichen zu sein. Jetzt haben wir hirnlose Glücksspielautomaten, Mobile Games (die im Prinzip genau das Gleiche sind) und verschiedene Sammlungen der alten Titel. Selbst die Netflix-Adaption kann die Magie des mitternächtlichen Durchstreifens von Draculas Schloss nicht vollständig wieder einfangen. | © Konami

Cropped The Legend of Zelda Tears of the Kingdom

The Legend of Zelda

Vom ersten The Legend of Zelda bis Breath of the Wild und darüber hinaus hat dieses Franchise das Action-Adventure-Genre geprägt – doch sein Erbe ist auch zur Belastung geworden. Jeder neue Teil muss enormen Erwartungen gerecht werden, sodass sich eine Art Zelda-Hype-Kreislauf etabliert hat: Ein neues Spiel wird angekündigt, für cool befunden, dann ist es bei Release plötzlich doch nicht mehr das Wahre, in der Retrospektive wird es dann wieder gelobt und irgendwann kommt der nächste Teil, mit dem alles wieder von vorn beginnt. Abgesehen davon, dass die spielübergreifende Story inzwischen völlig verworren und widersprüchlich ist, können neue Spiele aber immer noch faszinieren und jeder Schlag mit dem Master-Schwert prägt eine Generation. Die Frage ist nur, wie nachhaltig dieses Konzept tatsächlich noch sein kann... | © Nintendo

Cropped Mario

Mario

Okay, nur um das vorweg zu nehmen: Wir wollen nicht, dass es keine neuen Mario-Spiele mehr gibt. Es ist nur so, dass das Franchise neben den allseits beliebten Jump-'n'-Run-Spielen in so viele verschiedene Richtungen gewuchert ist, dass viele der Spin-Offs ihren Qualitätsstandard einfach nicht halten können und so den Ruf des Klempners allgemein verwässern. Klar sind diese Nebenreihen noch überwiegend spaßig, aber man denke an viele umstrittene Titel wie die neueren Paper Marios, Mario Tennis: Ultra Smash, so manche Mario Party, Mario Strikers: Battle League Football, Mario Golf: Super Rush, Mario Kart Tour und, und, und... Wenn bestehende Ressourcen auf eine so breite Palette an Titeln verteilt werden müssen, ist klar, dass bei manchen die Qualität leiden wird. | © Nintendo

Cropped donkey kong

Donkey Kong

Dieser gutmütige Primat hat sich schon durch so manches Genre geschwungen, von Plattformern über Funracer, Rhythmusspiele und sonstige Spin-Offs. Eine Zeit lang – nachdem die Donkey Kong Country-Entwickler Rare von Microsoft aufgekauft wurden – schien es, als wüsste Nintendo nicht so recht, was sie mit ihrem berühmten Affen machen sollten. Nicht alle Donkey Kong-Spiele der 2000er waren schlecht, aber sie fühlten sich irgendwie orientierungslos an. Dann gab es für viele Jahre nicht außer dem ein oder anderen überteuerten Rerelease, weswegen man durchaus behaupten kann, das Franchise wäre eine Zeit lang nur ausgeschlachtet worden, ansatt originelle Ideen zu präsentieren. | © Nintendo

Cropped STAR WARS

Star Wars

Die weit, weit entfernte Galaxis erstreckt sich weiter als jede Sternenkerte – und das ist ihre Stärke und zugleich auch ihre Schwäche. Star Wars-Spiele begannen als Arcade-Klassiker und haben sich über die zu Kampfsimulationen, RPGs, VR-Erlebnissen und Live-Service-Sandboxen gemausert. Während Titel wie Knights of the Old Republic mit ihrer Hintergrundgeschichte fesselten, fühlten sich andere einfach nur seelenlos an. Die EA-Ära brachte noch ein paar mehr Shooter und deutlich mehr Lootboxen hervor und vernichtete damit eine Menge guten Willen, welcher dem Franchise bis dahin im Gaming-Bereich entgegen gebracht wurde. Viele gecancelte Projekte, versaute Rereleases und mikrotransaktionsgeplagte Live-Service-Erfahrunge später ist der grundsätzliche Appeal immer noch gegeben – aber er verschwindet unter einer Flut an schlechten Entscheidungen. | © LucasArts

1-20

Nachfolger, Spin-offs, Reboots, Remakes– manche Videospiel-Franchises wissen einfach nicht, wann es zu viel des Guten ist. Wir alle lieben zwar eine gute Fortsetzung unserer Lieblingsserie, aber irgendwann lässt die Begeisterung nach und man wird einfach müde. Ob jährliche Veröffentlichungen mit minimaler Innovation oder Handlungsstränge, die kaum noch bedeutsamer sind als ein Hinweis auf einem Ladebildschirm: Diese einst legendären Spieleserien haben's hinter sich. In dieser Liste präsentieren wir euch 20 Videospiel-Franchises, die vollständig ausgeschlachtet wurden, aber dennoch am Leben sind, wenn auch nicht unbedingt zum Besseren. Manche sind noch immer kommerziell erfolgreich, andere klammern sich an die Nostalgie, aber alle haben eines gemeinsam: Sie haben ihren Zenit überschritten.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Nachfolger, Spin-offs, Reboots, Remakes– manche Videospiel-Franchises wissen einfach nicht, wann es zu viel des Guten ist. Wir alle lieben zwar eine gute Fortsetzung unserer Lieblingsserie, aber irgendwann lässt die Begeisterung nach und man wird einfach müde. Ob jährliche Veröffentlichungen mit minimaler Innovation oder Handlungsstränge, die kaum noch bedeutsamer sind als ein Hinweis auf einem Ladebildschirm: Diese einst legendären Spieleserien haben's hinter sich. In dieser Liste präsentieren wir euch 20 Videospiel-Franchises, die vollständig ausgeschlachtet wurden, aber dennoch am Leben sind, wenn auch nicht unbedingt zum Besseren. Manche sind noch immer kommerziell erfolgreich, andere klammern sich an die Nostalgie, aber alle haben eines gemeinsam: Sie haben ihren Zenit überschritten.

Mehr dazu

Mehr
Santa Clarita Diet
Filme und Serien
Die 7 am überbewertetsten Netflix-Serien aller Zeiten
Umbrellas of Cherbourg
Filme und Serien
15 erhebende Musikfilme, die Positivität verbreiten
Blur
Gaming
15 Videospiele, die ihre Entwickler in den Bankrott getrieben haben
Stromboli
Filme und Serien
15 Sizilien-Filme & -Serien, die deine nächste Reise inspirieren
Lo L WASD
Gaming
League of Legends: Neue WASD-Steuerung sorgt für Kontroversen
Cropped Minds Eye
Gaming
20 Videospiele, die großartig aussahen, aber am Ende nur mittelmäßig waren
Talk To Me
Galerien
Die 10 besten und schlechtesten Filme von YouTubern
Criterion no burnout need for speed thumbnail
Gaming
Nie wieder Need For Speed oder Burnout – Criterion is jetzt ein „Battlefield-Studio“
German Lets Plays Story TN Minecraft Skin
Gaming
Die Story von GermanLetsPlay
Devil May Cry Season 2 First Look Teaser TN
Filme und Serien
Was Devil May Cry Staffel 2 besser machen muss
Hack Sign
Filme und Serien
Die 15 besten Anime für Gamer
Journey
Gaming
15 fantastische Spiele, die auf einfachem Gameplay basieren
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india