Hideo Kojima sieht KI als Freund der Spieleentwickler.

Der japanische Spieleentwickler Hideo Kojima ist, was Technik angeht, immer gerne auf dem neuesten Stand. Er ist vor allem für Videospiele wie Metal Gear Solid und Death Stranding bekannt. Sein Entwicklerstudio Kojima Productions veröffentlichte außerdem kürzlich einen Trailer zum anstehenden Horrorspiel OD – Knock.
Was den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Spieleentwicklung angeht, hat er aber eine ganz klare Meinung. In einem Interview mit Wired erklärt er, wie er sich eine optimale Zukunft mit KI in der Spielebranche vorstellt.
Die KI als Teil des Teams
Bereits in einem Interview aus 2023 betonte Kojima, dass KI den Menschen als primären Schöpfer von Kunst nicht ersetzen sollte.
Auch heute steht er noch immer zu seinem Wort: Die Kreativität gehört den Menschen, KI ist nur ein Hilfsmittel, was uns in unseren täglichen Aufgaben unterstützen sollte. Effizienzsteigernde Aufgaben, für die eine KI perfekt ist, sollen abgenommen werden: Mühsame, repetitive Aufgaben, die den Menschen Zeit wegnehmen, die sie besser in die kreative Arbeit stecken könnten.
Die KI als Mittel zur Ideengenerierung oder für kreative Arbeiten zu nutzen, ist laut Kojima nicht Sinn und Zweck der Geschichte.
„Viele Menschen nutzen KI bei kreativen Arbeiten, um Ideen zu entwickeln. Aber seit ich in der Digitalbranche tätig bin, betrachte ich KI eher als einen Freund. Ich würde den kreativen Teil leiten und KI einsetzen, um die Effizienz zu steigern. Ich möchte, dass KI die mühsamen Aufgaben übernimmt.“
Kojima unterstreicht, dass KI ein Tool ist, mit dem er zusammenarbeitet und was ihn in mehreren Aspekten seiner kreativen Arbeit unterstützt.
„Das würde Kosten senken und Zeit sparen. Es ist eher eine Zusammenarbeit mit KI als nur deren Nutzung. Ich sehe eine Zukunft, in der ich einen Schritt voraus bin und gemeinsam mit KI kreativ bin.“
Anders als Kojima, kündigte Elon Musk vor kurzem an, dass er mit seinem KI-Unternehmen xAI das erste Videospiel veröffentlichen möchte, das vollständig durch eine KI entwickelt wird, was bereits für Kritik aus der Branche sorgte.
Die Spaltung in kreativen Branchen
Das Nutzen einer KI gehört inzwischen in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Aber gerade in kreativen Berufen scheinen die Meinungen über die Anwendung einer solchen KI auseinanderzugehen.
Während die eine Seite sich für den Fortschritt und eine Zukunft mit KI ausspricht, hält die andere strikt dagegen und verweigert das Einsetzen von KI in kreativen Prozessen. Irgendwo dazwischen liegen solche, die die KI nur für bestimmte Aufgaben einsetzen, doch auch dort gibt es Gesprächsbedarf. Nutzt man die KI zur Ideengenerierung? Oder nur als Tool, um zeitintensive, repetitive Aufgaben zu erfüllen?
Eins ist klar: Das Thema KI ist polarisierend. Dennoch ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen geeigneten Weg zu finden, KI auf bestmögliche Weise zu nutzen, ohne dass die menschliche Kreativität und Echtheit dabei verloren gehen. Am besten nutzen wir die KI so, dass wir mehr Zeit dafür finden, kreativ und echt zu sein.
Was sind eure Gedanken zu dem Thema? Schreibt es uns in die Kommentare.