Wer ist schuld daran, dass eure Spiele heutzutage so schlecht laufen?

Dachtet ihr euch in letzter Zeit "Ich brauche eine neue Grafikkarte" weil eure Lieblingspiele laggen und alles irgendwie komisch aussieht? Ihr seid nicht die Einzigen – und wir haben vielleicht die Lösung!

Performance thumb
Welches Spiel wird bald 18 Jahre alt? ©EA, GSC Game World

"But can it run Crysis?" Viele von euch kennen dieses Meme noch, das in die Köpfe der meisten Gaming-Veteranen eingebrannt ist. Was damals jedoch die Ausnahme war, weitet sich heutzutage auf die meisten AAA Spiele aus. In diesem Artikel sprechen wir einige der Aspekte an, die dazu führen, dass ihr nicht mal mit neuester Hardware die Games zocken könnt, die euch in letzter Zeit so brennend interessieren.

Gehört ihr zu den Top 10%?

Steam erhebt immer wieder mit Umfragen und Analyse eine Auswertung der Spieler-Hardware. Die Statistik zeigt, dass nur 10% aller Spieler die empfohlene Hardware vieler aktueller Triple-A-Games erreichen. Während man damals mit seiner RX 970 noch jahrelang auskam, lässt sich heutzutage ein anderer Trend abzeichnen. Es wird immer häufiger, dass ihr nicht mal mit Grafikkarten dieser oder der letzten Generation stabile Framerates erreichen könnt, obwohl ihr grade erst eine Niere dafür verkauft habt. Das ist keine Verschwörung, die AMD und NVIDIA planen, sondern eher die Schuld der Spieleentwickler. Hier könnt ihr die neueste Hardware Umfrage selbst sehen.

Steam hardware survey
Wie viele Leute verwenden euer Setup?

Raytracing: Man kann es kaum überhören

Mittlerweile gibt es kaum eine Hardware-Vorstellung, in der ihr nicht mindestens 30 Mal das Wort "Raytracing" hört. Raytracing ist, wie der Name vermuten lässt, eine Technik zur Berechnung von Lichteffekten. Mit Raytracing wird der Weg einzelner Lichtstrahlen simuliert, indem es berechnet, wie diese auf Objekte treffen, reflektiert oder gebrochen werden. Diese Technik wird in der Filmindustrie seit den späten 90ern verwendet, mithilfe von besserer Computerhardware ist es uns jetzt jedoch möglich, das ganze auch in Echtzeit darzustellen. Während Spieleentwickler damals einzigartige Lichteffekte eingebaut haben (wir lieben dich, Half-Life 2), verlässt man sich heute einfach auf diese Lichtsimulation.

Raytracing beispiel
Ein gutes Beispiel dafür, was Raytracing alles kann. ©Reddit

KI überall

Ein weiterer Punkt ist das sogenannte Upscaling. Ob wir jetzt von DLSS, FSR oder XeSS sprechen, funktioniert es im Kern gleich: Anstatt das Spiel zum Beispiel direkt in 4K Auflösung zu rendern, nimmt die KI einfach eine niedrigere Auflösung und versucht, sich Details in das Bild dazuzudenken, sodass das Ergebnis nahezu so gut aussieht wie echtes 4K. Für viele Gamer ist das jedoch nur ein Trick, da es zu Artefakten und Flimmern führt, vor allem bei schnellen Bewegungen. Jedoch ist das für Spieleentwickler ein weiterer Punkt auf dem man sich ausruhen kann. "Wieso sollte ich mein Spiel für 4K optimieren, wenn sowieso jeder Upscaling benutzt?"

Upscaling problems
Der "Fake Text" im Hintergrund zeigt Probleme beim Upscalen. ©kah0922 via Reddit

Denk dir einfach ein paar Frames dazu

Wo wir grade bei Artefakten und Bildfehlern sind: Frame Generation ist leider kein nettes Extra geworden, sondern eher eine Notwendigkeit. Alles was die KI-gesteuerte Frame Generation macht ist zwischen zwei gerenderten Frames einen zusätzlichen, komplett neuen Frame, zu erzeugen, der auf Bewegungsdaten basiert. Selbst eine KI kann jedoch nicht wissen, was ihr als Nächstes vorhabt. Das führt zu Verzögerungen bei der Eingabe und - ihr habt richtig geraten - Bildfehlern, vor allem bei schnellen Bewegungen. Das Problem ist, dass die zusätzlich generierten Frames nicht auf Nutzereingaben reagieren können.

Frame Gen example
Bild dient zur Veranschaulichung. Doch auch im Spiel könnt ihr KI erkennen, wenn ihr genau hinschaut. ©NaDannMaGoGo via resetera

Unreal Engine 5 für alles

Die Unreal Engine 5 sah so vielversprechend aus, als Epic Games sie uns 2020 vorgestellt hat. Noch nie sahen Spiele so stechend scharf, detailliert und wunderschön beleuchtet aus. Die Engine hat das Potenzial, alles zu machen, was ihr euch von eurem perfekten Spiel vorstellt. Bedauerlicherweise braucht ihr mehrere Atomkraftwerke, um diese extrem aufwendigen Vorgänge zu betreiben (kleine Übertreibung). Während sich Entwickler damals hingesetzt und ihr Bestes gegeben haben, alle Aspekte der Darstellung so zu optimieren, dass sie auch auf eurem PC laufen, wird sich heute viel darauf verlassen, dass UE5 alles stemmt. Ein gutes Beispiel für ein sehr gut optimiertes Spiel ist Metal Gear Solid 5. Mithilfe der Fox Engine hat man das Spiel so designt, dass es butterweich sowohl auf PC als auch auf Konsole läuft und dabei verdammt gut aussieht.

Mgs5
Ja, das Spiel wird bald 10 Jahre alt. ©KONAMI

Wie geht es jetzt weiter?

Während es bei Hardware immer schwerer wird, die native Leistung zu verbessern, liegt es in den Händen der Developer, die Spielererfahrung wieder in den Vordergrund zu stellen und neuartige Technologien wie Frame-Gen und Upscaling zu einem Extra zu machen, das man bei fehlender Leistung einsetzen kann, anstatt Spieler dazu zu zwingen, sie benutzen zu müssen, um ein halbwegs flüssiges Erlebnis zu haben. Die wenigsten können sich immer die neuesten NVIDIA GPUs leisten und am Ende des Tages zählt, was der einzelne Spieler zum Spiel sagt, nicht News-Outlets, die das Spiel mit einem gefühlten NASA-Rechenzentrum reviewen.

Wie siehts bei euch aus? Welche Spiele wollt ihr unbedingt spielen, könnt es aufgrund eurer Hardware aber nicht mehr?

Lilliana Pazurek

Videospiele begleiten Lilli seit den ersten Erinnerungen. Nach der ersten Konsole von Oma hat alles seinen Lauf genommen, nachdem ihre Mutter sie 2010 an League of Legends herangeführt hat. Unzählige Spiele und ein Game-Design Studium später hat sie sich dazu entschieden, über ihre große Passion zu schreiben (wenn sie sowieso schon den ganzen Tag darüber spricht)....