Keine Fake-Trailer mehr: YouTube dreht KI-Kanälen den Geldhahn zu

YouTube möchte den neu zusammengeschnittenen und teils KI-basierten Trailern ein Ende setzen.

You Tube sperrt Fake Trailer
YouTube will lieber auf den echten Doomsday-Trailer warten. | © YouTube

Habt ihr den Trailer zu “Avengers: Doomsday” gesehen? Und den zum neuesten Star Wars-Film, in dem Tom Cruise und Will Smith die Lichtschwerter kreuzen? Ja? Nein? Klares: Jein.

Deadpool trifft auf Spider-Man mit 13 Fingern

Denn was sich seit einiger Zeit an seltsam anmutenden Teasern für bald (oder auch niemals) erscheinende Kinobluckbuster auf YouTube tummelt, ist in Wahrheit nichts weiter als eine Sammlung fanfiction-geschwängerter KI-Grütze, die unsereins zwar nach einem halben Blick als solche ausmacht, auf der Videoplattform aktuell dennoch populär wie nie ist.

Ob das daran liegen mag, dass dasselbe Klientel daran gefallen findet, die auch das tausendste Facebookbild einer angeblich 137-Jährigen mit drölf Fingern teilt oder die Fans der jeweiligen Franchises einfach einen “Was wäre wenn?”-Fiebertraum erleben wollen, kann wohl keiner genau sagen.

Dass diese Clips, bei denen es nie wirklich um die Kunst der Trailerproduktion oder die Liebe zu einem Franchise geht, sondern nur darum, ein paar schnelle Klicks abzugreifen, weil auch mein Finger schneller als mein Kopf ist, wenn irgendwo “DEADPOOL" steht und auf dem Thumbnail zu sehen ist, wie der Merc with a Mouth auf Tom Hollands Spider-Man trifft.

YouTube geht gegen Fake-Trailer vor

Ob nun ein geschickter Schnitt in Filmmaterial dritter, der es so wirken lässt, als würde Keanu Reeves im nächsten John Wick auf die Turtles treffen, weil jemand die beiden Trailer entsprechend zusammengebastelt hat oder ob das Ganze direkt aus dem Reagenzglas der künstlichen Intelligenz stammt, auch YouTube scheint inzwischen genug von den Fake-Trailern zu haben.

Denn bisher waren diese Montagen erstaunlich langlebig, was nicht nur an ihrem reinen Erfolg lag, sondern auch daran, dass Sony, Warner und Co. in diesem Fall kein Problem damit zu haben schienen, wenn Kanäle wie KH Studio und Screen Culture sich an ihren IPs bedienten.

Hier wurden einfach Besitzansprüche geltend gemacht und statt die Videos direkt sperren zu lassen, wandern die Werbeeinnahmen nun in die Taschen der eigentlichen Rechteinhaber.

Nun soll aber gar nichts mehr in niemandes Tasche wandern, denn Google entschied, den Fake-Trailer-Kanälen den Geldhahn zuzudrehen. So wurden trotz Veto und Unverständnis der Kanalbetreiber beide Accounts wegen Verstoßes gegen die Monetarisierungsrichtlinien gesperrt.

Der Betreiber von KH Studios dazu:

Ich betreibe KH Studio seit über drei Jahren hauptberuflich und habe alles hineingesteckt. Es ist hart, dass mein Kanal jetzt unter 'irreführender Inhalt' eingestuft und demonetarisiert wurde, obwohl es mir immer nur darum ging, kreative Möglichkeiten auszuloten - nicht reale Releases falsch darzustellen.

Ob es nochmal eine Einigung gibt, ist eher fraglich, klar ist wohl aber, dass Trailer dieser Art nicht mehr so schnell ihren Weg auf YouTube finden und selbst wenn, dann ohne die Möglichkeit für die Ersteller in irgendeiner Form monetär davon zu profitieren.

Was haltet ihr von den Fake-Trailern? Gefallen euch die “Was wäre wenn”-Szenarien oder empfindet ihr die manipulierten Teaser als zu irreführend?

Daniel Fersch

Daniel schreibt über so ziemliches alles, was mit Games, Serien oder Filmen und (leider) auch fragwürdigen Streamern zu tun hat – insbesondere, wenn es dabei um Nintendo, Dragon Ball, Pokémon oder Marvel geht....