
Berühmte Deutsche, die im März 2025 verstarben

Antje-Katrin Kühnemann
Antje-Katrin Kühnemann ist eine deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin. Bekannt wurde sie vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren durch ihre Auftritte in Gesundheits- und Wissenschaftssendungen, insbesondere in der ZDF-Reihe Gesundheitsmagazin Praxis. Durch ihre freundliche und kompetente Art wurde sie zu einer der beliebtesten TV-Ärztinnen Deutschlands. Neben ihrer Fernseharbeit engagierte sie sich auch in der gesundheitlichen Aufklärung der Bevölkerung. Ihr Ziel war es immer, medizinische Themen für ein breites Publikum verständlich und zugänglich zu machen. | © IMAGO / Lindenthaler

Bernhard Vogel
Bernhard Vogel ist ein deutscher Politiker der CDU und zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der Nachkriegspolitik in Deutschland. Er wurde 1932 in Göttingen geboren und war einer der wenigen Politiker, die sowohl in einem west- als auch in einem ostdeutschen Bundesland Ministerpräsident waren: von 1976 bis 1988 in Rheinland-Pfalz und von 1992 bis 2003 in Thüringen. Vogel galt als Brückenbauer zwischen Ost und West nach der Wiedervereinigung und setzte sich besonders für den demokratischen Aufbau in Thüringen ein. Er war außerdem langjähriger Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. | © SWR

Doris Fitschen
Doris Fitschen ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und gilt als eine der Pionierinnen des Frauenfußballs in Deutschland. Sie wurde 1968 in Zeven geboren und spielte unter anderem für den FSV Frankfurt und den 1. FFC Frankfurt. Mit der deutschen Nationalmannschaft gewann sie 1989, 1991 und 1995 die Europameisterschaft und wurde 2000 Olympiadritte. Für ihre Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Silbernen Lorbeerblatt. Nach ihrer aktiven Karriere engagierte sie sich im Management und der Weiterentwicklung des Frauenfußballs beim DFB. | © DFB

Rolf Schimpf
Rolf Schimpf war ein deutscher Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Kommissar und später Hauptkommissar Leo Kress in der ZDF-Krimireihe Der Alte bekannt wurde. Er wurde 1924 in Heilbronn geboren und war über viele Jahrzehnte in Film, Fernsehen und Theater aktiv. Die Rolle des Kress übernahm er 1986 und prägte die Serie bis zu seinem Ausstieg im Jahr 2007. Mit seiner ruhigen, überlegten Art verlieh er der Figur eine besondere Tiefe und machte sie beim Publikum sehr beliebt. | © Imago

Madlen Boy
Madlen Boy war eine talentierte deutsche Springreiterin, die am 6. März 2025 im Alter von nur 19 Jahren nach einem tragischen Trainingsunfall verstarb. Sie stammte aus Coppenbrügge und war langjährige Jugend-Kaderreiterin des Pferdesportverbandes Hannover. Zu ihren größten Erfolgen zählte der Sieg im Großen Preis der Verdener Jugend-Challenge 2021 mit ihrer Stute Charlet Blue. Nach ihrer Ausbildung zur Pferdewirtin arbeitete sie im Ausbildungs- und Verkaufsstall des japanischen Springreiters Tadahiro Hayashi in Rheine. Ihr plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke in der deutschen Reitsportgemeinschaft. | © Pferdesportverband Hannover e.V.

Hans Peter Korff
Hans Peter Korff ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen in Fernsehserien bekannt wurde. Geboren wurde er 1942 in Hamburg. Große Popularität erlangte er in den 1980er-Jahren durch die Familienserie „Diese Drombuschs“, in der er den sympathischen Vater Siegfried Drombusch spielte. Auch in Serien wie Adelheid und ihre Mörder oder Großstadtrevier trat er auf und zeigte seine Vielseitigkeit zwischen Komödie und Drama. Korff ist außerdem als Theaterdarsteller aktiv und mit der Schauspielerin Christiane Leuchtmann verheiratet, mit der er auch gelegentlich gemeinsam auftritt. | © ZDF

Marlon Höfer
Marlon Höfer war ein engagierter Nachwuchs-Torwarttrainer beim 1. FC Union Berlin. Er verstarb im Februar 2025 im Alter von nur 28 Jahren. Neben seiner Tätigkeit als Torwarttrainer der U14-Mannschaft im Nachwuchsleistungszentrum des Vereins arbeitete er als Lehrer für Sport und Italienisch und lebte mit seiner Familie in Berlin-Köpenick. Höfer war ein begeisterter Union-Fan und verbrachte, wann immer möglich, Zeit im Stadion. Seine Leidenschaft für den Fußballsport war ansteckend, und die jungen Spieler erlebten ihn als freundlichen, aber auch fordernden Trainer. Der Verein und die Union-Stiftung riefen zu Spenden auf, um seine hinterbliebene Frau und die beiden Kinder in dieser schweren Zeit zu unterstützen. | © 1. FC Union Berlin

AnNa R.
AnNa R., mit bürgerlichem Namen Andrea Neuenhofen (geborene Rosenbaum), ist eine deutsche Sängerin, die vor allem als Teil des Pop-Duos Rosenstolz bekannt wurde. Gemeinsam mit Peter Plate feierte sie in den 1990er- und 2000er-Jahren große Erfolge mit Songs wie "Liebe ist alles", "Ich bin ich (Wir sind wir)" oder "Gib mir Sonne". Ihre kraftvolle, rauchige Stimme und ihre emotionalen Texte machten sie zu einer der prägenden Stimmen der deutschsprachigen Popmusik. Nach der Rosenstolz-Pause startete sie auch Solo-Projekte und arbeitete an verschiedenen Musik- und Theaterproduktionen. | © Instagram
Mehr dazu
Mehr