
Die 24 besten Tatort-Folgen aller Zeiten

Die 24 besten Tatort-Folgen aller Zeiten
Neben dem Oktoberfest und weißen Socken in Sandalen gibt es wohl nur wenig, was so typisch deutsch ist, wie der sonntägliche Tatort. Seit den 70ern ist die Krimi-Reihe fester Bestandteil des Wochenendes vieler Deutscher – und das aus gutem Grund.
Im Laufe der Jahre gelangen den Machern und den Schauspielern einige der spannendsten Geschichten überhaupt auf Film zu bannen, die nicht selten am nächsten Tag zum Gesprächsthema Nummer 1 im Büro oder unter Freunden wurden. Daher wollen wir von EarlyGame mal einen Blick auf die beliebtesten und besten Tatort-Folgen aller Zeiten werfen.
Natürlich handelt es sich dabei um eine subjektive Liste, sollten euch sofort andere Episoden in den Kopf kommen, wenn ihr an Tatort denkt, lasst es uns in den Kommentaren wissen! | © ARD

24. Verschleppt (2012) – Kappl & Deininger
Neben einer Autobahn wird die Leiche der 16-jährigen Sonia gefunden, die vor zwei Jahren spurlos verschwand. Fast zeitgleich taucht die ebenfalls vermisste Laura wieder auf. Die Ermittlungen führen zu einem Täter, der beide Mädchen entführt und unter unmenschlichen Umständen festgehalten hat. | © ARD

23. Wer bin ich? (2015) – Murot
Kommissar Felix Murot wird in ein Parkhaus gerufen, in dem zwei Tote liegen. Einer der Toten hatte kurz zuvor einen hohen Geldbetrag in der Spielbank gewonnen, doch das Geld ist verschwunden. Die Episode stellt Murot selbst in den Mittelpunkt und thematisiert Fragen der Identität. | © HR

22. Mord unter Misteln (2022) – Batic & Leitmayr
Die Kommissare Batic und Leitmayr werden von ihrem Assistenten Kalli zu einem weihnachtlichen Krimidinner überredet. Sie sollen als britische Detectives einen Mordfall im England der 1920er-Jahre aufklären. Die Episode ist eine Hommage an klassische Kriminalgeschichten und bietet humorvolle Unterhaltung. | © BR

21. Unklare Lage (2020) – Batic & Leitmayr
Bei einer Fahrkartenkontrolle in einem Münchner Bus fallen tödliche Schüsse. Der flüchtige Täter wird wenig später vom SEK gestellt und erschossen. In seinem Rucksack finden sich Ersatzmagazine und ein Funkgerät, was auf einen möglichen zweiten Täter hinweist. Die Episode thematisiert die Herausforderungen der Polizeiarbeit in Zeiten von Terrorgefahr. | © BR

20. Liebe mich! (2022) – Faber & Herzog
Bei den Vorbereitungen für eine Urnenbeisetzung in einem Bestattungswald wird zufällig eine Leiche gefunden. Es handelt sich um die seit einem Jahr vermisste Feline Wagner. Die Ermittlungen führen zu einem Bestattungsunternehmen, das von Thomas Ihle und seiner Frau Julia geführt wird. | © ARD

19. Ein ganz gewöhnlicher Mord (1973) – Böck
Nach einem feuchtfröhlichen Abend wird Friedhelm Sacher tot am Ufer eines Sees gefunden – beraubt und ohne Papiere. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da die Identität des Opfers zunächst unklar ist. Die Episode zeichnet sich durch eine realistische Darstellung der Ermittlungsarbeit aus. | © ARD

18. Duisburg-Ruhrort (1981) – Schimanski & Thanner
Der erste Fall für die Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner. Ein Binnenschiffer wird tot aufgefunden, und die Ermittlungen führen in die Welt der Binnenschifffahrt und des organisierten Verbrechens. Die Episode ist ein Klassiker und markiert den Beginn der beliebten Schimanski-Ära. | © ARD

17. Der dunkle Fleck (2002) – Thiel & Boerne
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel ist neu bei der Kripo in Münster. Auf dem Weg zu seiner neuen Wohnung trifft er auf Jennifer Müller, die über den Balkon in die Wohnung ihrer verschwundenen Mutter einsteigt. Thiel entdeckt Blutspuren, die auf ein Gewaltverbrechen hindeuten. Die Episode markiert den ersten gemeinsamen Fall von Thiel und dem Gerichtsmediziner Boerne. | © ARD

16. Abschaum (2004) – Lürsen & Stedefreund
Im Bremer Stadtteil Tenever wird die Leiche der zwölfjährigen Miriam Meinfeld gefunden. Die Polizei geht zunächst von Selbstmord aus, doch die Obduktion fördert Erschreckendes zutage: Das Mädchen wurde missbraucht und misshandelt. Die Ermittlungen führen zu einer einflussreichen Sekte. | © ARD

15. Borowski und das Mädchen im Moor (2008) – Borowski
Die 17-jährige Belinda Strick verschwindet spurlos. Ihr Vater glaubt an eine Entführung und wendet sich an die Polizei. Kommissar Borowski und Polizeipsychologin Frieda Jung stoßen bei ihren Ermittlungen auf ein Netz aus Ablehnung und Feindseligkeit im Mädcheninternat Hainfeld. | © ARD

14. Kein Entkommen (2012) – Eisner & Fellner
Die Wiener Kommissare Eisner und Fellner ermitteln in einem Fall, der sie in die Welt der Kriegsverbrecher führt. Ein Serbe, der über die Massenvernichtung im Balkankrieg Buch geführt hat, steht auf der Todesliste einer Gruppe serbisch-nationaler Kriegsverbrecher. Die Episode überzeugt durch eine spannende Handlung und eindrucksvolle Action-Szenen. | © rbb

13. Häuserkampf (2009) – Batu
In seinem zweiten Fall muss Cenk Batu gegen SEK-Beamte ermitteln und gerät in einen Entführungsfall. Die Episode thematisiert die Herausforderungen und Gefahren von Undercover-Einsätzen und bietet eine spannende Handlung mit actionreichen Szenen. | © ARD

12. Auf der Sonnenseite (2008) – Batu
Der Hamburger Kommissar Cenk Batu ermittelt undercover gegen einen Unternehmer, der in illegale Geschäfte verwickelt ist. Die Episode markiert den ersten Auftritt von Batu als verdeckter Ermittler und bringt frischen Wind in die „Tatort“-Reihe. Mit einer dichten Atmosphäre und spannender Handlung setzt sie neue Maßstäbe für die Serie. | © ARD

11. Der oide Depp (2008) – Batic & Leitmayr
In einem abgeschleppten Auto wird ein Dolch gefunden – die Tatwaffe zu zwei brutalen Morden an Animierdamen, die über 40 Jahre zurückliegen. Die Kommissare Batic und Leitmayr rollen den Fall neu auf und erhalten Unterstützung vom pensionierten Kommissar Sirsch, der damals an den Ermittlungen beteiligt war. Die Episode besticht durch die Konfrontation von Vergangenheit und Gegenwart sowie die Darstellung von Ermittlungsarbeit im Wandel der Zeit. | © ARD

10. Der Weg ins Paradies (2011) – Batu
Der verdeckte Ermittler Cenk Batu wird in eine islamistische Terrorzelle eingeschleust, um einen geplanten Anschlag zu verhindern. Die Episode thematisiert die Herausforderungen und Gefahren von Undercover-Einsätzen sowie die psychologischen Belastungen für die Ermittler. Mit einer spannenden Handlung und gesellschaftlich relevanten Themen zählt diese Folge zu den herausragenden der Reihe. | © NDR

9. Borowski und der stille Gast (2012) – Borowski
Kommissar Borowski jagt einen psychopathischen Serienmörder, der sich unbemerkt in die Wohnungen seiner Opfer einschleicht. Die Episode zeichnet sich durch ihre düstere Atmosphäre und die intensive Darstellung des Täters aus. Lars Eidinger liefert eine beeindruckende Performance als unheimlicher Mörder, was diese Folge zu einem der spannendsten „Tatorte“ macht. | © NDR

8. Weil sie böse sind (2010) – Sänger & Dellwo
Ein alleinerziehender Vater wird nach einem Mord in eine Spirale aus weiteren Verbrechen hineingezogen, während ein rachsüchtiger Millionärssohn seine eigenen Pläne verfolgt. Die Frankfurter Kommissare Sänger und Dellwo stehen vor einem komplexen Fall, der moralische Fragen über Schuld und Gerechtigkeit aufwirft. Die Episode wurde für ihre tiefgründige Handlung und die herausragenden schauspielerischen Leistungen mehrfach ausgezeichnet. | © ARD

7. Nie wieder frei sein (2010) – Batic & Leitmayr
Der Sexualmörder Markus Rapp wird aufgrund eines Verfahrensfehlers freigesprochen, was bei den Ermittlern Batic und Leitmayr sowie der Öffentlichkeit Entsetzen auslöst. Die Episode thematisiert die Schwächen des Justizsystems und die psychologischen Auswirkungen auf Opfer und Ermittler. Mit einer intensiven Atmosphäre und starken schauspielerischen Leistungen stellt dieser „Tatort“ eine der bewegendsten Folgen der Reihe dar. | © ARD

6. Meta (2018) – Rubin & Karow
Ein mysteriöser Mordfall führt die Berliner Ermittler Rubin und Karow zu einer Filmproduktionsfirma, deren aktueller Thriller „Meta“ auffällige Parallelen zum realen Verbrechen aufweist. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen, und die Kommissare müssen sich mit Fragen über die Verantwortung von Kunst und Medien auseinandersetzen. Die Episode ist ein meta-narratives Meisterwerk, das den Zuschauer zum Nachdenken anregt und durch seine innovative Erzählweise beeindruckt. | © rbb

5. Sturm (2017) – Faber & Bönisch
Ein brutaler Doppelmord an zwei Polizisten erschüttert Dortmund. Kurz darauf wird ein Mann in einer Bank mit einem Sprengstoffgürtel entdeckt, was zu einer hochspannenden Geiselnahme führt. Die Ermittler Faber und Bönisch müssen unter Hochdruck agieren, um weitere Opfer zu verhindern. Die Episode besticht durch ihre temporeiche Inszenierung, die nahezu in Echtzeit erzählt wird, und die intensive Darstellung der Ermittler unter extremem Druck. | © WDR

4. Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) – Batic & Leitmayr
Ein Jahr nach einem ungelösten Mordfall wird ein Familienvater brutal erstochen. Die Münchner Kommissare Batic und Leitmayr nehmen die Ermittlungen wieder auf und stoßen auf eine Verbindung zwischen den Fällen. Während eines Gefangenentransports eskaliert die Situation, was zu tragischen Konsequenzen führt. Die Episode überzeugt durch ihre komplexe Handlung, starke Charakterentwicklung und eine intensive Atmosphäre, die den Zuschauer fesselt. | © BR

3. Frau Bu lacht (1995) – Batic & Leitmayr
In einer Münchner Neubausiedlung wird der Konditor Andreas Mauritz erschossen aufgefunden. Die Ermittlungen führen die Kommissare Batic und Leitmayr in das Milieu des Heiratshandels mit thailändischen Frauen und offenbaren eine düstere Geschichte von Ausbeutung und Kindesmissbrauch. Die Episode zeichnet sich durch ihre dichte Atmosphäre und die sensible Behandlung komplexer sozialer Themen aus. Regisseur Dominik Graf gelingt es, einen spannenden Krimi mit gesellschaftskritischem Tiefgang zu verbinden. | © ARD

2. Murot und das Murmeltier (2019) – Murot
Inspiriert vom Filmklassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erlebt Kommissar Murot denselben Tag immer wieder: Er wird zu einer Geiselnahme gerufen, versucht, die Situation zu lösen, und wird dabei jedes Mal erschossen – nur um erneut aufzuwachen und den Tag von vorn zu beginnen. Diese Zeitschleifen-Erzählung ermöglicht eine tiefgreifende Charakterstudie und stellt existenzielle Fragen über Schicksal und Entscheidungsfreiheit. Die Episode besticht durch ihren schwarzen Humor, kreative Inszenierung und die herausragende Darstellung von Ulrich Tukur. Sie wurde als eine der innovativsten Folgen der „Tatort“-Reihe gefeiert. | © HR

1. Im Schmerz geboren (2014) – Murot
In dieser außergewöhnlichen Episode wird LKA-Ermittler Felix Murot mit einer Serie von Morden konfrontiert, die ihn persönlich betreffen. Sein alter Freund Richard Harloff scheint in einen Rachefeldzug verwickelt zu sein, der Murot zwingt, sich seiner eigenen Vergangenheit zu stellen. Die Handlung entfaltet sich wie ein modernes Western-Drama, mit einer Mischung aus stilisierten Duellen und tiefgründigen Dialogen. Regisseur Florian Schwarz inszeniert den Film mit einer visuellen Brillanz, die an klassische Western erinnert, während Ulrich Tukur in der Rolle des Murot eine beeindruckende Performance liefert. Die Episode wurde für ihre innovative Erzählweise und die herausragende schauspielerische Leistung vielfach ausgezeichnet. | © HR

Kino made in Germany: 15 deutsche Filme, die du gesehen haben musst
Natürlich beschränkt sich die deutsche Unterhaltungsbranche nicht allein auf Tatort-Krimis, auch das deutsche Kino weiß einige Höhepunkte vorzuweisen, an denen es einfach kein Vorbei geben sollte.
Daher haben wir bei EarlyGame hier eine Liste von 15 deutschen Filmen, die du gesehen haben musst.
Mehr dazu
Mehr