Von Pac-Man bis WoW: 15 deutsche Songs über Videospiele
Lieder über unsere Lieblingsspiele.
Von Pac-Man bis WoW: 15 deutsche Songs über Videospiele
Ob Spiele-Klassiker, epische Online-Schlachten oder Ego-Shooter, wir Gamer haben eins gemeinsam: unsere Leidenschaft. Videospiele inspirieren nicht nur Millionen von Spielern, sondern auch zahlreiche Musiker, die ihre Liebe zum Gaming in Songs verwandeln. In dieser Galerie präsentieren wir 15 deutsche Songs, die die Gaming-Kultur feiern und sie ab und an auch kritisch beleuchten. Von nostalgischen Arcade-Hits bis hin zu epischen Hymnen zeigen diese Tracks, wie vielfältig Musik übers Gaming sein kann.
Und auch wenn Dame mit gleich mehreren Songs über virtuelle Schlachtfelder ganz vorne mit dabei ist, warten hier auch einige versteckte Schätze darauf, entdeckt zu werden. Also klick dich durch und erlebe, wie unterschiedlich deutsche Musiker ihre Liebe zu Games ausdrücken. Mal humorvoll, mal ernst, aber immer mit einer großen Portion Nostalgie für unsere Lieblingsspiele. | © Activision Publishing, Inc. / Blizzard Entertainment, Inc. / Microsoft
12 Millionen – Dame
„12 Millionen“ von Dame ist ein absoluter Klassiker, nicht nur unter seinen eigenen Songs, sondern auch unter allen Liedern übers Gaming. Der Track widmet sich einem Spiel, das Millionen Menschen gefesselt hat: World of Warcraft. Dame beschreibt auf ehrliche und humorvolle Weise, wie stark die Faszination dieses Online-Rollenspiels sein kann. In Zeilen wie „Und ich sitz' wieder vorm PC, spiele WoW. Alles für die Horde, meine Freundin sagt, sie geht.“ zeigt sich die Suchtgefahr, aber auch die Leidenschaft für die virtuelle Welt. Der Titel bezieht sich auf den Höchststand der 12 Millionen Abonnenten, die WoW Ende 2010 weltweit erreichte. Es ist eine Hymne an die Gamer-Community und gleichermaßen eine Hommage wie eine Warnung. | © Blizzard Entertainment, Inc.
Pac-Man-Fieber – Gerald Mann
„Pac-Man-Fieber“ von Gerald Mann ist die deutsche Version des Kultsongs „Pac-Man Fever“ von Buckner & Garcia. Der Song erschien 1982 mit deutschem Text und handelt, wie sich schon vermuten lässt, von dem „Videospielhit aus den USA“, Pac-Man. Die Version fängt die Videospiel-Faszination der frühen Achtziger spielerisch ein: Man steckt Münzen ein, lässt den gelben Pac-Man durch das Labyrinth huschen, sammelt Punkte und versucht, den Geistern zu entkommen. Gerald Mann trägt das mit einem etwas schrillen, aber irgendwie charmanten Pop-Schlager-Touch vor. Die Single ist ein nostalgischer Blick auf eine Zeit, in der Arcade-Spiele noch Neuland waren und bringt einen garantiert zum Schmunzeln. | © Bandai Namco Entertainment
Ich wollte Gamer sein – Execute
Der Song „Ich wollte Gamer sein“ von Execute ist eine nostalgische Hommage an das Aufwachsen mit Videospielen. Der Rapper reflektiert seine Jugendträume, in die Welt der Gamer einzutauchen und dort Helden zu sein, ob „gut oder böse wie Vader“. Er erinnert an Klassiker wie Doom, GTA, Battlefield 2, Halo, Kirby auf dem Gameboy oder Spyro auf der PlayStation 1, und beschreibt das Adrenalin, die Abenteuer und die gemeinsame Zeit beim Zocken. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Gaming für ihn mehr als ein Hobby ist: Es ist eine Leidenschaft, die ihn prägt und eine Art Flucht aus dem Alltag bietet. Trotz des Älterwerdens bleibt der Wunsch bestehen, in virtuellen Welten Heldentaten zu vollbringen. Der Song verbindet persönliche Erinnerungen mit der Liebe zur Gaming-Kultur. | © Rockstar Games
Pave Low – Dame
„Pave Low“ von Dame beginnt mit einem kleinen Trick: Zuerst hört man kurz seinen Hit „12 Millionen“, bevor er sich selbst unterbricht und der eigentliche Song startet. Diesmal geht es nicht um World of Warcraft, sondern um Call of Duty: Modern Warfare 3 aus dem Jahr 2011. Mit spürbarer Nostalgie erinnert Dame an legendäre Maps, Waffen und das mühsame Hochleveln bis Prestige Level 10. Im Refrain greift er die Melodie von „Somewhere over the Rainbow“ auf, um zu signalisieren, dass eben dort seine liebste Abschussserie, der Pave Low (ein Kampfhubschrauber), auf seine Gegner wartet. Außerdem spricht er vielen Gamern aus der Seele, wenn er singt: „Nur an diesem Ort schalt ich ab und kann meinen Frust ablasen.“ | © Activision Publishing, Inc.
MARiO KART – TJ_beastboy, fliggsy
Das Lied „MARiO KART“ von fliggsy und TJ_beastboy (bürgerlich Daniel Tjarks, aber besser bekannt als Taddl) thematisiert zwar nicht ausschließlich Gaming, enthält aber viele Anspielungen darauf. So heißt es im Song: „wir riden fast auf der Rainbow-Road“ – eine direkte Referenz an die bekannte Regenbogenstrecke aus Mario Kart. Später rappt Taddl: „Guck mal, wie ich Gas gebe. Man könnte meinen, dass ich in Mario Kart lebe.“ und „Scher dich raus aus meiner Lane, ich komm grad voll in Fahrt. Super Start in den Tag, wie bei Mario Kart.“ Typisch für Taddl sind seine zahlreichen Vergleiche und Referenzen zu Gaming, Anime und Popkultur. Auch in anderen Songs wie „Joker Smile“ (Bayonetta), „Donnie Darko“ (Dark Souls), „Big Dogs on Big Screens“ (Apex) und „An alle, die das fühlen“ (Counter-Strike) nutzt er Gaming-Motive, was viele seiner Fans feiern. | © Nintendo
Die Horde rennt – Jan Hegenberg
Der Song „Die Horde rennt“ von Jan Hegenberg ist eine musikalische Hommage an das Spiel World of Warcraft und die ikonische Fraktion der Horde. Die Lyrics schildern den Marsch der Horde, eine mächtige Armee aus Orks, Trollen und anderen Kriegern, die alles niederwalzt, was sich ihnen in den Weg stellt. Spieler erleben hier bildhaft, wie Dörfer und Städte fallen, während Trommeln und Rauch die Ankunft der Horde ankündigen. Wer sich stellt, hat kaum Überlebenschancen, Haus, Besitz und Familie sind bedroht. Der Refrain betont die Unaufhaltsamkeit der Horde und die Schrecken, die sie hinterlässt. Mit dramatischer Sprache und packender Atmosphäre fängt Hegenberg das Gefühl von epischen Schlachten, strategischem Kampf und die Spannung im Fantasy‑Universum von World of Warcraft ein. | © Blizzard Entertainment, Inc.
White Zone – Dame
„White Zone“ fängt den Nervenkitzel eines Battle‑Royale‑Spiels ein: Vom Fallschirmabsprung über den ersten Schuss bis hin zum letzten, überlebenden Team. Dame rappt über die „White Zone“, in der sie gemeinsam kämpfen. In typischen PUBG‑Elementen wie Helm, Weste, Energy-Drinks und Pfannen am Gesäß wird der Kampf um den Sieg lebendig. Die Zeile „Und deswegen gibt es heute wieder Hähnchen zum Dinner“ bezieht sich dabei auf das berühmte „Winner Winner Chicken Dinner“, was beim Sieg auf dem Bildschirm erscheint. Der Song zelebriert das Zusammenspiel vom Squad, dem Adrenalin und Wettlauf gegen die schrumpfende Spielzone und fängt das Spielgefühl perfekt ein. | © KRAFTON, Inc.
Nur ein Spiel – Kool Savas
Der Song „Nur ein Spiel“ von Kool Savas verbindet Rap mit Videospiel-Metaphern und zieht Parallelen zwischen dem Kampf im Musikbusiness und Gaming-Abenteuern. Savas vergleicht seine Karriere mit Action- und Strategiespielen wie Medal of Honor, Doom, Crash Bandicoot, Mario Kart, Call of Duty und Tetris, um Herausforderungen, Gegner und Erfolge zu illustrieren. Er thematisiert den Druck, jede Runde zu gewinnen, und sieht Rap nicht einfach als Spiel, sondern als „Alles-oder-nichts“-Mission, in der er sein Leben aufs Spiel setzt. Gegner, die nur „spielen“, fallen durch seine überlegenen Skills. Mit zahlreichen Anspielungen auf Spiele, Levels, Power-Ups und Heldenfiguren zeigt Savas, wie er seine „Runden“ im Rap meistert und sich metaphorisch durch virtuelle und reale Hindernisse kämpft. Der Song feiert gleichzeitig Gaming-Kultur und die Ernsthaftigkeit des Rap-Business. | © Electronic Arts
Counter Strike Flavour – Shox & Richter
Der Song „Counter-Strike Flavour“ von Shox & Richter ist eine Hommage an das Online-Spiel Counter-Strike und eine Anlehnung an Bushidos „Sonnenbank Flavour“. Die Lyrics greifen typische Spielabläufe auf, wie Bombenlegen, Rushes auf A- oder B-Spots, Sniping, Teamplay, Clanwars und Skill-Checks. Elemente wie die AWP, AK, M4, ESP, Wallhack oder Bunnyhop sind Counter Strike-Spielern wohl mehr als bekannt. Auch LAN-Partys, nächtelanges Zocken, Turniere, Highscores und die Rivalitäten zwischen Noobs und Pros werden thematisiert. Der Refrain hebt die Begeisterung und den Lifestyle der Counter-Strike-Community hervor, in dem jeder Spieler seine „eigene Show“ auf dem Server lebt. Mit humorvollen Anspielungen auf Cheater, Flamer und Gamer-Kultur vermittelt der Song die Leidenschaft, den Wettbewerb und die Faszination des Kultspiels. | © Valve Corporation
Ruf zu den Waffen – Dame
Wer die Maps Cargo, Turbine, Yemen oder Aftermath kennt, weiß sofort, worum es in diesem Song geht. „Ruf zu den Waffen“ von Dame ist eine musikalische Zeitreise zurück ins Jahr 2012 und gleichzeitig eine Liebeserklärung an Call of Duty: Black Ops 2. Dame zeigt hier einmal mehr, dass er ein echter Ego-Shooter-Fan ist. Im Song feiert er eines der beliebtesten CoD-Spiele aller Zeiten, mit all seinen Karten, Waffen und Spielmodi, die sich für viele Spieler einfach besonders angefühlt haben. Mit seiner typischen Mischung aus Nostalgie und Begeisterung ruft er das ikonische Menü mit dunkler Oberfläche und orangener Schrift in Erinnerung. Wenn er singt „Herzlich willkommen bei Black Ops 2!“, fühlt sich jeder Gamer direkt wieder eingeloggt. | © Activision Publishing, Inc.
Das bedeutet Krieg – Wise Guys
Der Song „Das bedeutet Krieg“ von Wise Guys erzählt humorvoll von einem Onkel, der bei einem Besuch bei seiner Schwester gegen seinen achtjährigen Neffen in Videospielen antritt. Der Neffe, zunächst scheinbar niedlich, entpuppt sich als wahres Gaming-Talent. Mit modernen Konsolen wie der Playstation 2 dominiert er in Autorennen, Fußballpartien und Ego-Shootern, während der Onkel überfordert ist und jede Partie verliert. Die Geschichte illustriert spielerisch die Generationenunterschiede im Umgang mit Videospielen und die Intensität, mit der Kinder Gaming betreiben können. Trotz der Niederlagen gibt der Onkel nicht auf, verweist auf die gesundheitlichen Bedenken von zu viel Ballerspielen und verdammt seinen Neffen damit schließlich zum Bücher lesen. Ein typischer, schlechter Verlierer eben. Das Lied zeigt, wie Spiele im Familienalltag zu kleinen, humorvollen „Schlachten“ werden können. Denkt noch jemand gerade an Mensch ärgere dich nicht? | © Electronic Arts
King of the Hill – Dame
„King of the Hill“ von Dame erzählt die Geschichte des „Master Chief“ John-117, der Hauptfigur der Halo-Reihe. Aus der Perspektive des Supersoldaten schildert der Song seinen Lebensweg von der Kindesentführung und Ausbildung im SPARTAN-II-Programm bis zu den epischen Schlachten gegen die Allianz und die parasitäre Flood. Dabei folgt Dame chronologisch den Ereignissen der Spiele Halo: Combat Evolved bis Halo 4 und verbindet detailreiche Erzählung mit emotionalem Tiefgang. Der Refrain „I am the King of the Hill“ steht sinnbildlich für Mut, Opferbereitschaft und den ewigen Kampf um Menschlichkeit in einer feindlichen Galaxis. Mit seiner Mischung aus Storytelling, Gaming-Referenzen und kraftvollem Rap gilt der Song als Hommage an das Halo-Universum und seine Legende, den Master Chief. | © Microsoft
Lasst uns friendly sein – CaptainSkoomer & BinaBianca
Der Song „Lasst uns friendly sein“ dreht sich um das Survival-Spiel DayZ und thematisiert die Dynamik zwischen PvP (Player vs Player) und kooperativem Spielen. Die Lyrics schildern die Perspektive eines Spielers, der sich bewusst entscheidet, freundlich („friendly“) zu agieren, anstatt ständig andere Spieler zu töten. Die Strophen zeigen typische DayZ-Situationen: Kämpfe um Waffen, Überleben in gefährlichen Situationen und der ständige Balanceakt zwischen Vorsicht und Aggression. Der Refrain ruft wiederholt dazu auf, freundlich miteinander umzugehen, selbst in einem Spiel, das auf Misstrauen und Konflikte ausgelegt ist. Insgesamt kombiniert der Song Action, Survival-Gefahr und die moralische Entscheidung zwischen Gewalt und Freundlichkeit, was ihn zu einer humorvollen, aber auch nachdenklichen Hommage an die sozialen Aspekte von Online-Survival-Games macht. | © Bohemia Interactive
Wir sind Gamer – Dame
„Wir sind Gamer“ von Dame widmet sich dem Spiel Call of Duty: Modern Warfare aus dem Jahr 2019 und ist weit mehr als nur ein weiterer Zocker-Song. Es ist eine Hommage an das Spielen selbst und an die Community dahinter. In den Strophen beschreibt Dame mit viel Humor, Detailfreude und einem Hauch Arroganz den typischen CoD-Spieler. Doch im Refrain wird es persönlicher: Es geht um das gemeinsame Erlebnis. Während draußen die Sonne scheint, machen es sich die Spieler zu Hause gemütlich, greifen zum Controller und treffen sich mit den Jungs (und Mädels) in der Lobby. Das gemeinsame Zocken steht im Mittelpunkt und er trifft uns genau ins Herz, wenn er singt: „Denn wir sind Gamer, bleiben immer Gamer. Im Herzen online und so niemals allein.“ | © Activision Publishing, Inc.
WoW Song (A tribute to WoW) – AlvinX
Der „WoW Song“ von Alvin ist ein echter Geheimtipp unter den Gaming-Songs. Ursprünglich entstand der Track 2012 für einen Contest auf wowszene.de, und obwohl der große Hype nie geplant war, wurde das Lied schnell zu einem Ohrwurm in der WoW-Community. Anders als „12 Millionen“ von Dame lauten die Prioritäten hier aber wie folgt: Real-Life, Frau, Geld, World of Warcraft. Noch heute findet man es auf AlvinX’ YouTube-Kanal, wo es regelmäßig neue Kommentare gibt, von Spielern, die nach all den Jahren noch immer zu dem Meisterwerk zurückkehren. Der Song beschreibt auf humorvolle Weise die Faszination und Leidenschaft, die WoW bei Millionen Spielern ausgelöst hat: „Wo chill‘ ich täglich in der Nacht, zu spät zur Uni aufgewacht? Genau, du weißt es, World of Warcraft heißt es. Was nimmt einem so viel Zeit, doch man ist gern dazu bereit? Hey, du weißt es, World of Warcraft heißt es!“ Außerhalb der Szene blieb das Lied eher unbekannt, doch für viele Fans ist es bis heute ein Stück Gaming-Geschichte. Der perfekte Track, um einen Patch-Day zu überbrücken, wenn die Server mal wieder streiken. | © Blizzard Entertainment, Inc.
10 Videospiele, die in Deutschland spielen
Von Songs aus Deutschland über Games zu Deutschland innerhalb eines Games. Ob inspiriertes Level oder Nachbildung eines tatsächlichen Ortes als Map, das Land der Dichter und Denker inspiriert auch Gamedesigner weltweit zu ganz besonderen Teilen ihrer Spielewelt.
Wir von EarlyGame haben für euch 10 Videospiele gesucht, die in Deutschland spielen oder deren Welt zumindest teilweise durch die Bundesrepublik inspiriert sind.
Mehr dazu
Mehr