• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

10 Videospiel-Antagonisten, die ihr volles Potenzial nie ausschöpfen konnten

1-10

Adrian Gerlach Adrian Gerlach
Gaming - August 9th 2025, 19:00 MESZ
Sonic Forces Infinite

10. Infinite – Sonic Forces (2017)

Ganz ehrlich: Dieser Platz 10 hätte definitiv eher Black Doom oder Mephiles the Dark gegolten, wenn die beiden nicht kürzlich für Sonic x Shadow Generations (2024) zurückgebracht worden wären. Allgemein ist es eher selten, dass ein Hauptantagonist aus der Sonic the Hedgehog-Reihe nicht einfach Dr. Eggman oder einer seiner Roboter ist. Umso gespannter waren Fans, als Sonic Forces (2017) mit diesem maskierten Super-Schakal und seinem mysteriösen Theme-Song beworben wurde. Da dem Titel jedoch eine viel zu kurze Entwicklungszeit zugestanden wurde, wirkte Infinite letztendlich allerdings trotz seiner Leistungen (wie der Eroberung von 99,9% des Planeten) leider einfach unausgereift. Zu seinem Exitus wurde er von demselben Phantomrubin absorbiert, der ihm seine Kräfte verliehen hatte, weswegen wir ihn wohl – abgesehen von einigen Gastauftritten in Spin-Offs – nie wiedersehen werden. | © Sega

SSBB Tabuu

9. Tabuh – Super Smash Bros. Brawl (2008)

Als Crossover-Serie bietet Super Smash Bros. nur selten eine umfassend erzählte Geschichte, die erklärt, wie und warum die größten Köpfe der Gaming-Geschichte gemeinsam zu den Waffen greifen. Die große Ausnahme bildet Super Smash Bros. Brawl (2008), wo die Helden gegen die Subraum-Armee unter Leitung der Meisterhand kämpfen, welche wiederum vom mächtigen Tabuh kontrolliert wird. Mit seinem Ziel, die Welt zu zerreißen und ganze Orte in seine Heimatdimension zu verfrachten, um dort neue Welten zu erschaffen, hinterlässt Tabuh trotz einer nur knappen Bildschirmpräsenz einen bleibenden Eindruck. Die Subraum-Emissär-Kampagne blieb bis dato sein einziger Auftritt. Da viele Fragen zu seiner Herkunft und symbolischen Bedeutung bislang unbeantwortet blieben, fordern viele Fans immer noch, dass Tabuh in einem neuen Teil der Reihe wieder zurückkehrt (manchmal sogar, dass er ein spielbarer Charakter wird), doch bislang ohne Erfolg. | © Nintendo

Metal Gear Rising Armstrong

8. Senator Armstrong – Metal Gear Rising: Revengeance (2013)

Unter den Metal Gear-Antagonisten sticht Senator Armstrong hervor – nicht nur aufgrund der vielen Internet-Memes oder weil er einer von etwa drei Hauptcharakteren ist, die nicht irgendwas mit „Snake“ heißen, sondern auch dank seiner unübertroffenen Bühnenpräsenz. Der fiktive US-Politiker, der mit reaktionärer Anti-Establishment-Rhetorik, künstlich angeheizten Konflikten und dem Slogan „Make America Great Again“ seine Macht festigen will, wirkt rückblickend... seltsam prophetisch. Seine Reden, sein Auftreten und sein nanomaschinenbasierter Kampfstil – alles mit der Absicht, die USA sozialdarwinistisch umzugestalten – haben die Fans in ihren Bann gezogen. So ist es fast schon etwas enttäuschend, dass ihm am Ende des Spiels das Herz herausgerissen wird. | © Konami

Tloz Skyward Sword ghirahim

7. Ghirahim – The Legend of Zelda: Skyward Sword (2011)

Da die meisten The Legend of Zelda-Titel auf den wiederkehrenden Hauptantagonisten Ganondorf (und in deutlich geringerem Maße Vaati) setzen, gab es eigentlich nur zwei Individuen, die für diese Liste geeignet schienen: Skull Kid aus Majora's Mask (2000), dessen Charakterentwicklung ein zufriedenstellendes Ende nimmt und Ghirahim, der einfach... verschwindet. Als Personifizierung des Schwertes von Dämonenkönig „Todbringer“ (welcher später als Ganondorf wiedergeboren wird) schien dieser extravagante Soziopath prädestiniert dafür, in späteren Zelda-Titeln von irgendwelchen bösen Magiern wiederbeschworen zu werden. Leider kehrte er mit seinem einzigartigen visuellen Stil und der Mischung aus Blutdurst und gespielter Höflichkeit bislang nur im nicht-kanonischen Spin-off Hyrule Warriors (2014) zurück. | © Nintendo

Cropped Atlas Bioshock 2007

6. Frank Fontaine – BioShock (2007)

Die Gegensätze zwischen den beiden zentralen Antagonisten von BioShock (2007) – dem neoliberalen Visionär und späteren Diktator Andrew Ryan auf der einen Seite und dem gierigen, selbsternannten Rebellenführer Frank Fontaine auf der anderen – spielt mit den Erwartungen und Moralvorstellungen der Zuschauer. Etwas unfair also, dass Ryans Einfluss in späteren Titeln der Reihe deutlich präsenter ist. Im ersten Teil aber versteckt sich Fontaine hinter der freundlichen Stimme seines Alter Egos „Atlas“, einem Arbeiterrevolutionär, um den Protagonisten dahingehend zu manipulieren, dass dieser das System von Ryans Unterwasserstadt Rapture unterwandert. Und all das nur, damit Fontaines Geschäfte auf dem Schwarzmarkt florieren können. Am Ende gibt er sich mit einer Überdosis ADAM den Goldenen Schuss; also genau der genverändernden Substanz, auf der er sein Imperium aufgebaut hat. Leider werden wir wohl keine weiteren ähnlich perfiden Pläne von ihm zu sehen bekommen. | © 2K

Pokémon XY Lysandre

5. Flordelis – Pokémon X & Y (2013)

Die menschlichen Antagonisten in Pokémon bekommen außerhalb ihres jeweiligen Ursprungsspiels selten Gelegenheit, zu glänzen (nennenswerte Ausnahmen sind natürlich Giovanni und G-Cis); doch Flordelis aus Pokémon X & Y (2013) wurde von den Entwicklern besonders über den Tisch gezogen. Als Medienmogul und Tech-Milliardär mit Kontakten in der politischen Führungsriege seiner Heimatregion nutzt er seinen Einfluss, um in der Öffentlichkeit das Image eines Philanthropen mit weißer Weste aufrechtzuerhalten – aber nur, bis er keinen weiteren Nutzen mehr darin sieht (zum Glück gibt es solche Menschen nicht in echt). Hinter dieser Fassade kontrolliert er die Verbrecherorganisation Team Flare mit dem Ziel, eine durch das legendäre Pokémon Yveltal/Xerneas (je nach Version) angetriebene Waffe zu konstruieren. Mit dieser möchte er dann fast die gesamte Menschheit auslöschen, um seine eigene Utopie zu erschaffen. Wir bekommen leider kaum etwas von seinem Manipulationstalent zu sehen, bevor er zusammen mit seiner Waffe vernichtet wird. Nur eine Flordelis-Version aus einem Paralleluniversum hat später einen kurzen Auftritt in Pokémon Ultrasonne & Ultramond (2017). | © The Pokémon Company

Super Paper Mario Dimentio

4. Dimenzio – Super Paper Mario (2007)

Denkt man an die Bösewichte der Super Mario-Reihe, kommen einem als Erstes die Missetaten einer gewissen Prinzessin-entführenden, feuerspeienden Schildkröte in den Sinn. Aber wie wäre es mit einem dimensionsmanipulierenden Zauberer-Clown, der eine dunkle Prophezeiung erfüllen will, indem er die Welt zerstört und sie nach einer Verschmelzung mit Luigi und dem Dunklen Herzen nach eigenen Vorstellungen neu erschafft? Super Paper Mario (2007) setzt stark auf seine absurde Story und Dimenzio profitiert davon, indem er locker zum gerissensten Gegenspieler avanciert, den Mario & Co. je hatten. Nachdem er den Helden ermöglicht hat, seinen Meister zu besiegen und anschließend dessen Platz einnimmt, gelingt es Dimenzio fast, sämtliche Welten auszulöschen... Bis er nach einer sehr emotionalen Aufopferung zweier Hauptcharaktere schließlich zusammen mit dem Dunklen Herz verschwindet. Seitdem ist er zum Sinnbild für jene komplexeren Handlungen geworden, welche die Paper Mario-Reihe – sehr zum Leidwesen der Fans – nach Super aufgegeben hat. | © Nintendo

Ace Attorney Manfred Von Karma

3. Manfred von Karma – Phoenix Wright: Ace Attorney (2001)

Von den vielen Staatsanwälten, gegen die sich Protagonist Phoenix Wright in der Ace Attorney-Reihe behaupten muss, ist der „Endgegner“ des ersten Spiels wohl der bedrohlichste. Manfred von Karma ist ein exzellenter Manipulator, der den Gerichtssaal völlig unter Kontrolle hat und vor nichts zurückschreckt, um seine Schuldsprüche zu erzielen. Um seinen 100%ige Erfolgsserie zu wahren, ermordete er Strafverteidiger Gregory Edgeworth, nachdem dieser es fast geschafft hätte, ihn der Beweisfälschung zu überführen. Von Karma adoptierte nach dem Mord Edgeworths Sohn und erzog ihn als Rache zu einem skrupellosen Staatsanwalt. Dieser Sohn, Miles Edgeworth – später der Hauptrivale von Protagonist Wright – wird von Manfred in den Glauben gegaslighted, er selbst habe seinen eigenen leiblichen Vater ermordet. Als Manfred schließlich überführt wird, landet er im Gefängnis, wo er kurz darauf verstirbt. Seine ebenso psychopathische, aber deutlich weniger beeindruckende Tochter Franziska von Karma tritt seine Nachfolge an. | © Capcom

Metroid dread raven beak

2. Raven Beak – Metroid Dread (2021)

Von dem außerirdischen Volk der Chozo, welche Metroid-Protagonistin Samus Aran einst adoptierten, hatte man in den Spielen viel gehört, aber vor Raven Beak noch nichts gesehen. Der Anführer des Chozo-Stammes der Mawkin ist den über Jahrzehnten aufgebauten Erwartungen mehr als gerecht geworden: Nachdem er dem Thoha-Stamm dabei half, die namensgebenden Metroids als Biowaffen zu erschaffen, ordenete er die Vernichtung des Stammes an, um die Macht der Metroids für sich nutzen zu können... Nur um dann zu entdecken, dass Samus die gefährlichen Kreaturen bereits ausgerottet hatte. Ausgerechnet Samus, welcher der machthungrige Chozo bei ihrer Adoption seine eigene DNA spendete, um ihr Superfähigkeiten zu verleihen, und die er deswegen als Tochter betrachtet. Was zu einem epischen, Star Wars-ähnlichen Duell zwischen den Generationen hätte werden können, findet ein schnelles Ende, als der völkermordende Vogel beim Versuch ausgeschaltet wird, die letzte verbliebene Metroid-DNA aus Samus zu extrahieren. | © Nintendo

FFVI Pixel Remaster Kefka

1. Kefka Palazzo – Final Fantasy VI (1994)

Obwohl die meisten Final Fantasy-Spiele in sich abgeschlossen sind, wurden einige Hauptantagonisten nach ihrem ersten Auftritt noch manchmal in nicht-nummerierten Spielen weiter ausgearbeitet; etwa Chaos aus Final Fantasy (1987) in Final Fantasy Origin (2022) und Sephiroth aus Final Fantasy VII (1997) in Crisis Core (2007). Man kann sich wirklich fragen, warum so etwas nie auch für Kefka – einer der beliebtesten Videospielschurken aller Zeiten – getan wurde. Eingeführt als Hofmagier des bösen Imperator Gestahl, hinterließ er mit seiner schieren Grausamkeit und seinem Nihilismus einen bleibenden Eindruck: Er verriet seinen Meister, trieb die Welt in den Ruin und herrschte dann mit gottgleichen Kräften über die Überreste. Gut, es mag zugegebenermaßen schwierig sein, daran noch anzuknüpfen, aber ein Prequel, welches zeigt, wie die Experimente des Imperators ihn überhaupt erst in diesen Wahnsinn trieben, könnte dennoch sehr interessant sein. Das wäre sicherlich angemessener, als ihn weiterhin in nicht-kanonischen Spin-offs wie Dissidia Final Fantasy (2008) auf dem Abstellgleis zu lassen. | © Square Enix

1-10

Einer der spaßigsten Aspekte eines guten Videospiels ist ein überzeugender Bösewicht.

Es ist unfassbar motivierend, einen Gegenspieler zu haben, dem man richtig eine reinwürgen, oder mit dem man einfach Zeit verbringen möchte. Dementsprechend könnte man annehmen, dass Videospiel-Entwickler ein besonders hervorragendes Design lieber nicht allzu schnell wieder aufgeben würden. Tatsächlich aber verschwinden viele der besten Hauptantagonisten schon, bevor ihnen ihr jeweiliges Franchise ausreichend Möglichkeiten gegeben hat, sich voll zu entfalten. Genau diese Fälle möchten wir uns heute anschauen: Die besten Widersacher, die nur in einem Spiel so wirklich auftraten, bevor sie ihr Franchise – zur großen Enttäuschung der Fans – zurückgelassen hat. Oder in anderen Worten: 10 Videospiel-Antagonisten, die ihr volles Potenzial nie ausschöpfen konnten.
Wir werden uns der Vielfalt zuliebe hierbei auf einen Charakter pro Franchise beschränken.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Einer der spaßigsten Aspekte eines guten Videospiels ist ein überzeugender Bösewicht.

Es ist unfassbar motivierend, einen Gegenspieler zu haben, dem man richtig eine reinwürgen, oder mit dem man einfach Zeit verbringen möchte. Dementsprechend könnte man annehmen, dass Videospiel-Entwickler ein besonders hervorragendes Design lieber nicht allzu schnell wieder aufgeben würden. Tatsächlich aber verschwinden viele der besten Hauptantagonisten schon, bevor ihnen ihr jeweiliges Franchise ausreichend Möglichkeiten gegeben hat, sich voll zu entfalten. Genau diese Fälle möchten wir uns heute anschauen: Die besten Widersacher, die nur in einem Spiel so wirklich auftraten, bevor sie ihr Franchise – zur großen Enttäuschung der Fans – zurückgelassen hat. Oder in anderen Worten: 10 Videospiel-Antagonisten, die ihr volles Potenzial nie ausschöpfen konnten.
Wir werden uns der Vielfalt zuliebe hierbei auf einen Charakter pro Franchise beschränken.

Mehr dazu

Mehr
Silent Hill f
Gaming
Silent Hill f: Japans düsterer Albtraum erobert 2025 die Bildschirme
Nintendo Switch 2 Update Thumbnail
Gaming
Nintendo MUSS diese 10 Spiele für Switch 2 updaten
Lady Gaga House of Gucci
Entertainment
Sie können singen und schauspielern: Zehn Musicalstars, die wirklich gute Schauspieler sind
Deutsches Typecasting Thumb
Entertainment
15 Deutsche Schauspieler, die immer die gleichen Rollen spielen
Yoshi and the Mysterious Book Screenshot
Gaming
Yoshi and the Mysterious Book – das nächste Yoshi-Spiel mit unglaublicher Grafik
Star wars
Gaming
Star Wars: Remake des ikonischsten Spiels der Reihe bleibt in Entwicklung – neues Artwork aufgetaucht
Nintendo Thumbnail
Entertainment
Super Mario Galaxy-Film: Mario kehrt 2026 auf die große Leinwand zurück
Intergalactic
Gaming
Zurück zu den Wurzeln: Neil Druckmann verließ Last of Us Serie für Intergalactic
Blue Valentine
Filme und Serien
15 Filme, die dich emotional berühren werden, ob du bereit bist oder nicht
DVAG Kuh Level 2
Gaming
Aus Muhthos wird Realität – Wie ein Kuh-Witz unter Spielern zu realer Gamingkultur wurde | gesponsert
Borderlands 4 Thumbnail
Gaming
Borderlands 4: So sichert ihr euch legendäre Waffen
Ginnifer Goodwin and Josh Dallas
Filme und Serien
15 fiktive Paare, die auch im echten Leben verheiratet sind
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india