• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • TK TFT Cup
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • TK TFT Cup
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die 15 besten Spukhäuser in Videospielen

1-15

Max Jentsch Max Jentsch
Gaming - November 14th 2025, 08:00 MEZ
Cropped Luigis Mansion 2 HD 2024

Evershade Valley – Luigi’s Mansion 2 HD (2024)

Abgesehen vom Geister jagenden Klempner steckt in Luigis Erkundungen der Villen im Evershade Valley echter Charme und ein kleiner Schauer. Jede der fünf Villen hat ihre eigene gruselig-niedliche Persönlichkeit: von alten Uhrentürmen bis zu eisigen Minen lädt jede dich ein, nur damit du dich gleich darauf fragst, warum du die Einladung angenommen hast.

Die Art, wie das Spiel Witz und Spuk miteinander verbindet, ist überraschend. In einem Moment lachst du über die Geistergespräche, im nächsten schleichst du durch eine stockdunkle Villa und fragst dich, warum die Vorhänge unbedingt wehen mussten. Weil diese Villen so unterschiedlich sind, stellt sich keine Routine ein, sie halten dich ständig zum Rätseln, selbst wenn du glaubst, alles zu wissen. Wenn du denkst, Spukhäuser seien nur etwas für düstere Horrorgeschichten, erinnert dich diese Sammlung daran, dass sie auch verspielt sein können. | © Nintendo

Cropped Barrows Family Manor Clock Tower Rewind 2024

Barrows Family Manor – Clock Tower: Rewind (2024)

Es ist zutiefst verstörend, das Barrows Family Manor zu betreten und das Gefühl zu haben, dass das Haus bereits weiß, dass du Angst hast. Die Schatten lauern nicht nur, sie beugen sich zu dir hin. Die Neuauflage Clock Tower: Rewind verleiht diesem Anwesen nicht nur Nostalgie, sondern auch eine geschärfte Kante: abblätternde Tapeten, quietschende Dielen und ein mit einer Schere bewaffneter Verfolger fügen sich zu einem Erlebnis zusammen, das zugleich retro und neu wirkt.

Du hetzt von Raum zu Raum, versteckst dich unter Betten und fragst dich, ob es jemals eine gute Idee war, die Treppe hinaufzurennen. Das Herrenhaus selbst wird zu einer Figur – jedes Porträt, jede Lampe, jedes Knarren scheint zu flüstern: „Du kannst hier nicht bleiben.“ Wenn Survival Horror bedeutet „du hättest vor fünf Minuten gehen sollen“, dann trifft dieses Haus den Punkt perfekt. | © WayForward

Cropped Grau Hill Mansion Lamentum 2021

Grau Hill Mansion – Lamentum (2021)

Wenn du das Grau Hill Mansion betrittst, erwartest du Geheimnisse, aber du bekommst Albträume. Lamentum führt dich in ein wunderschönes altes Anwesen, komplett mit kerzenbeleuchteten Fluren, kunstvollen Decken und Porträts, die dich zurück anstarren.

Dann beginnt der Albtraum: Die Einrichtung des Hauses scheint sich zu verändern, sobald du dich abwendest, Flüstern schleicht um die Ecken, und der Boden gibt manchmal nach, nur um etwas Schlimmeres freizulegen. In diesem Spiel ist das Herrenhaus nicht einfach alt, es ist mitschuldig. Das Gebäude verbirgt seine Todesfalle hinter Eleganz. Du verwaltest knappe Munition, entscheidest, welche Türen du öffnest und welches Flüstern du traust. Es sind klassische Horror-Vibes in Pixelkunst verpackt, und dieses Herrenhaus ist ihr Herzstück. | © Obscure Tales

Cropped The Mansion Dead Estate 2021

The Mansion – Dead Estate (2021)

„Willkommen im Familienheim“ steht auf der Fußmatte, doch das Zuhause in Dead Estate ist das verdrehte Reich eines Hexenhauses voller Monster, Kugeln und Blut. Das Herrenhaus ist laut, kompromisslos und wütend, hier gibt es kein leises Knarren, sondern rollende Fässer, stöhnende Dämonen und eine Waffe, die ständig nach Munition schreit.

Der Kontrast zwischen feurigem Geballer und der Spukhauskulisse verleiht dem Haus eine seltsam hektische Energie, halb Geisterhaus, halb Albtraum-Spielhalle. Man könnte fast wünschen, man bliebe zum Tee, aber wahrscheinlich ist man schon vor dem dritten Level verschwunden. Das ist keine gemütliche Geistertour, sondern ein Anwesen, das lacht, wenn das Licht ausgeht. | © Milkbar Lads

Layers of Fear

The House – Layers of Fear (2016)

Wenn du dieses Herrenhaus betrittst, merkst du sofort, dass hier einst ein Maler lebte und vielleicht immer noch lebt, zwischen Farbschocks, zerbrochenen Rahmen und dem Flüstern von Pinseln. In Layers of Fear verändert sich die Umgebung ständig, das Haus ist nicht statisch, es definiert sich während des Spiels immer wieder neu.

Dadurch ist das Anwesen mehr als nur verflucht, es ist lebendig, instabil und sich seiner selbst bewusst. In einem Moment bewunderst du eine prächtige Treppe, im nächsten rennst du, weil sich die Wände beginnen zu schließen. Der psychologische Horror, eingehüllt in diese viktorianische Struktur, ist meisterhaft, denn die Schönheit des Hauses wiegt dich in Sicherheit, bis sie es nicht mehr tut. Wenn Spukhäuser eine Kunstgalerie hätten, wäre dieses hier die Hauptattraktion. | © Bloober Team

The Count Lucanor

Lucanor Castle – The Count Lucanor (2016)

Auf den ersten Blick wirkt das Lucanor Castle wie ein Märchenschloss: flackernde Kerzen, goldene Hallen und eine höfliche kleine Ziege, die dich begrüßen möchte. Doch The Count Lucanor bleibt nicht lange bezaubernd. Hinter dem verspielten Pixelstil verbirgt sich etwas Scharfes, Rätsel, die Neugier bestrafen, Korridore, die die Logik verdrehen, und das ständige Gefühl, dass jeder Schritt nach vorn ein Fehler ist, mit dem du leben musst.

Die Schönheit des Schlosses ist eine Falle, ein Spiegelbild der verdrehten Spiele seines Herrn und deiner eigenen moralischen Entscheidungen. Es ist weniger ein „Spukhaus“ als ein „heimgesuchtes Gewissen“, und gerade das macht es noch unheimlicher. | © Baroque Decay

Goetia

Blackwood Manor – Goetia (2016)

Durch das Blackwood Manor zu schweben fühlt sich an, als würde man durch jemandes Reue wandern. Du spielst den Geist eines jungen Mädchens, das Haus ist verlassen, staubig, schwer vor Stille, wird zu einem Puzzle aus Erinnerungen und Verlust. Goetia setzt nicht auf Schreckmomente, sondern auf die Art von Spuk, die aus unbeantworteten Fragen entsteht und aus Fluren, die zu viel Geschichte in sich tragen.

Das Herrenhaus selbst erzählt seine Geschichten durch verstreute Tagebücher und zerbrochene Möbelstücke, sodass du die stille Tragödie der Familie Stück für Stück zusammensetzt. Es ist Spuk in seiner melancholischsten Form – weniger „Buh!“ und mehr „Vergiss mich nicht.“ | © Sushee

Cropped The House in Fata Morgana

The Mansion – The House in Fata Morgana (2016)

Dieses Setting als „Herrenhaus“ zu bezeichnen, fühlt sich fast unfair an, es ist eine Kathedrale der Trauer, in Samt gehüllt. The House in Fata Morgana entfaltet sich über Jahrhunderte hinweg, jede Epoche legt neue Sünden und gebrochene Herzen auf dieselben verfluchten Mauern.

Das Gebäude ist zugleich Zeuge und Wächter, es bewahrt die Echos derer, die in ihm gelebt, und gestorben sind. Unvergesslich wird dieses Haus durch seine Schönheit; selbst im Verfall bleibt es elegant, tragisch, beinahe göttlich. Jeder Korridor ist erfüllt von gotischer Atmosphäre und einer emotionalen Schwere, die lange nach dem Schließen des Spiels nachhallt. | © Novectacle

Spookys Jump Scare Mansion

Spooky’s Mansion – Spooky’s Jump Scare Mansion (2014)

Es beginnt ganz niedlich, mit bezaubernden Geistern, pastellfarbenen Wänden und fröhlicher Musik, und dann schließt sich die Tür hinter dir. Das ist Spooky’s Jump Scare Mansion in einem Satz: ein Spiel, das dich erst zum Lachen bringt, bevor es dich schreien lässt. Jede Etage von Spookys endlosem Herrenhaus legt eine weitere Schicht an Seltsamkeit frei und mischt Parodie und echten Schrecken mit unheimlicher Leichtigkeit.

Das Geniale daran ist, wie das Spiel mit deinen Erwartungen spielt und eine scheinbar harmlose Umgebung in eine psychologische Prüfung verwandelt. Es beweist, dass nicht alle Spukhäuser Realismus brauchen, manche brauchen nur einen Pappgeist und einen grausamen Sinn für Humor. | © Lag Studios

Cropped Amnesia The Dark Descent

Brennenburg Castle – Amnesia: The Dark Descent (2010)

Du besuchst das Brennenburg Castle nicht einfach, du überlebst es. Der Ort vibriert vor etwas Altem und Falschem, seine Architektur ist zu menschlich, um natürlich zu sein, und zu monströs, um von Menschenhand erschaffen zu sein.

In Amnesia: The Dark Descent wird das Schloss selbst zu deinem Hauptgegner, es verdreht deinen Orientierungssinn und deinen Verstand mit jedem Knarren und Stöhnen. Licht wird zu deiner Lebensader, Dunkelheit zu deinem Untergang, und jeder Flur fordert dich heraus, zweimal hinzusehen, obwohl du genau weißt, dass du es nicht tun solltest. Es ist gotischer Horror in seiner reinsten Form, erdrückend, elegant und unvergesslich. | © Frictional Games

Cropped Spencer Mansion Resident Evil Remake 2002

Spencer Mansion – Resident Evil (Remake) (2002)

Nichts sagt „schlechte Immobilienentscheidung“ so sehr wie das Spencer Mansion. Was als elegantes Herrenhaus mit Marmorböden in den Arklay Mountains beginnt, wird schnell zum Bauplan für Survival-Horror.

Jeder Flur verbirgt ein Geheimnis, verschlossene Türen, stöhnende Zombies und Rätsel, die einen fragen lassen, ob der Architekt einen Groll gegen die Menschheit hegte. Das Herrenhaus ist nicht nur ein Schauplatz, es ist ein lebendiges Labyrinth, das Paranoia belohnt. Selbst nach all den Jahren bleibt seine perfekte Mischung aus Luxus und Schrecken unerreicht. Wenn Villen Groll hegen könnten, würde diese immer noch auf dich warten. | © Capcom

Cropped Roivas Mansion Eternal Darkness Sanitys Requiem 2002

Roivas Mansion – Eternal Darkness: Sanity’s Requiem (2002)

Es gibt Spukhäuser, und dann gibt es das Roivas Mansion, ein Ort, so verflucht, dass sogar dein eigener Verstand sich gegen dich wendet. Eternal Darkness nutzt das Herrenhaus als Bühne für Generationen von Tragödien, Kultritualen und kosmischem Horror, so bizarr, dass Lovecraft dagegen subtil wirkt.

Während du es erkundest, bricht die Realität auseinander: Wände bluten, Bildschirme verzerren sich, und dein Verstand schwindet schneller als die Batterie deiner Taschenlampe. Das Haus spukt nicht nur, es manipuliert dich und lässt dich sogar deinen Controller anzweifeln. Es ist ein Erlebnis, bei dem die Angst nicht nur in den Wänden steckt, sondern in dir selbst. | © Silicon Knights

Himuro Mansion Fatal Frame 2001

Himuro Mansion – Fatal Frame (2001)

Manche Häuser flüstern, das Himuro Mansion schreit. Inspiriert von japanischen Stadtlegenden ist dieses unheimliche Anwesen ein Ort, an dem die Luft schwer von Erinnerungen ist – und keine davon gut. Nur mit einer Kamera bewaffnet streifst du durch seine verfallenden Räume und fängst Geister im wahrsten Sinne des Wortes ein.

Die stille Schönheit des Hauses steht in perfektem Kontrast zu dem schleichenden Schrecken, der hinter Schiebetüren und in dunklen Fluren lauert. Jeder Schritt nach vorn fühlt sich an, als würde man in einer Geschichte herum schreiten, die nicht erzählt werden will. | © Koei Tecmo

Derceto Manor Alone in the Dark 1992

Derceto Manor – Alone in the Dark (1992)

Bevor Spukhäuser cool waren, gab es Derceto. Dieses Herrenhaus legte den Grundstein für modernen Survival-Horror, komplett mit unheimlicher Musik, Tank-Steuerung und genug okkulten Büchern, um selbst einen Bibliothekar ins Schwitzen zu bringen.

Das Haus wirkt von dem Moment an verflucht, in dem du eintrittst, seine Geometrie leicht verschoben, seine Atmosphäre unangenehm dicht. Besonders ist, wie lebendig es sich trotz der frühen 3D-Grafik anfühlt; man kann förmlich Staub und Verfall riechen. Derceto setzt nicht auf billige Schreckmomente, es ist reines Grauen, gebaut aus Stille, Schatten und Vorstellungskraft. | © Infogrames

Cropped Mamiya Manor Sweet Home 1989

Mayima Manor – Sweet Home (1989)

Jedes Spukhaus in Videospielen verdankt diesem ein kleines Stück seines Erbes. Sweet Home mag nach heutigen Maßstäben pixelig wirken, doch das Mayima Manor trieft in jedem flackernden Bild von Atmosphäre und Schrecken.

Du erkundest seine weiten Räume, deckst tragische Hintergrundgeschichten auf, entdeckst grausige Geheimnisse und versuchst, die Gruppe zusammenzuhalten, denn so gewinnen die Geister immer. Unter seinen RPG-Mechaniken schlägt das Herz eines Horror-Pioniers, das das Vorbild für alles von Resident Evil bis Fatal Frame setzte. Es ist gruselig, grausam und ikonisch, ein Herrenhaus, das wirklich alles ins Rollen brachte. | © Capcom

1-15

Es gibt etwas unwiderstehlich Gruseliges an einem guten Spukhaus. Vielleicht sind es die hallenden Flure, die Porträts, die einen anstarren, oder diese eine Tür, die vor einer Minute definitiv noch nicht da war. Videospiele haben uns einige der unvergesslichsten Spukhäuser überhaupt beschert, Orte, die lebendig wirken, obwohl sie das auf keinen Fall sein sollten.

Von aristokratischen Anwesen, die unheilige Experimente verbergen, bis zu gotischen Burgen, in denen Schönheit auf Schrecken trifft, haben diese digitalen Häuser mehr Geister, Flüche und unaussprechliche Schrecken beherbergt als eine ganze Staffel von Reality-Geisterjagdshows. Schnapp dir also eine Taschenlampe oder einen Protonenrucksack, wenn du einen hast, und lass uns durch die ikonischsten Spukhäuser der Videospielgeschichte wandern, aber berühre nichts, das flüstert.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Es gibt etwas unwiderstehlich Gruseliges an einem guten Spukhaus. Vielleicht sind es die hallenden Flure, die Porträts, die einen anstarren, oder diese eine Tür, die vor einer Minute definitiv noch nicht da war. Videospiele haben uns einige der unvergesslichsten Spukhäuser überhaupt beschert, Orte, die lebendig wirken, obwohl sie das auf keinen Fall sein sollten.

Von aristokratischen Anwesen, die unheilige Experimente verbergen, bis zu gotischen Burgen, in denen Schönheit auf Schrecken trifft, haben diese digitalen Häuser mehr Geister, Flüche und unaussprechliche Schrecken beherbergt als eine ganze Staffel von Reality-Geisterjagdshows. Schnapp dir also eine Taschenlampe oder einen Protonenrucksack, wenn du einen hast, und lass uns durch die ikonischsten Spukhäuser der Videospielgeschichte wandern, aber berühre nichts, das flüstert.

Mehr dazu

Mehr
ARC Raiders Rekordzahlen TN
Gaming
ARC Raiders knackt die 700.000 gleichzeitigen Spieler in der zweiten Woche nach Release
Gallery Brettspiele Weihnachten 2025 Earth 2053
Galerien
10 neue Karten- und Brettspiele aus Deutschland, die du zu Weihnachten verschenken kannst
Soulja Boy Flip
Gaming
Soulja Boys neue „Konsole“ sorgt für Déjà‑vu und Betrugsalarm
Worlds 2025 bad thumb
Gaming
Waren die Worlds 2025 ein Downgrade?
To Catch a Thief
Filme und Serien
Die 7 besten Grace-Kelly-Filme im Ranking
Hugo Weaving
Entertainment
15 Schauspieler, die große Filmreihen verlassen haben oder gefeuert wurden
Indie Games Thumbnail
Gaming
Die 10 besten Indie-Games aus Deutschland
Switch 2 weihnachtsgeschäft
Gaming
Wird die Switch 2 das beliebteste Weihnachtsgeschenk 2025?
Nightreign DLC announced
Gaming
Ein neuer Morgen für Nightreign – DLC wurde angekündigt
Lady Gaga
Entertainment
Diese 15 Prominenten sind von Tattoos besessen
Pokémon Legends Z A Trailer
Gaming
Historisches Update: Pokémon Legends Z-A DLC zeigt zum ersten Mal Pokémon über Level 100
Hybrid game
Gaming
15 Videospiel-Mythen, an die wir alle geglaubt haben
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.
Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft
  • TK TFT Cup

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india