So viele Geschichten, die sich umschreiben lassen...
Vielen Beobachtern der Modding- und Fan-Games-Szene im Nintendo-Bereich dürfte – wie uns hier bei EarlyGame – aufgefallen sein, dass vor allem eine Serie in den letzten zwei bis drei Jahren einen sprunghaften Ansteig neuer Projekte verzeichnen konnte.
Dabei existiert die Paper-Mario-Reihe zwar schon seit der Veröffentlichung des ersten Spiels im Jahr 2000, doch im Vergleich zu anderen Nintendo-Spielen gab es bis vor Kurzem nur wenige groß angelegte Bemühungen von Fans, die Serie per eigener Programmierkunst zu verbessern, neu zu gestalten oder zu erweitern. Das mag teilweise an den Spiel-Engines liegen, welche einige Eigenheiten aufweisen, um den charakteristischen Papiermodell-Grafikstil zu ermöglichen.
Umso glücklicher sind wir, dass diese Durststrecke nun scheinbar bewältigt ist. Unter den diversen vielversprechenden Modding- oder Romhacking-Projekten, die sich aktuell in Arbeit befinden, möchten wir für jedes Paper-Mario-Spiel dasjenige hervorheben, das uns am meisten anspricht.
Paper Mario (2000)
Paper Mario: Black Pit (by elDexter)

Das erste Paper-Mario-Spiel war zweifellos eines der einzigartigsten RPGs seiner Zeit; nicht nur aufgrund des hervorragenden Grafikdesigns, sondern auch wegen des Kampfsystems: Die Standardangriffe sind stärker, wenn man im richtigen Moment bestimmte Knöpfe drückt und die Spezialattacken Marios und seiner charmanten Partner laufen wie kleine Minispiele ab.
Paper Mario: Black Pit rückt genau dieses System in den Fokus: Um dem titelgebenden dunklen Kerker (angelehnt an die Duellkerker aus späteren Teilen) zu entkommen, muss Mario Gegner bekämpfen, Items sammeln und Partner finden. Besonders beeindruckend ist der Roguelite-Modus, in dem Spieler wiederholt verschiedene Runs versuchen können, um Münzen zu sammeln und damit Buffs für den nächsten Versuch freizuschalten.
Neben einem deutlich höheren Grad an Anpassungsmöglichkeiten als das Basisspiel beinhaltet Black Pit auch völlig neue Gegner und Bosse sowie bekannte Charaktere aus der gesamten Paper-Mario-Reihe. Die überraschend spannende Handlung rund um das Setting macht diesen Romhack von 2021 zu einem nahezu gefährlich süchtig machenden Gesampaket.
Paper Mario: Die Legende vom Äonentor (2004)
Paper Mario: The Thousand-Year Door Hero Mode (by Reed)

Paper Mario: Die Legende vom Äonentor gilt unter vielen Fans als bester Teil der Reihe und fühlt sich sowohl gameplay- als auch storytechnisch wie eine ausgereiftere Version des ersten Paper Mario an. Die Charaktere und Schauplätze unterschieden sich einfach komplett von allem, was man in Super Mario-Spielen davor oder danach gesehen hat.
Wie kann man da noch einen oben drauf setzen? ...Nun ja, eigentlich gar nicht, aber man kann es zumindest anders machen. In Anlehnung an eine Mod für das erste Spiel namens Paper Mario: Master Quest beschloss Modder Reed, Teile von Die Legende vom Äonentor um neue Rätsel, Items, Gegner, Charaktere, Fähigkeiten, Grafiken, Story-Komponenten und einen höheren Schwierigkeitsgrad zu ergänzen.
Diese Fan-Leistung ist deutlich mehr als bloß eine neue Schwierigkeitsstufe. Vielmehr fühlt sich Hero Mode fast wie eine Version des Spiels aus einem Paralleluniversum an. Aufgrund des schieren Umfangs und der Tatsache, dass Reed sie alleine entwickelt, könnte es noch eine ganze Weile dauern, bis die Mod fertig ist, aber die beiden bisher veröffentlichten Kapitel waren sehr überzeugend.
Super Paper Mario (2007)
Super Duper Paper Mario (by TheLilyLawliet)

Wirkte die Handlung des Vorgängers bereits ausgereift, markierte doch erst Super Paper Mario diesbezüglich einen Höhepunkt. Allerdings auch nur in Bezug auf die Handlung und Charaktere... Gameplaytechnisch bot der Titel zwar viele einzigartige Ideen (etwa den Versuch, RPG-Mechaniken in ein traditionelles Plattformspiel zu integrieren), allerdings wirkten die Konzepte teils wenig durchdacht.
Für Fans wie TheLilyLawliet bestand die beste Lösung darin, das Kampfsystem einfach wieder auf das rundenbasiertes Action-RPG-System der Vorgänger umzustellen. Und bei „einfach“ reden wir natürlich eine komplette Neugestaltung des Spielcodes inklusive Szenarien, bei der TheLilyLawliet als einzelne Entwicklerin noch Jahre mit Testen und Bugfixing zubringen könnte.
Eine Demo, welche die neue Version von Kapitel 1 enthielt, wirkte jedoch bereits sehr vielversprechend. Die Mod bietet sogar mehr Entscheidungsfreiheit in den Kämpfen als die „echten“ Spiele, auf denen sie basiert: Angelehnt an Undertale beschreiten Spieler nämlich unterschiedliche Handlungsstränge, je nachdem, ob sie die Gegner „töten“ oder „besänftigen“.
Paper Mario: Sticker Star (2012)
Paper Mario: The Sticker Comet (by The Sticker Comet Team)

Für viele Fans der Serie markierte Sticker Star einen Wendepunkt. Das Entwicklerstudio war der Meinung, dass sich Super Paper Marios Charaktere, Schauplätze zu weit von denen der Haupt-Mario-Spiele entfernt hatten. Darüber hinaus drängte Nintendo sie dazu, das Design der Figuren zu vereinheitlichen und weniger Fokus auf traditionelle RPG-Mechaniken zu legen, weswegen es kaum verwunderlich ist, dass viele Oldschool-Fans mit dem Endprodukt unzufrieden waren.
Vor diesem Hintergrund ist Paper Mario: The Sticker Comet ein so ehrgeiziges (und dringend benötigtes) Modding-Projekt, dass wir bereits zu seiner Ankündigung im Juli 2025 einen Artikel darüber geschrieben haben. The Sticker Comet versucht, die wenigen Innovationen und den Stil von Sticker Star mit dem Gameplay und der Story der älteren Spiele zu kombinieren.
Die Entwickler beabsichtigen, eine ausgefeiltere Handlung, neue und einzigartige Charaktere, neue Gegner und viele neue Mechaniken einzubauen und gleichzeitig grundlegende RPG-Elemente wie Erfahrungspunkte und nicht-verbrauchbare Waffen zurückzubringen. Auch Partner werden wieder dabei sein, zusammen mit einigen Inhalten, die vor der Veröffentlichung aus dem ursprünglichen Sticker Star entfernt wurden.
Paper Mario: Color Splash (2016)
Color Splash 60 (by SephirothTNH)

Bevor Sticker Star von den Fans als „schwarzes Schaf“ abgestempelt wurde, galt es als kritischer und kommerzieller Erfolg, weswegen der Nachfolger ähnliche Designziele verfolgte. Zugegeben, Color Splash war deutlich besser geschrieben und verfügte über optisch beeindruckende Schauplätze, doch das Wii-U-Spiel war im Gameplay sogar noch träger als Sticker Star.Da es schließlich zum am schlechtesten verkauften Titel der Serie wurde und Wii-U-Modding ohnehin eher eine Nische darstellt, gibt es nur sehr wenige Mods für Color Splash. Bei der Emulation des Spiels auf dem PC ermöglicht ein Patch von SepirothTNH jedoch zumindest 60 Bilder pro Sekunde und lindert so zumindest einen Teil der Trägheit des Originals.
Auch ambitioniertere Modpacks sind in Arbeit; beispielsweise eines, das sich auf die Bearbeitung der NPCs, Gegner und Bosse des Spiels konzentriert. Die Entwicklung dieses speziellen Modpacks hat jedoch erst vor Kurzem begonnen, sodass nur sehr wenige öffentlich zugängliche Informationen dazu verfügbar sind.
Paper Mario: The Origami King (2020)
Paper Mario: The Origami King Refolded (by HunterXuman & his team)

Der erste Nintendo Switch-Teil der Serie bot gegenüber den beiden Vorgängern viele Verbesserungen. Es gab ein neues, wenn auch etwas unterentwickeltes Kampfsystem, eine bessere Story, interessantere Settings sowie einzigartige Charaktere… Letztere blieben jedoch weiterhin im Design langweilig; sahen sie doch so aus wie alle anderen Mitglieder ihrer jeweiligen Spezies.
Vor allem dieses letzte Problem stieß Fans der Reihe sauer auf und so konnte man online bereits kurz nach der Veröffentlichung zahlreiche Illustrationen mit alternativen Designs der Figuren finden. Origami King Refolded integriert diese Designs ins tatsächliche Spiel und fügt gleichzeitig noch völlig neue Charaktere und Gegner hinzu, um die Spielwelt mit mehr Leben zu füllen.
Die Mod ergänzt zudem neue Waffen und Items, passt die Schwierigkeitskurve an und fügt die Kochrezepte aus den ersten drei Paper-Mario-Spielen hinzu. Obwohl es weiterhin an Erfahrungspunkten und echter Kontrolle über die Partnercharaktere mangelt, bietet Refolded definitiv deutlich mehr als das offizielle Spiel. Die Mod wurde im September 2025 fertiggestellt.
Paper Mario: Die Legende vom Äonentor (2024)
Paper Mario: The Thousand-Year Door Encore (by Tristify)

Die überraschende 2024er Neuauflage von Die Legende vom Äonentor für Nintendo Switch war in fast jeder Hinsicht eine Verbesserung, mit allgemein verbesserter Grafik und Präsentation, neuen geheimen Bosse und Quality-of-Life-Features. Das Spiel läuft jedoch bekanntermaßen langsamer als auf dem GameCube (30 FPS) und bietet insgesamt nicht viele neue Inhalte.
Wer jedoch das Gefühl hatte, dass sich das Remake nicht ausreichend vom Original abhebt, konnte sich über die Ankündigung von Paper Mario: The Thousand-Year Door Encore im Mai 2025 freuen. Encore dient nicht nur als neuer Hard Mode, in dem die Gegner stärker sind, in strategischen Formationen erscheinen und über neue Angriffe verfügen, sondern nutzt auch eine 60-FPS-Mod für eine angenehmere Spielerfahrung.
Zusätzlich wurden die Fundorte von Items geändert, Mario und seine Partner erhielten brandneue Fähigkeiten, neue Gegner wurden hinzugefügt, das Layout der Spielwelt wurde angepasst und vieles mehr. Die Mod war bei der Veröffentlichung bereits fertig, wird aber bis heute stetig aktualisiert. Das Ganze ist natürlich kein Ersatz für Die Legende vom Äonentor, aber wer am Original Spaß hatte, sollte sich Encore unbedingt auch mal ansehen!