• EAFC Community Cup
  • | EAFC Community Cup
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Die einzigartigsten Grafikstil-Konzepte in Videospielen

1-10

Adrian Gerlach Adrian Gerlach
Gaming - August 3rd 2025, 15:00 MESZ
Video game styles Yarn

1. Stoff und Garn

Kuschelig, knuffig und hoffentlich knautschfrei – wenn eine Welt wie ein zum Leben erwachter Wandteppich aussieht, kann man gar nicht anders, als bei dem Anblick in Erinnerungen an strickende Omas und warme Wollpullover zu schwelgen. Die einzigartigen Gameplay-Möglichkeiten, welche dieser Grafikstil für Videospiele bietet, kommen vor allem dann zum Vorschein, wenn ein bereits existierendes Franchise ihn plötzlich übernimmt: Sei es nun Kirby, der in Kirby und das magische Garn (2010) seinen Körper als Peitsche aufrollen kann, die aus Wunderwolle zusammengesetzten Yoshis in Yoshi's Woolly World (2015) oder das Pieksen von Gegnern mit Stricknadlen in Kirby und das extra magische Garn (2019): Die Textilindustrie kann überraschend viel Spaß bieten. Auch die fadenbasierten Rätsel in Unravel (2016) sollen hier nicht unerwähnt bleiben. | © Nintendo, Electronic Arts

Video game styles Papercraft

2. Papiermodell

Papierdünn und doch voller Charme – wenn ein Spiel so aussieht, als hätten die Entwickler jedes Modell selbst bemalt und zusammengefaltet, kann dies zur Grundlage für ganz neue Geschichten werden. So beispielsweise in der Paper-Mario-Reihe, in deren Zuge sich der namensgebende Klempner im Scherenschnitt je nach Spiel zu einem Papierflieger falten oder mit Stickern, Farbe und lebendigen Büroutensilien herumschlagen muss. Solch direkte Erweiterung der Gameplay-Möglichkeiten durch visuelles Design findet sich auch in Tearaway (2013), wo Spieler die kreativ zusammengebastelte Welt per Touch-Steuerung genau so verschieben und zerrupfen können, wie es mit echten Papier-Dioramen der Fall wäre. Und dann gibt es noch And Yet It Moves (2009), welches den Spieler dazu auffordert, eine Collage-Welt nach Belieben zu drehen, um mithilfe der Schwerkraft verschiedene Rätsel zu lösen. All diese Spiele schaffen es so, wie echte Handarbeit zu wirken. | © Nintendo, Sony Computer Entertainment, Broken Rules

Video game styles Film Noir

3. Film noir

Lauernd, lichtarm und direkt von der Leinwand – ganz im Stil der 1930er Kriminalfilme, welche sie inspirierten, könne Film-noir-Spiele selbst die einfachsten Geschichten zu atmosphärischen Meisterwerken der Entfremdung machen. Limbo (2010) fällt einem hier wohl als erstes ein. Starke Hell-Dunkel-Kontraste, bedrohliche Silhouetten und das Fehlen von Dialogen verleihen dem Plattformer Spannung und eine gewisse Gravitas. Renoir (2016) geht noch einen Schritt weiter und ergänzt seine düstere, kontrastreiche und faszinierende 2,5D-Stadtlandschaft mit Charakteren und Geschichten im Stil der filmischen Vorlage. Toby: The Secret Mine (2015) nutzt das genretypische Spiel mit Licht und Schatten, um in letzterem seine Gefahren und Geheimnissen zu verbergen. Für Indie-Entwickler ist dieser Stil die perfekte Wahl – atmosphärisch, vergleichsweise ressourcenschonend und emotional tiegreifend. | © Playdead, Fulqrum Publishing, Lukáš Navrátil

Video game styles Impressionism

4. Impressionistisches Gemälde

Farben statt Formen und ein Spiel mit Reflexionen – hiermit kommen wir lebendigen Leinwänden wohl am nächsten. In 11-11: Memories Retold (2018) wird diese Ästhetik mit einer umwerfenden emotionalen Wirkung eingesetzt: Unter den Pinselstrichen verschwimmen die Schrecken des Ersten Weltkriegs zur ganz persönlichen menschlichen Tragödie der Protagonisten. The Master’s Pupil (2023) setzt seine impressionistische Vorlage etwas direkter um, indem es seine Geschichte aus der Perspektive Claude Monets erzählt. Über die siebenjährige Entwicklungszeit wurde jedes Level sorgfältig von Hand gemalt, sodass sie sich beim Erkunden anfühlen wie eine interaktive Galerie. Ein impressionistisches Grafik-Konzept in Videspielen eröffnet neue Möglichkeiten für Darstellung und Transport von Emotionen. Hier wird jeder einzelne Frame zu einem Kunstwerk. | © Bandai Namco Entertainment, Pat Naoum

Video game styles Crayon

5. Bunststift-Skizze

Schludrig, schlampig – und gleichzeitig nostalgisch verspielt: Was einst aus Langeweile in Schulhefte gekritzelt wurde, wird hier zu Kunst. Crayon Physics Deluxe (2009) etwa fordert den Spieler dazu auf, zur Lösung der vielen Rätsel eigene Objekte wie Felsen oder Brücken in die Welt hineinzuzeichnen. Kirby’s Dream Land 3 (1997) lässt seine Farben zwischen angrenzenden Pixeln überfließen, um es so wirken zu lassen, als hätten die Entwickler bei jede Wolke und jedem Charakter ganz leicht über die Linie gemalt. Doodle Jump (2009) widmet sich sich voll und ganz dem Notizbuch-Look – komplett mit Millimeterpapier-Hintergrund und skizzenhaften Monstern. Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es die Drawn-to-Life-Reihe Spielern ermöglicht, eigene Gameplay-Elemente zu designen; allerdings mit so begrenzten Mitteln, dass sie tatsächlich wie Bunstift-Skizzen aussehen. | © Petri Purho, Nintendo, Lima Sky

Video game styles Stained Glass

6. Glasmalerei

Die elegante Komplexität eines Buntglasfensters kann als Grafikstil-Konzept in einem Videospiel Gameplay und Geschichte gleichermaßen mit einer sakralen Atmosphäre aufwerten. Saga of Sins (2023) beispielsweise ist offen von Hieronymus Bosch inspiriert und nutzt dessen Stil, um eine Welt der Sünde und des Kampfs mit der eigenen Moral darzustellen. Die markante visuelle Gestaltung unterstreicht die düstere Erzählung des Spiels. Gleamlight (2020) verwendet leuchtende Glastexturen, um jedes Level wie eine zarte und zerbrechliche Welt wirken zu lassen. Die Lichteffekte beeinflussen auch die Strategie des Spielers, während er durch die leuchtenden Labyrinthe navigiert. In The Land of Glass (2019) wiederum wird die Glasmalerei zum Symbol für Veränderung, Fortschritt und den Lauf der Zeit. | © Just for Games SAS, D3 Publisher, Dual Wield Software

Video game styles Pottery

7. Schwarzfigurige Keramik

Mutig, mächtig, museumswürdig – die Nachahmung des schwarzfigurigen Stils antiker griechischer Keramik hat sich in Videospielen als visuell fesselnd erwiesen. Apotheon (2015) verschreibt sich gänzlich diesem Konzept und stellt seine gesamte Welt als überlieftertes Kunstwerk aus der Antike dar. Der Fokus des Spiels auf die griechische Mythologie harmoniert perfekt mit der Stilwahl und lässt jede Interaktion wie Teil einer zeitlosen Geschichte erscheinen. Auch wenn die Patapon-Reihe offiziell nicht direkt von derselben Quelle inspiriert wurde, rufen ihre primitiven Designs mit kräftigen Linien Erinnerungen an denselben grafischen Minimalismus hervor. Dass der Spieler seine Patapon-Krieger in den Dienst ihrer Gottheit stellt, erinnert ebenfalls an aus der Antike wohlbekannte Motive. So verschmelzen hier Kunst und Mythologie. | © Alientrap, Sony Computer Entertainment

Video game styles Claymation

8. Knetanimation

Gleichermaßen formbar wie fantastisch kann eine virtuelle Imitation des Animationsstil von Klassikern wie Pingu, Plumps oder Shaun das Schaf auch in Videospielen ganz neue Türen öffnen. Der ClayFighter-Reihe etwa erlaubt die Verwendung dieses Grafikstils, dass ihre sonderbaren Knetkämpfer sich gegenseitig auf schockierend brutale Weise verletzen können, ohne sich um die Altersfreigabe sorgen zu müssen, da sie Ton statt Blut verschütten. Kirby und der Regenbogen-Pinsel (2015) wählt einen weicheren Ansatz in Pastellfarben: Von den Umgebungen bis zu den Charakteren entsteht eine interaktive Welt voller greifbarem, knuddeligem Charme. Dann stechen The Neverhood (1996) und die Fortsetzung Skullmonkeys (1998) mit ihrer vollständig realisierten Knetwelt hervor, in der sich jeder Charakter, jedes Rätsel und jede Animation anfühlt, als wären sie in Echtzeit erschaffen worden. Dieser Stil erschafft nicht nur eine optisch unverwechselbare Welt, sondern verbessert auch das Gameplay, indem er das Gefühl verstärkt, man könne die Welt aktiv selbst gestalten. © Interplay Productions, Nintendo, DreamWorks Interactive

Video game styles Rubber hose

9. Rubberhose-Animation

Charakteristisch Cartoon-ähnlich – wer den Animationsstil der frühen Zeichentrick-Klassiker zu schätzen weiß, wird sich bestimmt auch bei den fließenden Übergängen und der absurden Dehnbarkeit dieser Spiele wohl fühlen. Cuphead (2017) ist das beste Beispiel: Das Boss-Design profitiert hier von dem übergreifenden Grafikstil sowohl im Konzept (viele Charaktere und Angriffe sind klare Referenzen an Rubberhose-Cartoons) als auch spielerisch (die flüssige Animation ermöglicht klar erkennbare Angriffsmuster). Jeder Boss dehnt und verformt sich, um den Kampf visuell dynamisch und einzigartig herausfordernd zu machen. Der First-Person-Shooter Mouse: P.I. for Hire (2025) scheint aus demselben Holz geschnitzt zu sein, mit ähnlich flüssigen Bewegungen in einer kreativen Spielwelt. Bendy and the Ink Machine (2017) setzt zwar nicht voll auf diese handgezeichneten Animationen, nutzt jedoch die gleiche Vorlage für seine berühmten Charaktere und seine unheimliche Spielwelt. | © Studio MDHR, PlaySide Studios, JoeyDrew Studios

Video game styles Ukiyoe

10. Ukiyo-e-Farbholzschnitte

Die eleganten „Bilder der fließenden Welt“ aus der japanischen Edo-Zeit bleiben mit ihren asymmetrischen Pinselstrichen, ungewöhnlichen Winkeln und komplexen Muster in flachen Farben nach wie vor beeindruckend. Ōkami (2006) ist ein herausragendes Beispiel dafür. Es nutzt den Ukiyo-e-Stil, um Themen der japanischen Mythologie aufzugreifen, indem es deren ursprüngliches Medium, die berühmten Farbholzschnitte, imitiert. Die charakteristischen Pinselstriche werden zu einem zentralen Spielelement, das im DS-Nachfolger Ōkamiden (2010) weiter ausgearbeitet wurde. Hier werden die typischen wiederkehrenden Motive von Nachfolge und Wiedergeburt aufgegriffen. Haiku Adventure (ursprünglich 2019) schöpfte mit handgefertigter Animation explizit aus der Ukiyo-e-Kunst zielte darauf ab, durch poetische Rätselmechaniken eine „magisch-realistische Erzählung“ zu bieten. Obwohl es bereits in der William Morris Gallery vorgeführt wurde, scheint die Entwicklung zum Erliegen gekommen zu sein. Somit dient der vielversprechende Trailer als letztes Überbleibsel eines Spiels, welches –wie die Kunst, die es inspirierte – ein zu frühes Ende fand. | © Capcom, Small Island Games

1-10

Für viele moderne Videospiele, vor allem für AAA-Titel, scheint eine möglichst realistische Grafik das Nonplusultra zu sein. Dennoch sollte man nicht vergessen, welche Vorteile es mit sich bringen kann, wenn sich ein Spiel eine etwas ungewöhnlichere visuelle Identität zueigen macht.
Ein bestimmtes Material oder Genre kann dabei nicht nur zum echten Hingucker werden, sondern auch zum Dreh- und Angelpunkt des Gameplays und der Story. Manchmal passt so ein Konzept auch schlicht besser zur Vision oder den Ressourcen des Entwicklers.

Wir haben euch in der Vergangenheit schonmal von einzelnen Videospielen erzählt, die durch ihr Aussehen hervorstechen, aber hier möchten wir vielmehr darauf eingehen, wie bestimmte Grafikstil-Konzepte in ihren jeweiligen Spielen mehr als nur die Erscheinung verändern.

Egal, ob ihr nun Videospielentwickler in spe auf der Suche nach Inspiration oder einfach neugierig auf eine Erkundungstour der Schnittstelle zwischen Videospielen und Kunst seid: Hier erfahrt ihr mehr über die 10 einzigartigsten Grafikstil-Konzepte in Videospielen.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Für viele moderne Videospiele, vor allem für AAA-Titel, scheint eine möglichst realistische Grafik das Nonplusultra zu sein. Dennoch sollte man nicht vergessen, welche Vorteile es mit sich bringen kann, wenn sich ein Spiel eine etwas ungewöhnlichere visuelle Identität zueigen macht.
Ein bestimmtes Material oder Genre kann dabei nicht nur zum echten Hingucker werden, sondern auch zum Dreh- und Angelpunkt des Gameplays und der Story. Manchmal passt so ein Konzept auch schlicht besser zur Vision oder den Ressourcen des Entwicklers.

Wir haben euch in der Vergangenheit schonmal von einzelnen Videospielen erzählt, die durch ihr Aussehen hervorstechen, aber hier möchten wir vielmehr darauf eingehen, wie bestimmte Grafikstil-Konzepte in ihren jeweiligen Spielen mehr als nur die Erscheinung verändern.

Egal, ob ihr nun Videospielentwickler in spe auf der Suche nach Inspiration oder einfach neugierig auf eine Erkundungstour der Schnittstelle zwischen Videospielen und Kunst seid: Hier erfahrt ihr mehr über die 10 einzigartigsten Grafikstil-Konzepte in Videospielen.

Mehr dazu

Mehr
TF2 Heavy
Gaming
Verschlimmbessert? Neues Steam UI stößt auf gemischte Reaktionen
Cropped The Fast and the Furious 2001
Entertainment
Die 10 besten Rennfilme aller Zeiten
Rerelase Side Campaigns Thumbnail
Gaming
Die 12 besten Nebenkampagnen, die in Neuveröffentlichungen hinzugefügt wurden
Tomb raider remastered
Gaming
KI-Klon von Lara Croft: Synchronsprecherin verklagt Tomb-Raider-Entwickler
Deutsche Werbesongs Thumbnail
Galerien
Top 10 Songs, die deutsche Werbung neu erfand
Metroid Prime 4 Thumbnail
Gaming
Metroid Prime 4: Beyond – Ein episches Abenteuer für die Nintendo Switch und Switch 2
Seven
Filme und Serien
15 Filme mit den komplexesten Handlungen
Terminator 2 Judgment Day
Filme und Serien
15 Filme der 90er, von denen alle besessen waren
Sophia Lillis in OD KNOCK Trailer von Kojima
Gaming
Ist P.T. endlich zurück? Kojima Productions veröffentlicht ersten Trailer zu "OD – Knock"
Hauptmann
Entertainment
Top 10 deutsche Filme, die auf wahren Begebenheiten beruhen
TN Itachi Haunted Abodes Paranormal Adventure Game
Gaming
Itachi: Haunted Abodes – Ein paranormales Spielerlebnis im Tokyo der frühen 2000er
Maggie
Filme und Serien
Die 15 meistgehassten Disney-Figuren
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india