• EarlyGame PLUS top logo
  • Join and get exclusive perks & news!
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Gaming

Top 20 Games die politisch geladen sind

1-22

Malena Rose Malena Rose
Gaming - März 10th 2025, 08:00 MEZ
About

Über diese Galerie

Für diese Liste haben wir Spiele ausgewählt, die starke politische Themen aufgreifen – Titel, die eure Entscheidungen herausfordern, euch mit dystopischen Zukunftsvisionen in die Existenzkrise stürzen oder euch zumindest über die Absurdität der Welt lachen lassen. Von tiefgehenden Strategiesimulationen bis zu narrativen Epen: Diese politisch aufgeladenen Spiele bringen euch dazu, Autorität, Ethik und manchmal sogar euren eigenen Verstand zu hinterfragen.

Wir haben sie nach Release-Datum sortiert, damit ihr euch leichter zurechtfindet – und als Bonus gibt’s am Ende ein herrlich übertriebenes Spiel (kleiner Spoiler: Ja, es hat mit Donald Trump zu tun).

Fehlt eurer Meinung nach ein Spiel, das Politik brillant thematisiert? Ab in die Kommentare damit – aber bitte gesittet debattieren!

Cropped Sim City

20. SimCity Games (1989-2013)

Ah, SimCity – die perfekte Machtdemonstration für alle, die jemals dachten: „Das könnte ich besser als meine Regierung.“ Hier jongliert ihr mit Steuern, Bauzonen und Katastrophenschutz, während ihr euch wie ein allwissender Stadtplaner fühlt. Doch unter den perfekten Straßenraster verbirgt sich eine tiefere politische Dimension: Lässt ihr den Markt völlig frei und seht zu, wie eure Stadt im Kapitalismus versinkt? Oder investiert ihr kräftig in öffentliche Dienste und werdet als sozialistische Überwachungsinstanz abgestempelt? Und dann war da noch SimCity (2013), das mit seiner „Always-Online“-DRM-Panne selbst zur realen Polit-Debatte wurde. Egal, ob ihr Utopien baut oder euer Stadtchaos genießt – SimCity zeigt eindrucksvoll, dass Stadtführung mindestens so kompliziert (und umstritten) ist, wie sie klingt. | © Maxis / Electronic Arts

Cropped Syndicate

19. Syndicate (1993)

Eine Cyberpunk-Dystopie, in der Konzerne die Welt beherrschen? Völlig unrealistisch. Syndicate steckt euch in die stilvollen Mantelkragen eines Executives, der eine Truppe gehirngewaschener Cyborg-Agenten befehligt. Eure Mission? Konkurrenz ausschalten, die Macht eures Megakonzerns sichern und die reine Essenz des Spätkapitalismus verkörpern. Das Spiel ist eine gnadenlose Satire auf unkontrollierte Konzernherrschaft – und fühlt sich heute erschreckend vorausschauend an, wenn man an Tech-Giganten und ihren Einfluss denkt. Zwischen brutalen Stadtkämpfen und eurer moralischen Verkommenheit macht Syndicate eines klar: In dieser Cyberpunk-Zukunft seid ihr nicht nur Zuschauer – ihr seid das Problem. Ach, das süße Leben der Konzernelite. | © Bullfrog Productions / Electronic Arts

Fallout

18. Fallout Games (1997-2023)

Nur wenige Spielereihen verwandeln politische Philosophie so gnadenlos in ein blutiges Spielfeld wie Fallout. Egal, ob ihr die Überreste eines postapokalyptischen Amerikas erkundet oder über das Schicksal einer Gesellschaft entscheidet – jede Wahl hat eine ideologische Dimension. Schließt ihr euch einer autoritären Regierung an, die Ordnung verspricht? Einer gesetzlosen Gang, die im Chaos gedeiht? Oder doch einem freien Markt, der sich am Ende als Pyramidensystem mit extra Strahlung entpuppt? Fallout ist pure Satire in nuklearer Trümmerlandschaft und nimmt alles aufs Korn – von American Exceptionalism bis zum militärisch-industriellen Komplex. Doch am Ende bleibt die zentrale Frage: Welche Art von Welt wollen wir nach dem großen Knall wirklich aufbauen? Spoiler: Sie besteht meistens aus schlechten Entscheidungen, ein paar Explosionen und mindestens einem Typen, der euch ein miserables Wasserfiltersystem andrehen will. | © Interplay / Bethesda Game Studios

Suikoden II

17. Suikoden II (1998)

Lasst euch nicht von den charmanten Sprites und dem rundenbasierten Kampf täuschen – Suikoden II ist ein Meisterwerk politischer Intrigen. Die Story dreht sich um einen Krieg zwischen Nationen, gespickt mit Verrat, Attentaten und genug moralischen Grauzonen, um selbst einen Ethikprofessor ins Schwitzen zu bringen. Statt der üblichen „Auserwählten“-Erzählung müsst ihr Bündnisse schmieden, Ressourcen verwalten und mit den brutalen Realitäten des Krieges klarkommen. Nationalismus, Korruption und die Kosten von Loyalität werden dabei gnadenlos seziert – und nebenbei rekrutiert ihr eine Armee aus 108 Charakteren (denn warum eine kleine Miliz, wenn ihr einfach alle haben könnt?). Wer Game of Thrones mit mehr magischen Runen und weniger enttäuschenden Enden will, ist hier genau richtig. | © Konami

Medal of Honor

16. Medal of Honor (1999-2012)

Oberflächlich betrachtet wirkt Medal of Honor wie ein typischer Military-Shooter, aber unter den filmreifen Schlachten und Zeitlupen-Heldenposen steckt eine Spieleserie, die tief in die Politik des Krieges verwoben ist. Die frühen Teile, stark von Saving Private Ryan inspiriert, näherten sich dem Zweiten Weltkrieg mit fast dokumentarischer Ehrfurcht. Doch mit der Modernisierung der Serie wurde die Grenze zwischen historischer Genauigkeit und Militärpropaganda zunehmend unschärfer. Besonders Medal of Honor (2010) sorgte für Kontroversen, weil man im Multiplayer als Taliban spielen konnte. Uff. In seinen besten Momenten ehrt die Reihe die Opfer von Soldaten – in seinen schlechtesten fühlt es sich an wie ein interaktives Rekrutierungsplakat. Egal wie man’s dreht: Krieg und Politik sind untrennbar, selbst wenn es nur um Killstreaks geht. | © Electronic Arts

Cropped Deus Ex

15. Deus Ex (2000)

Verschwörungen? Check. Überwachung? Check. Schattenorganisationen, die die Weltpolitik lenken? Doppel-Check. Deus Ex ist der ultimative Cyberpunk-Paranoia-Simulator und wirft dich in eine Welt, in der jede Aluhut-Theorie wahr geworden ist. Als JC Denton navigierst du durch ein Netz aus Fraktionen – von Konzern-Eliten über anarchistische Rebellen bis hin zu einer KI, die sich als dein wohlwollender Cyber-Daddy aufspielt. Das Spiel zwingt dich, über Macht, Kontrolle und die Zukunft menschlicher Augmentierung nachzudenken – oder ob das alles nur ein Trick ist, um uns in Bluetooth-gesteuerte Drohnen zu verwandeln. Es ist politische Philosophie im FPS-RPG-Gewand, und auch 20 Jahre später fühlt es sich erschreckend aktuell an. Wach auf, Denton – wir leben längst in einer Deus Ex-Welt. | © Ion Storm / Eidos Interactive

Tropico

14. Tropico Games (2001-2019)

Was wäre, wenn SimCity mehr Zigarren, Korruption und humorvollen Autoritarismus hätte? Tropico setzt dich in die polierten Stiefel von El Presidente, dem (mal gnädigen, mal gnadenlosen) Herrscher einer kleinen Karibiknation. Dein Ziel? An der Macht bleiben – egal wie. Du kannst Kapitalisten hofieren, Kommunisten besänftigen oder deine Insel in einen totalitären Überwachungsstaat verwandeln, in dem Kritiker auf mysteriöse Weise verschwinden. Die bissige Satire trifft dabei sowohl den Kalten Krieg als auch moderne Autokratien und ist gleichzeitig urkomisch und bitter realistisch. Ob Wahlmanipulation, das Abzweigen von Hilfsgeldern oder überlebensgroße Propaganda-Plakate – Tropico zeigt, dass absolute Macht vielleicht nicht absolut korrumpiert, aber verdammt viel Spaß macht. ¡Viva El Presidente!

| © PopTop Software / Haemimont Games
Beyond Good Evil

13. Beyond Good & Evil (2003)

Wenn George Orwell ein Sci-Fi-Action-Adventure-Spiel gemacht hätte, würde es wahrscheinlich sehr ähnlich wie Beyond Good & Evil aussehen. Dieser Kultklassiker kombiniert charmante, anthropomorphe Charaktere mit einer Geschichte über Korruption in der Regierung, Propaganda und den Kampf gegen ein autoritäres Regime. Du spielst Jade, eine Journalistin, die versucht, die dunkle Wahrheit hinter den sogenannten Beschützern ihres Planeten aufzudecken. Auf deinem Weg wirst du ein verzwicktes Netz aus Lügen, Täuschung und altmodischer Medienzensur entwirren – denn nichts schreit "Kämpfen gegen das System" wie eine Kamera als Hauptwaffe. Das Spiel nimmt klar Stellung zur Bedeutung der Wahrheit und der Rolle der Presse, Macht zur Rechenschaft zu ziehen, was in der heutigen Zeit der Fehlinformationen noch relevanter erscheint. Und trotzdem warten wir immer noch auf Beyond Good & Evil 2 – der Beweis, dass selbst Ubisoft der politischen Bürokratie nicht entkommen kann.

| © Ubisoft
Freedom Fighters

12. Freedom Fighters (2003)

Was wäre, wenn Red Dawn ein Video-Game wäre, aber tatsächlich gut? Freedom Fighters nimmt das klassische "Was wäre, wenn die Sowjets Amerika überfallen würden?"-Szenario und verwandelt es in einen schnellen Third-Person-Shooter, in dem du, ein bescheidener Klempner (ja, wirklich), zum Anführer einer Widerstandsbewegung gegen die kommunistischen Besatzer wirst. Es ist genauso übertrieben, wie es klingt, aber unter der bombastischen Action steckt eine überraschend kluge Auseinandersetzung mit Guerillakrieg, Propaganda und der Macht des Widerstands. Mit seinen Squad-basierten Mechaniken und dem rauen urbanen Kampf ist es praktisch The Division vor The Division – nur eben mit einer Handlung, die dir nicht die Augen verdrehen lässt. Es mag ein Produkt der frühen 2000er "Amerika gegen den Rest der Welt"-Mentalität sein, aber seine Themen von Besatzung, Widerstand und ideologischem Krieg fühlen sich auch heute noch genauso relevant an.

| © IO Interactive / Electronic Arts
Half Life 2

11. Half-Life 2 (2004)

Wenn uns Half-Life 2 eines beigebracht hat, dann dass dystopische Unterdrückung perfekt mit physikbasierten Rätseln kombiniert werden kann. In Valves legendärem Shooter schlüpfst du in die stillen Schuhe von Gordon Freeman, einem Physiker, der zum Revolutionär wird und gegen die Combine kämpft – ein alienregiertes Regime, das die Erde in einen orwellschen Albtraum verwandelt hat. Überwachungsdrohnen, brutale Polizisten und ein allgegenwärtiger Oberherrscher, der Propaganda verbreitet? Ja, das ist nicht nur ein Sci-Fi-Setting; es ist praktisch ein dystopisches Best-of. Aber unter all dem Spaß mit der Schwerkraftkanone ist Half-Life 2 eine scharfe Kritik an autoritärer Kontrolle und den Gefahren der Passivität angesichts von Tyrannei. Es ist ein Spiel, in dem Widerstand nicht nur das Bekämpfen böser Jungs bedeutet – es geht darum, eine Welt zurückzuerobern, die dir gestohlen wurde. Und wer liebt nicht eine gute Revolution? | © Valve Corporation

Crusader Kings

10. Crusader Kings Games (2004-2022)

Wenn du schon immer mal mittelalterliche Politik in eine Seifenoper aus Mord, Verrat und Inzest verwandeln wolltest, ist Crusader Kings genau das Richtige für dich. Diese grand-strategy Serie ist ein politischer Spielplatz, auf dem du entweder als aufgeklärter Monarch, skrupelloser Tyrann oder tief inkompetenter Narr herrschen kannst, dessen Dynastie daran zerbricht, dass der Erbe an übermäßigem Käsekonsum stirbt. Es geht nicht nur ums Land erobern – es geht darum, das Feudalsystem zu navigieren, Vasallen zu manipulieren und dafür zu sorgen, dass deine Kinder nicht gegen dich verschwören. Das Spiel scheut sich nicht, die chaotischen Realitäten der Macht darzustellen – von religiösen Kreuzzügen bis hin zu den Schrecken der Leibeigenschaft. Und falls die vielen historischen Ungerechtigkeiten nicht schon genug wären, gibt es immer die Option, neue zu erschaffen. Crusader Kings zeigt, dass Politik schon immer ein Spiel aus Intrigen war – nur mit weniger Tweets und mehr Pest-Ausbrüchen.

| © Paradox Interactive
Cropped The Political Machine

9. The Political Machine (2004-2020)

Du willst die seelenschindende Verzweiflung erleben, die mit einer Wahlkampagne verbunden ist, ohne dein Leben zu ruinieren? The Political Machine lässt dich in die schweißnassen, Händedrückenden Schuhe eines Präsidentschaftskandidaten schlüpfen, während du Kampagnenfonds verwaltest, Reden hältst und verzweifelt versuchst, Wähler in den entscheidenden Swing States zu gewinnen. Es ist ein Mix aus Strategie-Spiel und Satire, der dir unmissverständlich klarmacht, dass das amerikanische Wahlsystem ein absoluter Zirkus ist. Ob du dich bei Milliardären einschmeichelst, populistische Policies durchsetzt oder einfach nur die Wähler anlügst – dieses Spiel sorgt dafür, dass du das Gewicht jeder Entscheidung spürst, weil in der Politik jede Handlung eine Strategie ist. Und ja, du kannst als historische Figuren wie Abraham Lincoln spielen oder im Chaos-Modus als Witz-Kandidat antreten. In neueren Versionen kannst du sogar Donald Trump spielen! Es ist ein erschreckend realistischer Blick auf die moderne Demokratie, bei der die öffentliche Meinung nur noch eine Ressource ist, die ausgebeutet werden kann.

| © Stardock
Bio Shock Infinite

8. BioShock Games (2007 - 2013)

„Would you kindly“ zu schätzen wissen, dass BioShock nicht nur ein Shooter ist, sondern eine scharfe Kritik an Objektivismus, unkontrolliertem Kapitalismus und den Gefahren utopischen Denkens? In der ruinierten Unterwasserstadt Rapture stellt das Spiel große Fragen: Was passiert, wenn eine Gesellschaft auf der Idee basiert, dass Egoismus eine Tugend ist? Kann absolute Freiheit zum absoluten Zusammenbruch führen? Und wie viele Splicer kann ein Mann vernünftigerweise bekämpfen, bevor er seine Lebensentscheidungen infrage stellt? Andrew Ryans Vision einer Welt ohne staatliche Einmischung zerbricht unter dem Gewicht ihrer eigenen Widersprüche. Und während du die schockierenden Wendungen zusammenfügst, wirst du erkennen, dass BioShock nicht nur darum geht, gegen Big Daddies zu kämpfen – es geht darum, die ideologischen Extreme zu hinterfragen, die unsere Welt prägen. Ein Mann wählt, ein Sklave gehorcht… und ein Gamer denkt über die Konsequenzen ungebremsten Kapitalismus nach. | © 2K Games

Tales of Vesperia

7. Tales of Vesperia (2008)

JRPGs schreien normalerweise nicht nach „politischem Thriller“, aber Tales of Vesperia gelingt es, Anime-Heldenepik mit ernsthaften Kommentaren zu Macht, Korruption und den Ethiken der Regierungsführung zu verbinden. Das Spiel folgt Yuri Lowell, einem schurkischen Helden, der beschließt, dass es Zeitverschwendung ist, auf die Regierung zu warten, und selbst Gerechtigkeit in die Hand nimmt. Doch je tiefer die Geschichte geht, desto undurchsichtiger wird alles – was die Spieler dazu zwingt, darüber nachzudenken, ob das Brechen des Gesetzes für das größere Wohl dich wirklich besser macht als die Machthaber. Das Spiel behandelt Klassenkämpfe, das Scheitern der Bürokratie und den Preis der Revolution – und das alles, während der klassische Tales-Charme beibehalten wird (und ein erschreckend süßer Hund mit einem Schwert bewaffnet ist). Tales of Vesperia stellt die schwierigen Fragen zu Führung und Gerechtigkeit – und sorgt gleichzeitig dafür, dass du Spaß dabei hast, Monster ins Gesicht zu schlagen. | © Bandai Namco

Metal Gear Solid 4

6. Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots (2008)

Metal Gear Solid nimmt die Paranoia des militärisch-industriellen Komplexes und macht daraus ein verrücktes, filmisches Spiel. MGS4 zeigt die Gefahren von privatisiertem Krieg, KI-gesteuerten Wirtschaftssystemen und dem Verlust der Freiheit – und das alles in einem Spiel, in dem du dich in einem Karton verstecken und Wachen mit Instant-Nudeln in der Mikrowelle ausknocken kannst. Die Welt von MGS4 ist ein Albtraum, in dem Krieg profitabel und automatisiert ist und Soldaten nur noch Ressourcen im ständigen Konflikt sind. Kojimas Story ist eine Mischung aus Philosophie, Fiebertraum und Ikone. Wenn die letzte Cutscene (die 45 Minuten dauert) vorbei ist, fragst du dich entweder, was Krieg wirklich bedeutet oder ob Snakes Rückenschmerzen eine tiefere Bedeutung haben.

| © Konami
Operation Flashpoint Dragon Rising

5. Operation Flashpoint: Dragon Rising (2009)

Wenn Call of Duty der Hollywood-Blockbuster unter den Kriegsspielen ist, dann ist Operation Flashpoint: Dragon Rising das düstere Militärdokument, von dem dein Onkel nicht aufhören wird zu reden. Dieses Spiel verzichtet auf die auffälligen Explosionen und bietet einen brutal realistischen Blick auf moderne Kriegsführung, bei dem eine einzige Kugel deinen ganzen Tag zerstören kann und Taktik wichtiger ist als Reflexe. Auf einer fiktiven Insel, die zwischen US-amerikanischen und chinesischen Streitkräften steht, taucht es tief in die Geopolitik von Ressourcenkriegen und militärischen Interventionen ein. Anders als bei gewöhnlichen Shootern geht es in Dragon Rising nicht darum, als Einzelkämpfer zu agieren – es geht darum, Befehle zu befolgen, wie ein Soldat zu denken und zu realisieren, dass Krieg meistens Warten bedeutet und die Hoffnung, nicht auf eine Landmine zu treten. Es ist ein nüchterner, methodischer Blick auf militärische Strategie und beweist, dass die intensivsten Kriegsstorys oft die sind, die keine Slow-Motion-Killcams brauchen.

| © Codemasters
Assassins Creed 2

4. Assassin’s Creed II (2009)

Klar, Assassin’s Creed II dreht sich hauptsächlich um stylisches Stechen in der italienischen Renaissance, aber unter den parkourähnlichen Dächern und den versteckten Klingen verbirgt sich eine Geschichte voller politischer Intrigen. Das Spiel wirft dich in eine Welt aus korrupten Politikern, geheimen Gesellschaften und machtgierigen Aristokraten, wo die Grenze zwischen "Freiheitskämpfer" und "Terrorist" so dünn ist wie Ezios Handgelenksklingen. Die Templer wollen die Massen durch Ordnung kontrollieren, während die Assassinen für den freien Willen kämpfen – denn nichts sagt "Freiheit" wie ein Papst, der von einem Balkon geworfen wird. Mit einer Handlung, die auf realen historischen Figuren, dubiosen Hinterzimmergeschäften und dem ewigen Kampf zwischen Macht und Volk basiert, verwandelt AC II den Geschichtsunterricht in einen actiongeladenen Verschwörungsthriller. Ein Spiel, das dich dazu bringt, Autorität zu hinterfragen, den Aufstand zu umarmen und zu schätzen, wie viel cooler Politik war, als jeder noch Umhänge trug.

| © Ubisoft
The Witcher 2 Assassins of Kings

3. The Witcher 2: Assassins of Kings (2011)

Wenn du dachtest, die Witcher-Reihe dreht sich nur um Monsterjagd und das Verführen von Zauberinnen, dann wird The Witcher 2 dich mit einem dicken politischen Roman ins Gesicht schlagen. Das Spiel zieht Geralt mitten in einen Machtkampf zwischen kriegsführenden Königreichen, bei dem jede Entscheidung chaotische, weitreichende Konsequenzen hat. Unterstützt du die rebellischen Freiheitskämpfer, die vielleicht nicht so edel sind, wie sie scheinen? Stehst du hinter der Monarchie, obwohl sie von Korruption zerfressen ist? Oder ignorierst du einfach alles und gehst in den Sumpf, um Drowner zu jagen? The Witcher 2 macht nicht einfach gut gegen böse – es zwingt dich, dich durch moralische Grauzonen zu wühlen und schwierige Entscheidungen zu treffen, bei denen niemand wirklich als Gewinner hervorgeht. Es ist eine Erinnerung daran, dass Politik selten um die richtige Wahl geht – sondern um die, die dich am wenigsten ruiniert. | © CD Projekt Red

Cropped Fate of the World

2. Fate of the World (2011)

Die meisten Spiele lassen dich die Welt retten, indem du Aliens abschießt oder Zaubersprüche sprichst. Fate of the World fordert dich heraus, das auf die harte Tour zu tun – indem du Klimapolitiken, wirtschaftliche Stabilität und globale Diplomatie managst. In diesem brutalen Strategiespiel übernimmst du die Leitung einer internationalen Organisation, die damit beauftragt ist, eine Umweltkatastrophe zu verhindern – und Überraschung, es ist wirklich schwer. Investierst du zu wenig in saubere Energie, verbrennt der Planet. Schlägst du zu hart mit Restriktionen zu, kollabieren die Wirtschaften. Und dann gibt es noch die politischen Albträume: das Gleichgewicht zwischen kurzfristiger öffentlicher Zustimmung und langfristigem Überleben zu finden. Es ist eines der wenigen Spiele, das dich das Gewicht echter Führungsentscheidungen spüren lässt, und beweist, dass es bei der Rettung der Menschheit weniger um Heldentaten und mehr um qualvolle politische Entscheidungen geht. Wer hätte gedacht, dass der Klimawandel stressiger sein kann als eine Alien-Invasion? | © Red Redemption

Spec Ops The Line

1. Spec Ops: The Line (2012)

Auf den ersten Blick sieht Spec Ops: The Line aus wie ein weiterer militärischer Shooter. Doch nach ein paar Stunden merkst du, dass du nicht der Held bist – du bist das Problem. Was als einfache Rettungsmission in einem sandsturmgepeinigten Dubai beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Albtraum aus Kriegsverbrechen, psychologischen Traumata und der brutalen Realität militärischer Intervention. Das Spiel dekonstruieret die "Amerika rettet den Tag"-Erzählung und zwingt die Spieler, sich den Konsequenzen ihres Handelns zu stellen. Jede Mission wird schwerer, jede Entscheidung verstörender, bis du dich fragst, warum du jemals geglaubt hast, dass das Abdrücken des Abzugs die richtige Antwort war. Spec Ops ist nicht nur ein Spiel – es ist ein Schlag in den Magen, verpackt in einer interaktiven Kriegsstory, eine erschreckende Kritik an moderner Kriegsführung, die dir noch lange nach den Credits im Gedächtnis bleibt. | © Yager Development / 2K Games

Mr President

BONUS: Mr. President! (2016)

Hast du schon mal den reinen Wahnsinn erlebt, ein Geheimdienstagent zu sein, der den weltweit einzigartigsten Führer schützen muss? Mr. President! nimmt diese edle Aufgabe und verwandelt sie in den chaotischsten, physikverzerrendsten Bodyguard-Simulator, der je gemacht wurde. Deine Aufgabe? Präsident Rump (ja, wirklich, aber wir wissen, dass er einfach Donald Trump ist) vor einer endlosen Reihe von Attentatsversuchen zu retten – meistens indem du deinen eigenen Körper auf Kugeln, Explosionen und gelegentlich Möbel wirfst. Es ist teilweise politische Satire, teilweise Ragdoll-Komödie und komplett eine Lektion darüber, wie schwer es ist, Politik ernst zu nehmen, wenn du gerade deinen Charakter zum 50. Mal in ein Podium faceplanten siehst. Ob du es nun als albernen Seitenhieb auf die moderne Politik siehst oder einfach als Ausrede, um Zeitlupen-Stunts in einem Anzug zu machen, Mr. President! beweist, dass der beste Weg, sich mit Politik auseinanderzusetzen, oft darin besteht, einfach über die Absurdität von allem zu lachen. | © Game Developer X

1-22

Videospiele spiegeln seit jeher die Welt um uns herum wider – und in Zeiten wachsender politischer Spannungen sind sie relevanter denn je. Ob die Folgen von Krieg, der Kampf gegen Autorität oder dystopische Zukunftsvisionen – viele Spiele fordern uns dazu auf, kritisch über politische Landschaften nachzudenken, sowohl im Spiel als auch in der Realität.

Während Debatten über Demokratie, Autoritarismus, soziale Gerechtigkeit und globale Konflikte die Schlagzeilen bestimmen, geht die Gaming-Branche neue Wege und liefert immersive Erlebnisse mit starken politischen Botschaften. Von Strategiespielen, die Regierungsführung simulieren, bis hin zu actiongeladenen Erzählungen über Rebellion und Widerstand – diese Liste zeigt, dass Gaming alles andere als unpolitisch ist. Hier sind die 20 politisch aufgeladensten Videospiele, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf Macht, Ideologie und die Kämpfe unserer Gesellschaften bieten.

  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Videospiele spiegeln seit jeher die Welt um uns herum wider – und in Zeiten wachsender politischer Spannungen sind sie relevanter denn je. Ob die Folgen von Krieg, der Kampf gegen Autorität oder dystopische Zukunftsvisionen – viele Spiele fordern uns dazu auf, kritisch über politische Landschaften nachzudenken, sowohl im Spiel als auch in der Realität.

Während Debatten über Demokratie, Autoritarismus, soziale Gerechtigkeit und globale Konflikte die Schlagzeilen bestimmen, geht die Gaming-Branche neue Wege und liefert immersive Erlebnisse mit starken politischen Botschaften. Von Strategiespielen, die Regierungsführung simulieren, bis hin zu actiongeladenen Erzählungen über Rebellion und Widerstand – diese Liste zeigt, dass Gaming alles andere als unpolitisch ist. Hier sind die 20 politisch aufgeladensten Videospiele, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf Macht, Ideologie und die Kämpfe unserer Gesellschaften bieten.

Mehr dazu

Mehr
Piet Smiet Minecraft PIROL Neues Projekt Twitch
Gaming
„Bringen die Hunger Games zurück zu Minecraft“ – PietSmiet kündigen neues Projekt an
The Acolyte 2024
Filme und Serien
Die beste Reihenfolge, um alle Star-Wars-Filme und Serien zu schauen
MLID PS6
Gaming
Wird der PS6-Handheld ein Switch-Konkurrent?
Cropped the ugly stepsister
Entertainment
Wer schön sein will muss leiden: 20 Filme über die gefährliche Jagd nach Schönheit
Deutsche Charaktere in Videospielen Thumbnail
Gaming
Die 10 besten deutschen Charaktere in Videospielen
Steam Deck 2 Leaks für 2028 TN
Gaming
Steam Deck 2 erscheint wahrscheinlich erst 2028
Cropped imagen 2025 09 02 233147206
Gaming
Wenn Hollow Knight: Silksong zu schwer ist, probier's doch mal mit diesen Metroidvanias
Hell is us tn
Gaming
Hell is Us ist da – und einen Ausflug in die Hölle wert!
David Ketchum
Entertainment
Berühmte Menschen, die im August 2025 gestorben sind
Call of Duty Update Spart 100 GB ein Season 5 Reloaded
Gaming
Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone Update verkleinert das Spiel um mehr als 100 GB
Naraka Bladepoint Serverstatus
Gaming
Naraka: Bladepoint startet nicht – was tun? Serverstatus und Problemlösung
Most Beautiful Actresses From the Past
Filme und Serien
Die 25 schönsten Schauspielerinnen der Vergangenheit
  • All Gaming
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india