Ob 17 oder 70 – immer mehr Deutsche zocken

Damals noch als gefährlichen Einfluss bezeichnet, spielen heute mehr als die Hälfte der Deutschen Videospiele.

Deutsche zocken thumb
Videospiele kennen kein Alter! ©Kampus Production via Pexels

Nicht nur spielen immer mehr Deutsche Videogames, die allgemeine Spielerschaft wird auch immer älter. Das hat verschiedene Gründe – ist aber auch gut so.

Zocken als beliebtes Hobby vieler Deutschen

Der Branchenverband game teilte seine neue Datenerhebung zum Thema Alter der Spielenden Deutschen. Dabei fiel auf, dass die allgemeine Spielerschaft immer älter wird. 79% aller Befragten über 18 Jahre alt. Das alte Stigma von Videospielen, dass sie unsere Augen rechteckig machen und teils auch Grund sind für aggressives Verhalten, ist schon längst veraltet.

Junge zockt
So muss eine Gaming-Session nicht immer aussehen. ©Tima Miroshnichenko via Pexels

Fast die Hälfte aller Frauen zocken in irgendeiner Form

So ziemlich jeder Zweite spielt mittlerweile auf dem Handy, Tablet, auf dem PC oder der Konsole: Es sind insgesamt 37,5 Millionen Deutsche, laut game. Die Zahl der Spielenden stieg allgemein seit 2020 um 9% - ein klares Anzeichen, dass Videospiele immer beliebter werden. Auch tat sich bei der Geschlechterverteilung wenig. Weiterhin sind Frauen und Männer gleichauf, 48% aller unter die Lupe genommenen Gamer identifizieren sich als weiblich.

Pexels a darmel 7862633
Wieso sollten Frauen keinen Spaß am zocken haben? ©Alena Darmel

Keine Diskriminierung unter Gamern

Dabei ist es egal ob Candy Crush und Cut the Rope auf dem Handy, oder Call of Duty auf dem PC gespielt wird: Zwar wurden die Daten letzten Jahres noch nicht vollständig ausgewertet, jedoch spielten 2023 41,4 Millionen auf mobilen Geräten wie Handys oder Tablet (nein, nicht euer Steam Deck) und 32,2 Millionen nutzen Konsole oder PCs.

Game statistik
Hier noch einmal das meiste im Überblick. ©game

Zockt eure Oma auch?

Nicht nur die Zahl der allgemeinen Gamern ist gewachsen, sondern auch das Durchschnittsalter: Dieses stieg von 38,2 auf 39,5. Die Gründe dafür sind verschieden, denn bereits existierende Spieler werden nun mal älter.

Doch auch viele neue kommen zu den über 60-Jährigen dazu. Der Zuwachs von 6,4 auf 7,7 Millionen im besten Alter ist enorm. Die gestiegene Anzahl kann aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Technologie einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt. Kann das alles auch positive Auswirkungen auf Rentner haben?

Renter zocken
Was spricht dagegen, im Alter noch zu zocken? ©MART PRODUCTIONS via Pexels

Bowling im Altenheim

Zwar gibt es wenige wissenschaftlich basierte Studien, doch die Pfleger und Inhaber von Seniorenzentren in ganz Deutschland, geben ihren Bewohnern die Möglichkeit sich "sportlich" an der Wii zu betätigen. Christian Schrödter, Leiter des Paulus-Stifts meint zu dem Thema:

Mit der Wii haben einige unserer Bewohner ein neues Medium für sich entdeckt. Es stärkt das Selbstbewusstsein unserer Bewohner, wenn sie Erfolg beim Bowlen haben.

Die Caritas, sowie viele weitere Altenheime scheinen diese Aussage zu unterstützen.

Altenheim zirndorf 16 9 02
Können wir mitspielen? ©Seniorenresidenz Zirndorf

Wie wirkt sich das Zocken auf unser Gehirn aus?

Dazu, wie sehr unser Denken durch Videospiele verändern, gibt es jedoch sehr viele Studien. Einige sind heute weltbekannt, wie zum Beispiel der Tamagotchi-Effekt, der dafür sorgt, wie vor allem Kinder, aber auch Erwachsene, eine Bindung zu Maschinen und Robotern aufbauen. Das kann vor allem dabei helfen, Kinder schon früh Verantwortung übernehmen können. Mehr dazu findet ihr in diesem Artikel:

Auch führte Tetris zu einem Durchbruch in der Forschung zum Thema Amnesie (darüber berichteten wir auch bereits!).

Insgesamt ließen sich auch bei den wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Altenheimen feststellen, dass die Werte im Bereich Koordination und Kraft sich verbesserten, im Bereich Schnelligkeit jedoch verschlechterten.

Tetris effect Titel
Forscher fanden einiges über Amnesie heraus - durch Tetris. ©TETRIS

Ob ihr jedoch UNO oder Pokémon spielt, eines ist klar: Spielen ist nicht nur ein Teil der Deutschen, sondern der ganzen Menschheit.

Wie seht ihr das ganze? Überraschend, oder schon ganz normal?

Lilliana Pazurek

Videospiele begleiten Lilli seit den ersten Erinnerungen. Nach der ersten Konsole von Oma hat alles seinen Lauf genommen, nachdem ihre Mutter sie 2010 an League of Legends herangeführt hat. Unzählige Spiele und ein Game-Design Studium später hat sie sich dazu entschieden, über ihre große Passion zu schreiben (wenn sie sowieso schon den ganzen Tag darüber spricht)....