Drei Jahre nach dem Release der Playstation 3 suchte ein Modder einen Weg, das System zu hacken. Doch als sich Sony dazu entschied, genau diesen Exploit zu entfernen, spürten sie erstmals, was es bedeutet, den Zorn von kompetenten Hackern auf sich zu ziehen.

Nachdem Sony die Möglichkeit entfernt hatte, Linux auf der Playstation 3 zu installieren, zog es die Wut von Moddern auf sich. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Konsole als sicherste bis dato bezeichnet. Doch erst danach ging es richtig los. Wie dieses Ereignis sich auch auf die Switch 2 auswirken kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
GTA im echten Leben - für eine PS3
Der Verkaufsstart der PlayStation 3 war in Europa am 23. März 2007. Doch es war für viele nicht nur eine Konsole: Trotz des hohen Startpreises von 599€ bot sie mehr als nur ein Spielerlebnis: Blu-Rays waren die neue Art, Filme auf höchster Qualität zu schauen und trotz des hohen Preises, war es für viele Nutzer günstiger, sich eine Playstation 3 zu kaufen, als irgendeine andere Konsole und einen Blu-Ray-Player.

Das sorgte für einen riesigen Hype: Menschen auf der ganzen Welt haben sich für ein Exemplar auf die Rübe gegeben und Scalping war das erste Mal in großem Umfang zu spüren. Ein Interessent wurde dafür sogar angeschossen (Spoiler: Auch er hat seine Konsole teurer verkauft). Und ein Feature, das eine wahre Revolution für Programmierer und Spielenthusiasten war, sorgte später noch einmal für Schlagzeilen: Linux-Kompatibilität unter OtherOS.

Gamer + Linux = Liebe
Im Jahr 2009 veröffentlichte George Hotz, ein bekannter Forscher für Sicherheit, einen Blogpost, in dem er bekannt gab, die Konsole zu hacken. Nutzer waren anfangs skeptisch, jedoch beschrieb er genau die Art und Weise, wie er dieses Projekt angeht: Mittels OtherOS. Wichtig anzumerken ist, dass die Playstation bis zu diesem Zeitpunkt nicht gehackt wurde und als sicherste Konsole bis zu diesem Zeitpunkt galt. Die Xbox 360 wurde schon lange mittels des Laufwerks gebrochen, aber wieso sich solche Mühe bei der Playstation geben, wenn man doch Linux hat? Doch Sony hatte Angst vor Hotz und seinem Exploit. Also gaben sie bekannt, dass das Update am 01.04.2010 (kein Aprilscherz) OtherOS entfernen wird. Und das kam alles andere als gut bei den Spielern an.

So beginnt es...
Linux-Nutzer auf der PS3 waren außer sich vor Wut. Denn nicht jeder benutzte diesen Exploit und selbst wenn, verwenden längst nicht alle eine gemoddete Konsole als Piratenschiff. Und so schloss die Linux und Mod-Community sich zusammen, um gemeinsam gegen Sony zurückzuschlagen. Denn obwohl davor nicht das größte Interesse darin bestand, kündigten diese jetzt einen Krieg an: Die Konsole soll komplett in ihre digitalen Einzelteile zerlegt werden.
Und so kam es dann auch: Ein Gerät, das unscheinbar wie ein normaler USB-Stick aussieht, stellte die Behauptung auf, bis ins Tiefste der Playstation 3 einzudringen. Andere Beteiligte der Communitys waren ungläubig, aber das Teil funktionierte wirklich! PSJailbreak war geboren: für 120 Dollar konntet ihr mit eurer Konsole machen, was ihr wollt. Wie lang mussten Linux-Fans und Mod-Enthusiasten darauf bloß warten?
Nur 4 Monate.

Nintendo - Dein Zug
Und so wie die Playstation mit Nintendo begann, könnte es sein, dass Nintendo ein Ereignis wie dieses bereits vergessen hat. Denn sonst wüssten sie, was passiert, wenn man wütenden Gamern Features vorenthält oder sie gar erst entfernt.
Nintendo beweist mit allem, was wir bisher von der Switch 2 wissen, dass das Unternehmen längst nicht mehr so konsumentenfreundlich und familienorientiert ist, wie wir es einst noch von ihnen erwartet hätten. Mit jeder neuen Ankündigung kann man nur ein mal mehr den Kopf schütteln. Doch Nintendos neue Klausel in der EULA bringt das Fass nun endgültig zum Überlaufen (wir berichteten bereits!).

Ein Problem, aber kein Hindernis
Wenn unsere Konsolen bricked werden sollen, nachdem wir Modifikationen daran vorgenommen haben, muss es einen Weg geben, die Konsole wiederherzustellen. Wenn nicht, könnte das desaströse Auswirkungen haben. Was ist, wenn eure Konsole aus welchem Grund auch immer abgeschaltet wird, während eines Updates? Was ist mit fehlerhaften Speicherständen? Was sieht Nintendo als Modifikation?
Und so muss es eine Funktion zur Wiederherstellung geben. Das bedeutet: Für Modder wird dieses Hindernis nicht unüberwindbar. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Motivation zum jailbreaken aus Hass zu Nintendo einen neuen Höhepunkt erreicht. Sie schießen sich mit ihren neuen Praktiken selbst ins Bein und wer weiß? Vielleicht lernen sie dieses Mal etwas.
Habt ihr eure Konsolen bereits modifiziert, Custom Firmware installiert oder anderweitig gehacked?