• EAFC Community Cup
  • EAFC Community Cup - Jetzt anmelden
German
    • News
    • Streamer
    • EA FC
      • COACH
      • News
      • Guides
      • EA Sports FC
      • TOTW/TOTS
    • Gaming
      • League of Legends
      • Fortnite
      • Deals
    • Filme & Serien
    • Giveaways
    • EarlyGame Awards
    • Deine Zukunft!
    • EarlyGame+
  • Login
  • Homepage Meine Liste Settings Sign out
  • News
  • Streamer
  • EA FC
    • All EA FC
    • COACH
    • News
    • Guides
    • EA Sports FC
    • TOTW/TOTS
  • Gaming
    • All Gaming
    • League of Legends
    • Fortnite
    • Deals
  • Filme & Serien
  • Giveaways
  • EarlyGame Awards
  • Deine Zukunft!
  • EarlyGame+
Game selection
Kena
Gaming new
Enterianment CB
ENT new
Streamers bg
Streamers logo
TV Shows Movies Image
TV shows Movies logo 2
Fifa stadium
Fc24
Fortnite Llama WP
Fortnite Early Game
LOL 320
Lo L Logo
Codes bg image
Codes logo
Smartphonemobile
Mobile Logo
Videos 320
Untitled 1
Call of Duty
Co D logo
Eg hardware category header
Hardware category logo
DALL E 2024 09 17 16 33 22 An animated style illustration showing a dynamic battle scene featuring a variety of video game characters and famous movie icons The scene is set on
GALLERIES 17 09 2024
News 320
News logo
Mehr EarlyGame
Rocket league videos

Videos

Razer blackhsark v2 review im test

Giveaways

Valorant Tournament

Events

Esports arena

Umfragen

  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 Logo
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india
  • Home
  • Entertainment

Das Jugendwort des Jahres... über die Jahre

1-18

Adrian Gerlach Adrian Gerlach
Entertainment - August 1st 2025, 07:00 MESZ
Jugendwort Jahre Thumbnail

Das Jugendwort des Jahres... über die Jahre

Seit 2008 ist das deutsche Jugendwort des Jahres ein Titel, welcher alljährlich unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags vergeben wird. Der Marketing-Stunt für das verlagseigene Lexikon „100 Prozent Jugendsprache“ hat mittlerweile eine ungeahnte Eigendynamik angenommen, sodass die Abstimmung für viele Jugendlichen zu einem heiß diskutierten Thema geworden ist.

Dabei war das Konzept des jährlich ausgezeichneten Jugendworts oftmals recht kontrovers; einerseits, weil das Wort anfangs komplett durch eine verlagsinterne Jury bestimmt wurde und so als kaum repräsentativ für tatsächliche Jugendsprache galt. Andererseits, weil bei späteren Abstimmungen Manipulationsversuche keine Seltenheit blieben.

Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser bewegten Geschichte lohnt sich für uns von EarlyGame ein Rückblick auf die Begriffe, welche sich zu (Un)recht den Titel Jugendwort des Jahres sichern konnten. | © Langenscheidt

Jugendwort Gammelfleischparty

2008: Gammelfleischparty

Zunächst sei erwähnt, dass das Jugendwort des Jahres anfangs nicht unbedingt das meistverwendete oder beliebteste Wort im Sprachgebrauch der jüngeren Zielgruppe aufgreifen sollte. So wurde beispielsweise Gammelfleischparty (eine Bezeichnung für Ü30-Partys, welche auf den Gammelfleischskandal 2005 zurückgeht) von der Jury gekürt, weil das Wort allein durch seinen „Ekelfaktor“ einen „Stolperstein“ darstelle und damit linguistisch besonders hervorsteche. | © Vlada Karpovich via Pexels

Jugendwort hartzen

2009: hartzen

Hartzen soll die Verbform zum Arbeitslosengeld II darstellen. Diese Form der Sozialhilfe bestand seit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auf Vorschlag der Kommission unter Leitung von Peter Hartz, oder kurz: Hartz IV. Hartzen bezieht (oder eher, bezog) sich jedoch nicht nur auf Arbeitslosigkeit, sondern auf das Führen einer insgesamt lustlosen, verlotterten Lebensweise. Diese Gleichsetzung von Arbeitslosigkeit und Faulheit erntete Kritik in den Medien. | © Towfiqu Barbhuiya per Pexels

Jugendwort Niveaulimbo

2010: Niveaulimbo

So wie beim Limbo-Tanz der eigene Körper immer tiefer geneigt werden muss, wird mit diesem Wort ein ähnliches Absinken des zwischenmenschlichen Niveaus bezeichnet. Der Jury ging es bei Niveaulimbo vor allem um einen medienkritischen Ansatz: Lobend wurde hervorgehoben, dass damit „die gegenwärtige Entwicklung der TV-Landschaft im Hinblick auf ihre Unterhaltungsformate von den Jugendlichen kritisch beäugt und entsprechend kommentiert wird“. | © Jeremy Segrott per Wikimedia Commons

Money Boy dreht den swag auf

2011: Swag

Vom englischsprachigen Begriff „to swagger“, also wörtlich „umherstolzieren“, blieb in der deutschen Jugendsprache vor allem die mit einer solchen Tätigkeit verbundene Ausstrahlung hängen: Nachdem der Cover-Song Dreh den Swag auf des österreichischen Rappers Money Boy Ende 2010 viral ging, wurde Swag zum Begriff für eine auffallend lässige und charismatische Ausstrahlung; häufig auch ironisch verwendet. | © Money Boy per YouTube

Tyrone screams YOLO

2012: YOLO

Ein weiteres Wort, welches dem Rap entstammt: YOLO, Abkürzung für „you only live once“ (dt.: „man lebt nur einmal“), war als Lebensmotto im US-amerikanischen Hip-Hop weit verbreitet, erfasste das Internet jedoch erst in großem Maßstab, nachdem es im 2011er Song The Motto des kanadischen Rappers Drake Verwendung fand. Heutzutage ist die damit verbundene Kultur der glorifizierten Unvernunft für viele damalige Internet-Nutzer eine ebenso nostalgische wie unangenehme Erinnerung. | © Big Man Tyrone per YouTube

Jugendwort Babo

2013: Babo

Als Ende 2012 und Anfang 2013 der Song „Chabos wissen, wer der Babo ist“ des Rappers Haftbefehl die deutschen Charts eroberte, war Babo als Synonym für Boss eine Zeit lang nicht mehr aus der Jugendsprache wegzudenken. Aus der zazaischen Sprache Ostanatoliens, in der das Wort ursprünglich „Vater“ heißt, verbreitete es sich in der Region weiter und Haftbefehl selbst erklärte, er verstünde den Begriff als Synonym zu „Respektsperson“. In späteren Jahren allerdings fand Babo, wie so viele andere Jugendwörter zuvor, maximal noch sarkastisch Verwendung. | © STOKED Music per YouTube

Jugendwort laeuft bei dir

2014: Läuft bei dir

Die Formulierung "Läuft bei dir" soll theoretisch ehrliche Anerkennung für eine Leistung ausdrücken, wird praktisch jedoch mindestens genauso häufig ironisch verwendet. Der ernsten Konkurrenz durch Gegekandidaten wie "fappieren" oder "Hayvan" in 2014 Jahr konnte sich "Läuft bei dir" wohl allerdings nur aufgrund koordinierter Manipulationsversuche widersetzen, weil diverse Online-Gruppierungen ihren Favoriten massenhaft und wiederholt einreichten. | © Allan Mas per Pexels

Jugendwort Smombie

2015: Smombie

Smombie als Kofferwort der Wörter Smartphone und Zombie sollte angeblich Personen bezeichnen, die so sehr auf ihr Handy konzentriert sind, dass sie ihre Umgebung nicht mehr wahrnehmen. Der Begriff gilt als eines der umstrittensten Jugendwörter des Jahres; vor allem deshalb, weil er vor seiner Nominierung völlig unbekannt war. So wird spekuliert, dass sich die Jury das Wort selbst ausgedacht haben könnte. Eine solche Stereotypisierung von Jugendsprache und damit von Jugendlichen selbst steht eigentlich im Gegensatz zu dem, was der Verlag als Motivation hinter dem Jugendwort-Prozess nennt. | © Ono Kosuki per Pexels

The Offspring Pretty Fly

2016: fly sein

Im Popkultur- und Jugendjargon gilt jemand als fly, der sich besonders abgefahren oder verrückt verhält. Allerdings eher im Popkultur- und Jugendjargon der späten 90er, wie etwa im 1998er Song „Pretty Fly (for a White Guy)“ der Punk-Rock-Band „The Offspring“. Jüngere Mitglieder der Jury waren deswegen 2016 zurecht gegen fly sein, wurden allerdings überstimmt, weil Gegenkandidaten wie isso – die in der unverbindlichen Abstimmung beliebter waren – für „zu unkreativ“ befunden wurden. | © The Offspring per YouTube

I bims Wahlwerbespot

2017: I bims

Ein weiteres Jugendwort des Jahres, für das sich Rapper Money Boy zu verantworten hat: Seine bewussten grammatikalischen Fehlstellungen wie "Ich bin ein ... vom ... her" wurden Anfang der 2010er auf der Facebook-Seite „Willy Nachdenklich“ als Persiflage der mangelnden Rechtschreibpraxis in den Sozialen Medien zu „I bims ... vong ... her“ umgestaltet. Da diese Formulierungen nie, geschweige denn noch 2017, wirklich Teil der Jugendsprache waren, belegte I bims bei der unverbindlichen Online-Abstimmung zum Jugendwort den letzten Platz, worüber sich die Jury allerdings hinwegsetzte. Spätestens, als der Begriff 2018 in einem CSU-Wahlwerbespot Verwendung fand, war er offiziell out. | © lightkids, CSU Schwabach per nordbayern.de

Jugendwort Ehrenmann

2018: Ehrenmann/Ehrenfrau

2018 reichte es auf einem deutschen Schulhof oft schon, unter seinen Mitschülern ein paar Süßigkeiten zu verteilen – und schon war man ein Ehrenmann. Statt der ehemals sehr exklusiven Funktion, Personen mit einer edlen Gesinnung in höheren sozialen Schichten vom „einfachen Pöbel“ abzugrenzen, dient das Wort heute vielmehr dem Gegenteil: Jeder kann nun Ehrenmann oder Ehrenfrau sein, solange er oder sie seinen Mitmenschen etwas Gutes tut. | © Allan Mas per Pexels

Jugendwort lost

2020: lost

Nachdem die Wahl 2019 aufgrund der Übernahme des Langescheidt-Verlags durch den Konkurrenten PONS ausfiel, sollte das bekannte Ritual 2020 neu aufgelegt werden: Zum ersten Mal wurde Platz 1 nicht durch die Jury, sondern eine öffentliche Abstimmung festgelegt. Allerdings wurden die eingereichten Vorschläge, welche dann zur Abstimmung standen, immer noch durch eine Jury auf Beleidigung oder Diskriminierung geprüft, sodass es der Publikumsfavorit H*rensohn nicht in Finale schaffte und letztendlich lost (einer Bezeichnung für verwirrtes, ahnungsloses Verhalten) unterlag. | © Polina Zimermann per Pexels

Susanne Daubner Cringe

2021: Cringe

Die Abstimmung 2021 konnte Cringe für sich entscheiden; das englische Wort für „zurückschrecken“ wird mittlerweile synonym zu „fremdschamerregend“ verwendet. In diesem Jahr verlas Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner auch zum ersten Mal die möglichen Kandidaten. Der trockene, regelrecht staatstragende Ton, in dem sie heute legendäre Sätze wie „Cringe ist das Gefühl, das Sie haben, wenn ich den folgenden Satz sage: Digga, wie fly ist eigentlich die Tagesschau, wenn sie mit Jugendwörtern flext“ vortrug, steigerte die Meme-Würdigkeit der Jugendwörter ins Unermessliche. | © tagesschau

Jugendwort Smash

2022: smash

Was im Englischen so etwas wie „zetrümmern“ oder „zerstören“ bedeutet, wird im Deutschen inzwischen eher wie „zusammenklatschen“ verwendet: Bekannt aus dem Format der „Smash or Pass“-Videos, bei der Online-Persönlichkeiten mit einem Wort bekanntgeben, ob sie mit der jeweils abgebildeten Person schlafen würden oder nicht, ist smashen nun ein durch die Fremdsprachlichkeit euphemistisierter Begriff für „Sex haben“. | © Andrea Piacquadio per Pexels

Jugendwort Goofy

2023: goofy

Entgegen einer weit verbreiteten Fehlannahme lässt sich goofy nicht erst auf den gleichnamigen Cartoon-Charakter der Walt Disney Company zurückführen. Schon lange vor dessen erstem Auftritt in den 1930ern war „goof“ eine Bezeichnung für tollpatschige, unbeholfene Personen und goofy das passende Adjektiv dazu. Auf TikTok erlebte der Begriff 2022 eine Renaissance durch den Trend von „goofy ahh remixes“, also besonders albern klingenden Neuauflagen von Liedern, bevor er ein Jahr später als erstes deutsches Jugendwort des Jahres vor Publikum – nämlich auf der Frankfurter Buchmesse –verkündet wurde. | © Lucas Tentelier per Pexels

Jugendwort Aura

2024: Aura

Im deutschen Sprachgebrauch fand Aura zunächst in der Esoterik Verwendung, wo er eine für „hellsichtige“ Menschen sichtbare farbliche Ausstrahlung anderer Personen beschrieb. Ab 2023 wurden – wieder einmal ausgehend von TikTok – erst Sportler, dann andere Personen mit auffälligem Charisma für ihre „besondere Aura“ gelobt. Der Begriff wurde dann scherzhaft um weitere Konzepte ergänzt, darunter eine Messbarkeit durch Aura-Level und Aura-Punkte; oder das Aura-Farming, also das Aufbessern der eigenen Aura durch Kontakt mit anderen besonders charismatischen Individuum. Als diese Terminologie dann allerdings unironisch von sogenannten „Dating-Coaches“ übernommen wurde, verlor das Ganze seinen Reiz. So verschwindet Aura bereits wieder aus der deutschen Jugendsprache, um Platz für den nächsten Trendbegriff zu schaffen. | © Mikhail Nilov per Pexels

Werbungen 5

Die 20 nostalgischsten deutschen Werbungen der 2000er

Ein Ausflug in die Jugend und ihr Vokabular kann durchaus mal das eine oder andere, nostalgische Gefühl hervorrufen.

Wer sich mit EarlyGame zusammen aber auf einen deutlich wilderen Trip down the memorylane traut, der ist genau hier richtig bei den 20 nostalgischsten deutschen Werbungen der 2000er! | © YouTube

1-18
  • Facebook X Reddit WhatsApp Copy URL

Mehr dazu

Mehr
Cropped Rick and Morty
Entertainment
Diese Film- und TV-Franchises haben die schlimmsten Fanbases
Jenna Ortega
Entertainment
15 Prominente, die durch Netflix berühmt wurden
Mrbeast02
Streamer
MrBeast-Firma will Medienimperium à la Disney aufbauen – trotz hoher Verluste
Robin Hood Thumbnail
Entertainment
„Robin Hood“ 2025: Ein Muss für Game Of Thrones-Fans?
Holland Leaks Tombstone Spider Man 4
Entertainment
Tom Holland spoilert (angeblich) Bösewicht für kommenden Spider-Man 4
Cropped The Fast and the Furious 2001
Entertainment
Die 10 besten Rennfilme aller Zeiten
Deutsche Werbesongs Thumbnail
Galerien
Top 10 Songs, die deutsche Werbung neu erfand
Mr Moregame 2
Entertainment
MrMoregame darf nach 379 Tagen auf Twitch endlich offline gehen
Critterz Short Film Screenshot
Entertainment
OpenAI plant KI-generierten „Zeichentrickfilm“ für 2026
Winne The Moo Streamerin kriegt Futter durch Spenden
Streamer
Sie kriegt Spenden, wenn sie in Kamera muht – wie eine Kuh zum Internetstar wird
Demon Slayer Infinity Castle 2
Entertainment
Der weltweit erfolgreichste japanische Film – Demon Slayer setzt ein Zeichen für Animes
Hauptmann
Entertainment
Top 10 deutsche Filme, die auf wahren Begebenheiten beruhen
  • All Entertainment
  • Videos
  • News
  • Home

Für den EarlyGame Newsletter anmelden

Melde dich an für ausgewählte Highlights von EarlyGame, Kommentare und vieles mehr

Über uns

Entdecke die Welt des Esports und der Videospiele. Bleibe auf dem Laufenden mit Nachrichten, Meinungen, Tipps, Tricks und Bewertungen.Mehr Infos über uns? Klick hier!

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren

Partner

  • Kicker Logo
  • Efg esl logo
  • Euronics logo
  • Porsche logo
  • Razer logo

Charity Partner

  • Laureus sport for good horizontal logo

Games

  • Gaming
  • Entertainment
  • Streamer
  • Filme und Serien
  • EA FC
  • Fortnite
  • League of Legends
  • Codes
  • Mobile
  • Videos
  • Call of Duty
  • Reviews
  • Deals
  • Galerien
  • News
  • Deine Zukunft

Links

  • Affiliate links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbepolitik
  • Editorial Policy
  • Über uns
  • Autoren
  • Copyright 2025 © eSports Media GmbH®
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzeinstellungen aktualisieren
German
German
  • English
  • German
  • Spanish
  • EarlyGame india