
Die lustigsten deutschen Komödien

Die besten deutschen Komödien
Die Deutschen haben keinen Humor – heißt es zumindest manchmal. Dagegensprechen allerdings einige der unterhaltsamsten und witzigsten Komödien der Filmgeschichte.
Von cleveren Parodien über kultigen Slapstick zum lokalpatriotischen Schmankerl: Die deutsche Komödie ist so vielfältig, wie sie einfach wahnsinnig lustig sein kann. Um dies zu unterstreichen, haben wir von EarlyGame einige der lustigsten deutschen Komödien in einer Liste zusammengefasst.
Haben wir einen spaßigen Streifen vergessen, der unbedingt noch Erwähnung finden sollte? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! | © Constantin Film

Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem (1993)
Entweder man liebt den Humor von Helge Schneider oder man kann so gar nichts damit anfangen – dazwischen gibt's eigentlich nichts.
Die parodistische Hommage an klassische Westernfilme griff seine bereits aus anderen Sketchen bekannte Figur des Doktor Schneiders auf & machte sie zum Revolverhelden Doc Snyder. Der kehrt nach Jahren in den Wilden Westen zurück, um seine Mutter zu besuchen. Doch bald gerät er in absurde Situationen, muss sich mit Gesetzeshütern, Banditen und dem Tod selbst auseinandersetzen – alles mit Schneider-typischem Anarcho-Humor.
Der Film ist geprägt von schrägen, improvisierten Dialogen und einem bewusst trashigen Stil, der Kultstatus erreicht hat. Besonders Fans von Schneiders eigenwilligem Humor kommen hier voll auf ihre Kosten. | @ Senator Filmverleih

Knockin’ on Heaven’s door (1997)
Mit über 3 Millionen Zuschauern war Knockin’ on Heaven’s door der erfolgreichste deutsche Film im Jahr 1997 und einer DER Filme von und mit Til Schweiger. Rudi und Martin lernen sich in der "Abnippelstation" kennen – der eine hat Krebs, der andere einen Hirntumor und beide gemeinsam den Entschluss gefasst, dass das nicht ihr Ende sein kann.
Mit dem Ziel, dass Martin zumindest einmal das Meer gesehen haben muss, bevor er stirbt, klauen die beiden unwissentlich das Auto eines Gangsterbosses und starten so in eine mehr als turbulente Reise, die versucht, die Angst vor dem Tod mit Humor zu nehmen. | © Buena Vista

Wer früher stirbt ist länger tot (2006)
Gibt es in Bayern überhaupt was zu Lachen? Lausbub Sebastian erfährt in Wer früher stirbt ist länger tot, dass seine Mutter gar nicht bei einem Unfall, sondern während seiner Geburt verstarb. Darauf hin muss er sich mit Schuldgefühlen auseinanderzusetzen – und der in Bayern noch immer tief verwurzelten Angst vor dem Fegefeuer (wir EarlyGamer sitzen in München, wir dürfen solche Scherze machen!). Was erst nach Dramatik klingt, ist als Kinogänger jedoch eine lustige Reise auf der Suche nach Unsterblichkeit, um nicht in der Hölle zu landen. Der Film staubte einige Auszeichnungen ab, unter anderem den Deutschen Filmpreis für die beste Regie, Filmmusik und das beste Drehbuch. | © BR

Ödipussi (1988)
Loriots eigentümlicher Blick auf den Ödipus-Komplex erzählt die Geschichte von Paul Winkelmann, dem 56-jährigen Geschäftsführer eines Möbelgeschäftes, der die Diplom-Psychologin Margarethe Tietz kennenlernt und zunächst mit ihr zusammenarbeiten will, sich später aber in sie verliebt.
Das Problem? Winkelmanns Mutter ist gar nicht mit der Vorstellung einverstanden, dass Tietz ihr ihren geliebten "Pussi" wegnehmen möchte. So ergibt sich eine urkomische Komödie, die geprägt ist, vom seltsamen Pacing des Loriot-Humors und Dialogen, die teils regelrecht dadaistisch anmuten, während das ungleiche Trio lernen muss, miteinander umzugehen. | © Tobis

Herr Lehmann (2003)
Kurz vor seinem 30. Geburtstag durchleidet Frank Lehmann eine Existenzkrise. Aber nicht nur wegen seines Alters, denn da wären noch der Mauerfall, ein Besuch seiner Eltern, seine junge Liebe zu Katrin und der Kiezalltag – alleine damit hat er eigentlich schon alle Hände voll zu tun. Herr Lehmann verbindet eine gewisse Tragik mit Humor, imd der Deutsche Filmpreis für das beste verfilmte Drehbuch beweist die Klasse des Films. | © Universal Pictures

Männerherzen (2009)
In Männerherzen trifft die Crème de la Crème der deutschen Filmlandschaft in einer romantischen Komödie aufeinander, die die Aufs und Abs verschiedener Beziehungen thematisiert. Regisseur Simon Verhoeven ließ sich dabei von Dingen aus seinem eigenen Leben und seinem Freundeskreis inspirieren. Zur Belohnung gab es den bayerischen Filmpreis für das beste Drehbuch und im darauffolgenden Jahr auch noch den Jupiter als Publikumspreis für den besten deutschen Film. | © Constantin Film

Dampfnudelblues (2013)
Zurück nach Bayern geht es mit dem Dampfnudelblues, dem allerersten der Moderne-Klassiker-Reihe rund um den strafversetzten Kripobeamten Franz Eberhofer, der sich plötzlich in der niederbayerischen Provinz wiederfindet und dort wieder mit seinem Hippie-Vater und seiner grandiosen Großmutter zusammenlebt. Trockener Humor trifft auf Dialekt vom Feinsten und hin und wieder verirrt sich sogar der ein oder andere herzerwärmende Moment in die Eberhoferkrimis. | © BR

Der W***** (2004)
Was kommt dabei raus, wenn Oliver Welke, Oliver Kalkofe und Bastian Pastewka sich zusammensetzen, um ein Drehbuch, basierend auf den Edgar-Wallace-Filmen der 50er und 60er Jahre zu schreiben?
Ein Krimi, der nicht nur die Nerven aufreibt, sondern auch die Bauchmuskeln trainiert, denn es vergeht wohl kein einziger Moment in Der W*****, der nicht zumindest irgendeinen Lacher garantiert. Die namhafte Besetzung wird ergänzt durch Gastauftritte des Who-Is-Who der damaligen Comedy-Szene Deutschlands, während Chief Inspektor Even Longer sich auf die Suche nach dem W***** macht, der vor Jahren seinen Kollegen und engen Freund Rather Short umgebracht haben soll. | © Falcom Media

Vincent will Meer (2010)
Tragik trifft auf Comedy: Vincent will Meer ist zwar auf dem Papier eine unterhaltsame Roadtrip-Komödie, doch die Prämisse bringt auch ernste Themen mit sich: Es ist nämlich nicht nur irgendein Roadtrip, den Vincent, Marie und Alexander unternehmen – sie sind auf dem Weg nach Italien, um einer Vincents toter Mutter ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Dabei müssen die drei auch noch ihre eigenen Päckchen tragen – Tourette, Magersucht und Zwangsneurosen. | © Constantin Film

Der bewegte Mann (1994)
Axel hat es nicht leicht in Der bewegte Mann, und seine Freundin Doro erst recht nicht. Zugegebenermaßen lässt der Film kein Klischee aus und "gut altern" sieht anders aus, zur damaligen Zeit schlug der Film aber ordentlich ein – der Deutsche Filmpreis als bester Film und auch ein Bambi beweisen das. | © Constantin Film

(T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (2004)
Bully is back! Als die deutsche Antwort auf Star Wars und Star Trek machte es sich Michael "Bully" Herbig mit seiner Crew ein weiteres Mal zur Aufgabe, die Klassiker zu parodieren – und die, die schon Der Schuh des Manitu liebten, wurden ein weiteres Mal mit (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 in die Kinos gelockt. Bully sagte zwar selbst, dass er heute einen Film wie diesen nicht mehr drehen würde – veraltete Klischees über Homosexualität lassen grüßen – doch zur damaligen Zeit? Genug für den Deutschen Comedypreis. | © Constantin Film

Traumfrauen (2015)
2015 kam eine weitere Liebeskomödie in die Kinos: Traumfrauen. Und wie wurde der Film geboren? Weil Regisseurin Anika Decker bemerkte, dass Deutschland wahnsinnig gute Schauspielerinnen zu bieten hatte und sie endlich einen Film wollte, der Frauen in die Hauptrollen steckte. Und da hatten wir sie: Leni, Hannah, Vivienne und Margaux, die allesamt mit ihren eigenen amourösen Herausforderungen zu kämpfen haben. | © Decker Bros.

Bang Boom Bang (1999)
Bang Boom Bang – und später Was nicht passt, wird passend gemacht und Goldene Zeiten – sind Teil der Unna-Trilogie, benannt nach der Stadt in Westfalen. Darin kommt es zu einer gewalttätigen Kette von Ereignissen, als ein inhaftierter Krimineller ein Auto von einem zwielichten Händler kaufen will, ohne zu ahnen, dass sein Partner in Freiheit den Großteil des Geldes des letzten Banküberfalls bei Pferdewetten auf den Kopf gehauen hat – ordentlich düster, für manche vielleicht zu vulgär, doch Awards konnte der Streifen dennoch mit nach Hause nehmen. | © ProSieben Productions

Die Känguru-Chroniken (2020)
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Marc-Uwe Kling (der sich auch einfach selbst zur Hauptfigur machte) brachte Die Känguru-Chroniken die Geschichte auf die Kinoleinwand, und zwar als Mischung aus Realfilm und Animation – es ist nicht ganz so einfach mit einem Känguru in einer der Hauptrollen. Wenn es sich um ein von der Polizei gesuchtes, kommunistisches Känguru handelt, wird es nur schwieriger. Klingt merkwürdig? Ist es auch. Einen Deutschen Filmpreis gab es trotzdem! | © Warner Bros.

Pappa ante Portas (1991)
Hat hier jemand Loriot gesagt? Es kann keine Liste über die besten deutschen Komödien geben, ohne ihn zu erwähnen! Pappa ante Portas entführt die Zuschauer in das überraschend witzige Leben von Vorruheständlern und Rentnern, voll von alltäglichen Missgeschicken und grandioser Situationskomik – Loriot ist nicht umsonst einer der größten deutschen Komödianten gewesen. | © Bavaria Film

Fack ju Göhte (2013)
"Verhaltensauffällige" Schüler (die tief drinnen gar nicht mal so schlimm sind), überkorrekte Neu-Lehrer und Zeki, der eigentlich nur an seine Kohle will und stattdessen ebenfalls Lehrer spielen muss, und obendrauf noch eine kleine Liebesgeschichte – das ist Fack ju Göhte in Kurzform. Der Streifen eroberte 2013 die Herzen sämtlicher Kinogänger und nahm einen Preis nach dem anderen mit nach Hause. | © Constantin Film

25 km/h (2018)
Klassischer Roadmovie? Check. Phänomenale Besetzung? Check. Ein Vehikel, das der Sache gerecht wird? Che- eigentlich eher nicht. Auf den alten Mofas ihrer Jugend begeben sich die Brüder Georg und Christian auf eine Deutschlandreise und neben selbstironischen Winks zu den Klischees des Genres wartet der Film mit Leichtigkeit und Tiefsinn in gleichem Maße auf. | © Sunny Side Up

Die Feuerzangenbowle (1944)
Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt. Mit Die Feuerzangenbowle wurde 1944 deutsches Kulturgut geboren. Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer hatte nie eine "richtige" Schulzeit, die es nun nachzuholen gilt. Aus Neugier und Lust am Streich spielt er einen Schüler und erlebt an einem Gymnasium allerlei komische Schulabenteuer – inklusive legendärer Streiche, schräger Lehrer und feuriger Bowle. | © UFA

Er ist wieder da (2015)
Er ist wieder da, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Timur Vermes, bringt Adolf Hitler fast 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück nach Berlin – 2014 wacht er wieder auf und muss sich in der Moderne zurechtfinden. Schwarzer Humor trifft auf Gesellschaftskritik, und obwohl einige Kritiker den Film als geschmacklos betrachteten, erhielt er dennoch zahlreiche Nominierungen, unter anderem für den Deutschen Filmpreis und nahm 2016 den Bambi in der Kategorie Film National mit nach Hause. | © Constantin Film

Manta, Manta (1991)
Manta, Manta hat für mehrere, langjährige Schauspielkarrieren den Startschuss gegeben: sowohl Til Schweiger als auch Tina Ruland und Michael Kessler wurden durch diese Actionkomödie über Nacht zu Stars. Der eigentliche Mittelpunkt des Films aber? Der Manta, natürlich – Autoliebhaber und diejenigen, die gerne Manta-Witze machten, konnten gemeinsam über den Film lachen und bis heute gilt der Film als Kult des deutschen Kinos. | © Constantin Film

JGA: Jasmin. Gina. Anna. (2022)
Der Junggesellinnenabschied von Helena ist bereits geplant, fällt aber für fast jeden ins Wasser: nur nicht für Jasmin, Gina und Anna, die kurzerhand trotzdem nach Ibiza fliegen und ihr Singleleben genießen – so zumindest in der Theorie, denn eigentlich geht alles schief, was nur schiefgehen kann. Die Pointen sitzen, und der Film ist beizeiten sogar etwas tiefsinniger, als man zuerst vermuten will. | © Wiedemann & Berg

Schtonk! (1992)
Eine Meisterleistung der Satire nach einer wahren Begebenheit: Schtonk! holt einen der größten Skandale der deutschen Medienlandschaft ins Kino: die gefälschten Hitler-Tagebücher im Stern. Während einige reale Details der Affäre ziemlich genau erhalten blieben, hebt sich der Streifen jedoch durch die überspitzte Satire von der Realität ab. | © Bavaria Film

Lammbock – Alles in Handarbeit (2001)
Deutschland kann sogar Kiffer-Komödie! Lammbock ist nicht nur der Titel eines 2001 erschienenen Films, sondern auch der Name eines kleinen Lieferservices, den Stefan und Kai (gespielt von Lucas Gregorowicz und Moritz Bleibtreu) betreiben. Der Clou: Kenner bestellen dort die "Pizza Gourmet", mit der heimlich ein Päckchen des heimisch angebauten Grases der beiden kommt. Als ihre Hanfplantage von Blattläusen befallen wird und sie bei ihrer Suche nach einer Lösung versehentlich an einen Drogenfahnder geraten, entwickelt sich eine chaotische Serie von skurrilen Ereignissen, bei der neben dem Grasgeruch auch einige Lacher in der Luft liegen. | @ Senator

Sonnenallee (1999)
Jugendliche Ost-Berliner in den 70er Jahren – willkommen auf der Sonnenallee! Der DDR-Alltag wird hier ausnahmsweise auf humorvolle Art und Weise dargestellt, anstatt sich entweder die Mauer zurückzuwünschen oder die Vergangenheit als durchweg schlechte Zeit darzustellen – denn nichts ist nur Schwarz oder Weiß. Auf die Jugend! Und auf den Deutschen Filmpreis, den sich Sonnenallee auf die Fahne schreiben kann! | © Boje Buck Produktion

Der Junge muss an die frische Luft (2018)
Basierend auf Harpe Kerkelings Biografie erzählt Der Junge muss an die frische Luft wie der kleine Hans Peter sein Talent für komödiantische Parodien entdeckt, als er im Tante-Emma-Laden seiner Oma die Kunden beobachtet und diese später nachspielt.
Der Film führt durch verschiedene Etappen der Kindheit Kerkelings und beschreibt mit Herz und Witz, wie verschiedene Menschen in seinem Leben ihn prägten und seine Kunst bis heute beeinflussen. | © Warner Bros.

Der Schuh des Manitu (2001)
Mit Der Schuh des Manitu schuf Michael "Bully" Herbig praktisch deutsches Kulturgut – und ganz nebenbei auch einen der erfolgreichsten deutschen Filme überhaupt: satte 65 Millionen Euro Umsatz! Die Westernkomödie nimmt Karl-May-Filme auf die Schippe und obwohl der Film nach heutigen Kriterien eher als problematisch eingestuft wird, war er zur damaligen Zeit das Nonplusultra des deutschen Kinos. Und, sind wir mal ehrlich, wer hat noch nicht kurz vor einem Roadtrip gesagt "Jetzt gehen wir alle nochmal aufs Klo und dann reiten wir los?" | © Constantin Film

Die besten Deutschen Horrorfilme
Damit sollte bewiesen sein, dass Deutschland Humor kann – aber kann es auch Grusel? Man mag es kaum glauben, doch tatsächlich gibt es diverse Horror-Schocker aus dem deutschen Raum und wir von EarlyGame haben ein paar der besten deutschen Horrorfilme in dieser erschreckenden Liste zusammengepackt. © Bombero International
Mehr dazu
Mehr