Genau solche Projekte möchten wir von EarlyGame in dieser Liste hervorheben.
Wenn Videospielunternehmen eine Nebenfigur aus einer ihrer beliebten Reihen nehmen und sie zum Star eines eigenen Spiels machen, ist das gewiss kein neues Phänomen – tatsächlich haben wir bereits eine umfangreiche Liste der bekanntesten Beispiele zusammengestellt.
Doch manche Charaktere bekommen offiziell nie ihre Chance im Rampenlicht, selbst wenn es sich die Fans eindeutig wünschen. So müssen letztere das selbst übernehmen – sei es durch Mods, die das Charaktermodell der Spielerfigur austauschen, oder, noch beeindruckender, durch komplett eigenständig entwickelte Fan-Games, welche diese Nebenfiguren zu Hauptdarstellern machen. | © Nintendo
Wohl der erste Charakter, der einem in den Sinn kommt, wenn es um vernachlässigte Nebenfiguren geht: Waluigi wirkte schon immer wie Nintendos ungeliebtes viertes Rad am Wagen Mario, Luigi und Wario.
Doch in diesem Klassiker von 2011, entwickelt mit der Multimedia Fusion 2-Engine, darf er endlich sein eigenes Abenteuer in „Unconcia“ erleben. Dort erwartet den Spieler eine ungewöhnliche Variante des klassischen Mario-Plattformerprinzips: Waluigi wurden mysteriöse psychische Kräfte verliehen, mit denen er Gegner und Objekte greifen, drehen und werfen kann. | © Nintendo, Thunder Dragon
Wir haben erst kürzlich darüber gesprochen, dass die Handlung und Figuren von Pokémon X & Y vielleicht ein weiteres Spiel gebraucht hätten, um sich vollständig entfalten zu können. The Looker liefert genau das: Basierend auf den LeBelle-Missionen aus X & Y folgt dieses Spiel Matière bei ihrer Erkundung von Illumina City.
Das im Stil der zweiten Generation gehaltene RPG Maker XP-Projekt erzählt, wie sie das Geheimnis einer seltsamen Spiegeldimension lüftet und dabei sowohl neuen als auch altbekannten Gesichtern begegnet – eine längst überfällige Reise für diesen Charakter. | © The Pokémon Company, Tomix9tomix
Man würde kaum erwarten, dass Big the Cat’s Mischung aus Angeln und Plattforming aus Sonic Adventure sich besonders gut für ein ausgewachsenes Open-World-Abenteuer in der Unreal Engine 4 eignen würde ... Tja, falsch gedacht.
In Big's Big World erkunden Spieler weitläufige Landschaften, um Froggys randomisierten Aufenthaltsort sowie die sieben versteckten Chaos-Emeralds zu finden, welche jeweils neue Fähigkeiten wie Wall-Running oder höhere Sprünge freischalten.
Wie Big selbst steckt auch dieses Spiel voller Herz, man kann es aber nicht allzu ernst nehmen. | © Sega, Spacepig22
Nachdem ein Shy Guy, ein gewöhnlicher Gegner aus dem Mario-Universum, einen fliegenden Teppich stibitzt, bricht er gemeinsam mit dem Spieler zu einem Surfing-Abenteuer im Endless-Runner-Genre auf.
Dabei gilt es, mithilfe einfacher Sprünge und Power-ups in wunderschön gestalteten Leveln Hindernissen auszuweichen, Bosse zu bekämpfen und in mehreren Spielmodi die Wellen zu meistern.
Mehrere freischaltbare Kostüme, inspiriert von weiteren bekannten Mario-Figuren, tragen dazu bei, dieses in Unity entwickelte Spiel deutlich umfangreicher zu machen, als man vermuten würde. | © Nintendo, Lucaspucas
Unter all den Robot Masters, denen Mega Man im Laufe seiner Serie gegenüberstand, sticht Ring Man aus Mega Man 4 eigentlich nicht wirklich hervor. Dennoch fand ein Fan, dass der Boss mit dem Ringbumerang endlich sein eigenes Abenteuer verdient habe und setzte diese Idee mithilfe der Megamix Engine selbst um.
Über vier Level mit völlig neuen Bossen und Mechaniken hinweg durchqueren die Spieler eine von Dr. Wilys alten Festungen, um eine mysteriöse Energiequelle zu bergen, wobei Ring Man von all seinen Fähigkeiten vollen Gebrauch machen muss. | © Capcom, Spade_Magnes
Sowohl König Dedede als auch Meta-Knight durften bereits in eigenen Nebenkampagnen der Kirby-Reihe die Hauptrolle übernehmen, doch Bandana Waddle Dee, als Spieler 4 blieb bislang eher im Hintergrund.
Doch in Waddle Knight, einem von Hollow Knight inspirierten Action-Plattformer, entwickelt in Clickteam Fusion 2.5, muss er als Hauptcharakter Kirby vor finsteren Kreaturen retten und nutzt dabei neue freischaltbare Fähigkeiten, um die anspruchsvollen Bosse auf seinem Weg zu besiegen.
Mit Waddle Knight 2: Pantheon befindet sich bereits schon eine Fortsetzung in Entwicklung. | © Nintendo, WaddleDev
Dieses Homebrew-Spiel, entwickelt für den Game Boy Color mit GB-Studio 2.0, stellt die Frage: „Hast du es satt, dass Pac-Man immer gewinnt?“ Das Spiel verwandelt den klassischen Arcade-Hit in eine Reihe von Rätseln, in der Blinky – einen der vier Geister – durch zwölf neue Labyrinthe navigiert werden muss, um Pac-Man zu besiegen, ohne dabei selbst von dem gelben, pizzaförmigen Protagonisten gefressen zu werden.
Ein ähnliches Spiel, jedoch mit Orson aus Pac-Man World in der Hauptrolle, wurde kurze Zeit später von einem anderen Fan entwickelt. | © Bandai Namco, László Rajcsányi – Wilds
Während einige Pokémon in offiziellen Spin-Offs bereits Hauptrollen erhalten haben, dürfte das eher unscheinbare Porenta – ganz zu schweigen von seiner Galar-Variante – wohl so bald keine bekommen.
Doch in diesem rund dreistündigen Pokémon-Fangame schlüpfen die Spieler tatsächlich in seine Rolle, schließen neue Freundschaften, mit denen sie Rätsel lösen und Bosse besiegen, während sie dem Geheimnis der merkwürdigen Wetterphänomene in der Alto-Region auf den Grund gehen.
Auch grafisch ist dieses in RPG Maker XP entwickelte Spiel absolut überzeugend. | © The Pokémon Company, KennyCatches
Dieses von Fans entwickelte Parodie-Actionspiel, erstellt in Flash, zeigt Abobo – einen eher unbedeutenden Bossgegner aus Double Dragon – auf einem wütenden Rachefeldzug durch mehrere Level, die an klassische NES-Titel angelehnt sind, um seinen entführten Sohn zu retten.
Dabei greift das Spiel auf das bekannte Beat 'em up-Gameplay seiner Vorlage zurück, überzeichnet es jedoch mit typisch 2000er-Jahre-Internet-Humor (die Entwicklung dauerte über zehn Jahre). Dieser mag heute vielleicht etwas schwer verdaulich sein, das Spiel an sich ist dadurch aber nur umso einprägsamer. | © Arc System Works, Team Bobo
Spielte man in Undertale noch Frisk/Chara mit ihrer roten Seele, blieben die Geschichten der zuvor gefallenen Menschen weitgehend unerzählt. Hier kommen die Fans ins Spiel: Sie nahmen sich der gelben Seele an – von deren Besitzer man bislang nur wusste, dass er eine Pistole und einen Cowboyhut trug – und erschufen ein inoffizielles Prequel rund um diese Figur.
Dieses Prequel, das in einem bislang unbekannten Teil des Untergrunds spielt und völlig neue Monster und Charaktere einführt, wurde schließlich zu einem der fesselndsten und bestbewerteten Fangames aller Zeiten. | © Toby Fox, Team Undertale Yellow
Genau solche Projekte möchten wir von EarlyGame in dieser Liste hervorheben.
Genau solche Projekte möchten wir von EarlyGame in dieser Liste hervorheben.