10 kreative Amiibo-Ideen, die Nintendo umsetzen MUSS

Nicht, dass wir uns die alle leisten könnten, aber es wäre doch schön, wenn es sie gäbe.

Amiibo Ideas Thumbnail
© Nintendo

Nintendos Amiibo-Spielfiguren, welche den beliebten Maskottchen des Unternehmens nachempfunden sind und per NFC-Scan Boni in ihren Videospielen freischalten können, sind seit der Erstveröffentlichung im November 2014 offenbar zu einem festen Bestandteil der Merchandising-Strategie des Unternehmens geworden.

Bisher wurden von den über 250 verschiedenen Figuren mehr als 80 Millionen Stück verkauft, was dem japanischen Hersteller bei einem Preis von bis zu 30€ pro billiges Plastik-Element wohl ein Vermögen eingebracht haben dürfte. Dementsprechend wäre es doch nicht zu viel verlangt, wenn offensichtliche Chancen genutzt würden, um auch mal einzigartigere Figuren bereitzustellen – wie die, die wir in diesem Artikel vorstellen möchten.

1. Mini-Mario

Mini Mario Mvs DK
© Nintendo

Passt doch wie die Faust aufs Auge, wenn man bedenkt, dass die Mini-Marios in den Mario vs. Donkey Kong-Spielen ohnehin schon Spielzeuge sind. Besonders spannend finden wir dabei ihren Aufziehschlüssel am Rücken: Wenn sie schon nicht wie im Spiel vorwärtsmarschieren, sollte man damit doch zumindest ihre Arme etwas bewegen können. Noch besser wäre es, wenn sie wie eine Spieluhr funktionieren und beim Aufziehen eine Melodie abspielen würden. Ehrlich gesagt hatten wir schon zur Veröffentlichung des Mario vs. Donkey Kong-Remake 2024 erwartet, dass Nintendo so etwas ausprobieren würde – zumal das Original von 2004 sechs Levels enthielt, die nur über e-Reader-Karten freischaltbar waren (quasi ein Vorläufer der Amiibo), welche in der Switch-Version fehlen. Sie über eine Mini-Mario-Figur freizuschalten, würde also perfekt passen.

2. Master Belch

Master Belch Earth Bound
© Nintendo

Was auf den ersten Blick wie nur einer der vielen abstoßenden Bossgegner aus EarthBound (1994) wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als einer von Nintendos Favoriten: Immerhin wurde er 2015 in Super Mario Maker sogar als eines der spielbaren (und normalerweise nur per Amiibo freischaltbaren) Kostüme integriert. Außerdem spielte er eine zentrale Rolle in der nordamerikanischen Marketingkampagne zu EarthBound: In Zeitschriften und Anzeigen gab es „Scratch-and-Sniff“-Rubbelbilder von Master Belch, um das Spiel mit seinem... Geruch zu bewerben? Keine Ahnung, es waren die 90er. Auf jeden Fall wäre eine moderne Amiibo-Version mit ähnlicher „Scratch-and-Sniff“-Beschichtung nur konsequent. Wir sind uns sicher, dass EarthBound-Fans auch ohne große Spielkompatibilität dankbar für den Fanservice wären.

3. Fluigi

Gooigi LM3
© Nintendo

Anbetracht der zentralen Rolle von Fluigi in Luigi’s Mansion (2018), Luigi’s Mansion 3 (2019) und ihren jeweiligen Werbekampagnen ist es schon etwas überraschend, dass Nintendo nie versucht hat, das Potenzial von Luigis wabbeligem Klon zu nutzen. So haben wir ja aktuell überhaupt keine Luigi's Mansion-Amiibo! Als Nintendo 2017 die Metroid-Amiibo veröffentlichte, bewiesen sie bereits, dass sie Figuren aus einem geleeartigen, formbaren Material herstellen können – etwas, das doch perfekt zum bekanntermaßen extrem formbaren Fluigi passen würde. Und mal ehrlich: Warum ein paar Post-Launch-Minispiele wie in Luigi’s Mansion 3 hinter einem 10-Euro-DLC verstecken, wenn man im nächsten Spiel doch genauso gut eine 30-Euro-Figur von den Spielern verlangen könnte? Nintendo ist wirklich viel zu großzügig...

4. Muddy Mole

Muddy Mole Mania
© Nintendo

Wenn der Hauptcharakter aus Shigeru Miyamotos Kultklassiker Mole Mania (1996) wie im Game-Boy-Original aus einem Maulwurfshügel hervorschauen würde, wäre das nicht nur unglaublich niedlich, sondern könnte auch mit einer lustigen Spielerei daherkommen: Da das Wühlen in weichen Boden ein zentrales Element der Rätsel im Spiel ist, wäre es doch passend, wenn man den Maulwurf auf der NFC-Basis leicht in den Hügel hineindrücken könnte – eine eingebaute Feder würde ihn dann wieder herausspringen lassen, sobald man den Druck löst. Noch putziger wäre es natürlich, wenn eines seiner Kinder, die er im Spiel retten musste, neben dem Hügel platziert wäre. Und zu welchem Titel dieses Amiibo gehören könnte? Natürlich zum eShop-exklusiven Mole Mania-Remake, das wir ganz bestimmt… irgendwann bekommen.

5. Kettenhund

Chain Chomp Super Mario
© Nintendo

Im Vergleich zu anderen modernen Spielfiguren besitzen Amiibo (außer dem BotW-Wächter) keine beweglichen Elemente und bleiben völlig starr auf ihren NFC-Basen. Bei einer Kettenhund-Amiibo hingegen könnte der typische Pfosten als Anker dienen, während Kette und Hund komplett beweglich wären. Wenn man bei der Herstellung noch etwas Sand ins Innere geben würde, bekäme die Figur ein angenehm schweres Gewicht – ideal, um sie herumzuschwingen und dabei versehentlich jemanden ins Auge zu treffen. In The Legend of Zelda: Link’s Awakening (2019) taucht ein besonders wichtiger Kettenhund auf, den man leider seiner Besitzerin zurückbringen muss. Es wäre doch nett, ihn nach Einscannen der Amiibo fürs restliche Spiel behalten zu dürfen, hätte man doch mit dem Kauf seine Hingabe zur Spezies bewiesen.

6. Doshin the Giant

Doshin the Giant Figure
© Nintendo

Zwar sind die meisten Amiibo-Figuren knapp unter zehn Zentimeter groß, doch es gibt einige Ausnahmen, etwa den über 20 Zentimeter hohen Mega-Woll-Yoshi. In den Doshin the Giant-Spielen für Nintendo 64 und GameCube dreht sich alles darum, den titelgebenden Riesen zu steuern (dessen Ansprüchen selbstverständlich nur eine ebenso riesige Amiibo genügen würde), während er eine Insel umgestaltet, Ressourcen sammelt und Bäume pflanzt, um die Bewohner zu untersützen. Wir sind uns sicher, dass die kleine, aber leidenschaftliche Doshin the Giant-Fanbase alles kaufen würde, womit sich Nintendo vielleicht davon überzeugen würde, dass das Franchise noch einen Wert hat. Aber wir werden wohl nie einen Nachfolger bekommen, da der Schöpfer der Serie schon vor Jahren aus der Branche ausgestiegen ist.

7. Custom Robo

Ray MK III Custom Robo
© Nintendo

In der Custom Robo-Reihe von Arena-Kampfspielen, die zwischen 1999 und 2006 insgesamt sechs Titel verzeichnen konnte, baut man sich aus verschiedenen Teilen einen Roboter zusammen, um den des Gegenübers zu bekämpfen. Dazu entfernt und befestigt man verschiedene Teile am Hauptkörper. Das ließe sich leicht nachbilden, indem man der Amiibo einige austauschbare, lose Plastikteile beilegt. Wenn Nintendo wirklich alles geben wollte, könnten die jeweiligen Teile sogar vom Spiel registriert werden, etwa durch zusätzliche NFC-Chips, wie es auch bei den abnehmbaren Kirby- und Bandana-Dee-Figuren der Kirby Air Riders-Amiibo der Fall ist. Da die Reihe wie geschaffen für ein „Toys-to-Life“-Konzept wäre, wirkt es fast schon wie verschwendetes Potenzial, dass Nintendo diese Chance bis heute ungenutzt lässt.

8. Paper Mario

Paper Mario Amiibo
© Nintendo

Als Nintendo die Mr. Game & Watch-Amiibo veröffentlichte, bei der man die flache Figur von der Basis abnehmen und durch andere Posen ersetzen konnte, kam bestimmt vielen eingefleischten Fans direkt ein weiterer zweidimensionalen Charakter in den Sinn, der perfekt zu demselben Konzept passen würde. In der Paper Mario-Reihe (mit ihrer bekanntermaßen treuen Fangemeinde) wechseln die Figuren ohnehin meist zwischen wenigen, dafür klar wiedererkennbaren Posen. Eine NFC-Basis mit mehreren austauschbaren, leicht herstellbaren Figuren des Papierhelden wäre daher naheliegend. Zumal das aktuelle Paper Mario: Die Legende vom Äonentor-Remake (2024) ohnehin kaum neue Nebenquests bietet und ein paar zusätzliche, per Amiibo freischaltbare Nebenaufgaben so die perfekte Belohnung für treue Fans darstellen würden.

9. Arwing

Arwing Walker Star Fox Zero
© Nintendo

Berichten zufolge plante Nintendo schon, zeitgleich mit Star Fox Zero (2016) eine Amiibo zu veröffentlichen, bei der man Fox McClouds berühmtes Arwing-Raumschiff wie im Spiel in seine Walker-Form verwandeln könnte. Damals mussten diese Pläne jedoch wegen Sicherheitsvorgaben für Kinderspielzeug aufgegeben werden, da das Ganze doch einige sehr scharfe Kanten und spitze Stellen aufweist. Realistisch betrachtet würde eine solche Amiibo heute aber ohnehin wahrscheinlich 50€ kosten, wodurch sich kein Kind die Figur leisten und sie somit als Sammlerstück vermarktet werden könnte. Das Konzept ist einfach zu gut, um es aufzugeben und könnte endlich wieder etwas Schwung in die Star Fox-Reihe bringen. Im Zweifelsfall wären wir auch einer kindersicheren Version mit abgerundeten Kanten nicht abgeneigt.

10. IRGENDEIN Pokémon

Pokemon Figures
© The Pokémon Company

Das Fehlen jeglicher Pokémon-Amiibo (abgesehen von denen der Smash Bros.-Reihe und der Meisterdetektiv Pikachu-Figur) ist wirklich auffällig. Vermutlich liegt es an Lizenzproblemen, schließlich hält Nintendo nur ein Drittel der The Pokémon Company, bei der Creatures Inc. hauptsächlich für das Merchandise verantwortlich ist – und vermutlich wenig Lust hat, Nintendo für die Amiibo-Marke auch noch Lizenzgebühren zu zahlen. Aber mal ehrlich: Eine kleine Plastikfigur seines liebsten, bestens vermarktbaren Fantasiewesens zu scannen, um damit ein Geschenk-Event freizuschalten (die derzeit nur zufällig über das Internet aktiviert werden), wäre doch großartig. Dann eventuell noch eine limitierte Anzahl von schillernden Varianten dieser Figuren per Gewinnspiel verteilen und schon wären sämtliche Sammler dieser Welt in Ekstase.

Doch damit steht die Frage im Raum, welche Amiibo-Ideen ihr selbst habt. Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Adrian Gerlach

Adrian ist fasziniert von Games aller Alters- und Qualitätsklassen. Zeitmangel bereitet ihm diese Interessensvielfalt trotzdem nicht; man kann ja im Schlaf weiter träumen....