Tralalero erklärt: Was hinter dem Wahnsinn von "Italian Brainrot" steckt

Italian Brainrot-Memes erobern das Internet. Aber was steckt hinter diesem Trend? In diesem Artikel gehen wir den Ursprüngen des Memes auf den Grund und erklären, warum es so erfolgreich ist.

Italian brainrot thumbnail
Eine lustige Truppe

Wenn du in letzter Zeit durch TikTok, YouTube oder Instagram gescrollt hast und dich plötzlich dabei ertappst, wie du „Tralalero Tralala“ vor dich hin summst, während du auf eine Mischung aus Krokodil und Bomber starrst, dann keine keine Sorge, damit bist du nicht allein.

Von „Was zum…?“ zu „Ich kann nicht mehr aufhören“

Eine surreale Welle an KI-generierten Memes hat das Internet im Sturm erobert. Was als beiläufiger Witz begann, ist inzwischen als Italian Brainrot bekannt: Tiere, verschmolzen mit Maschinen, Obst oder Haushaltsgegenständen, vollführen seltsame Aktionen, während eine tiefe Männerstimme eine Art pseudo-italienisches Kauderwelsch brabbelt.

Diese Clips wirken auf den ersten Blick wie algorithmischer Unsinn. Man lacht vielleicht oder schüttelt den Kopf, aber die ungewöhnliche Natur des Ganzen übt eine seltsam starke Anziehungskraft auf einen aus, je öfter man die Memes sieht.

Und eine Woche später ertappt man sich schon beim Mitsprechen der Zitate...

Mods, Merch und eine weltweite Fangemeinde

Was mit willkürlichen Clips auf Social Media begann, hat sich zu einer interaktiven Fangemeinde entwickelt.

Nutzer erstellen mittlerweile Mods und Minispiele, in denen die bizarren Kreaturen in Spielen wie GTA V oder eigenen Apps auftauchen. Es gibt Poster von Ballerina Cappuccina, Schmink-Tutorials, um wie Slim the Frog auszusehen, und sogar Stofftiere der Figuren.

Es gibt Spin-off-Geschichten und Figurprofile (zum Beispiel zur Fehde zwischen Espressona Signorina und ihrer eifersüchtigen Schwester), sowie von Fans geführte Enzyklopädien.

Obwohl der Ursprung „italienisch“ klingt, ist das Phänomen längst international: Neben Italianoschem Brainrot gibt es inzwischen auch Indonesischen, Deutschen und andere Varianten, bei denen sich Schöpfer aus aller Welt kreativ austoben.

Kreative aus Spanien, Portugal, Brasilien und der arabischen Welt haben inzwischen regionale Varianten mit landestypischen Anspielungen beigesteuert - und so ist einer der seltsamsten, aber zugleich inklusivsten Meme-Trends überhaupt entstanden.

Italian brainrot game
Das Spiel „Italian Brainrot Clicker“ | © crazy games

Und wo kommt das alles her?

Der Ursprung des Phänomens lässt sich auf Januar 2025 zurückführen. Ein mittlerweile gesperrter TikTok-User namens @eZburger401 lud das erste Video hoch. Darin sieht man einen KI generierten Hai mit Nike-Schuhen, der murmelt:

„Tralalero, tralala, gottverdammter Gott und gottverdammter Allah! Ich war mit meinem Kind am Fortnite-Zocken, als plötzlich meine Oma reinkam“ Das ursprüngliche Video enthielt auch weitere bizarre, von der KI erzeugte Kreaturen wie das Gesicht einer Katze, das mit dem Körper eines Huhns verschmolzen war.

Kurz darauf brachte der TikToker @amoamimandy.1a eine überarbeitete Version heraus, die das Ganze zum viralen Hit machte. Innerhalb von drei Monaten erreichte sie über 17 Millionen Aufrufe - ab da war das Meme nicht mehr aufzuhalten.

Die Brainrot-Bande und ihre Ursprünge

Italian brainrot trallalero
  • Tralalero Tralala Der Urvater des Trends: Ein Hai in Sportschuhen, der wirres Zeug redet. Der vollständige Text des Memes, das Anfang Januar 2025 von dem inzwischen gesperrten Nutzer @eZburger401 gepostet wurde, enthält eine absurde Schimpftirade, die sich auf Fortnite und die Unterbrechung durch eine Großmutter bezieht.
Italian brainrot bombardino
  • Bombardiro Crocodilo Er ist ein Bombenleger-Krokodil-Hybrid und eine der bekanntesten Figuren im italienischen Brainrot-Kanon. Die Figur wird oft mit ähnlich benannten Gefährten wie Bombombini Gusini in Verbindung gebracht, der humorvoll als sein Bruder bezeichnet wird. Der Text von Bombardiroi ist düsterer, als viele wissen. Er bezieht sich auf Bombenanschläge in Gaza und Palästina. Aufgrund dieses besonderen Ursprungs löste die Figur online eine Kontroverse aus, da viele ihre Unsensibilität verurteilten. Trotz der Gegenreaktion wurde die Figur in das breitere Brainrot-Universum aufgenommen, wo es oft aus dem Kontext gerissen und als absurder Humor neu interpretiert wird.Das Meme endet mit der Zeile: „Wenn du all diese Wörter übersetzt hast, bist du ein Hund.“ Na gut, erwischt.
Italian brainrot papatim
  • Brr Brr Patapim Brr Brr Patapim ist ein Waldaffen-Hybrid mit übergroßen Füßen, moosbewachsenem Fell und einem langen Ringelschwanz. Er wandert oft durch neblige, traumhafte Wälder. Er tauchte erstmals in einem TikTok-Video im Stil eines Kinderreims auf. Darin werden seine Begegnungen mit anderen bizarren Figuren festgehalten, darunter Slim, ein melodramatischer blauer Frosch, der in Haikus spricht, sowie Tiramisù, ein Waldzauberer, der ein Dessert mit sich herumträgt und einen schokoladenbestäubten Mantel trägt. Das Ganze wirkt wie ein Märchen von jemandem, der drei Espresso zu viel hatte.
Italian brainrot ballerina
  • Ballerina Cappuccina Entstand als Reaktion auf die Flut an KI-generierten Memes im Rahmen des Italian-Brainrot-Phänomens. Erschaffen vom TikTok-User @aironic.fu, zeigt dieser Charakter eine Ballerina mit einer Cappuccino-Tasse als Kopf, die anmutig im klassischen Ballett-Outfit Pirouetten dreht.
Italian brainrot tung tung
  • Tung Tung Tung Sahur Diese ursprünglich im Februar 2025 von dem TikTok-Nutzer @noxaasht erstellte Figur ist eine anthropomorphe Holzfigur, die einer indischen Keule ähnelt und oft mit einem Baseballschläger dargestellt wird. Ihr Name bezieht sich auf die rhythmischen Trommelschläge, die die Sahur-Mahlzeit vor dem Morgengrauen während des Ramadan ankündigen - ein wichtiges kulturelles Ritual in vielen muslimischen Gemeinschaften. Obwohl es sich technisch gesehen um ein indonesisches Meme handelt, wurde „Tung Tung Tung Sahur” aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit mit anderen Memes in die Kategorie des Italian Brainrot aufgenommen.

Warum das Format funktioniert (Tipp: Es ist die Struktur des Memes selbst)

Italian Brainrot funktioniert sowohl auf visueller als auch auf auditiver Ebene. Die Namen sind einprägsam und oft alliterativ, was dazu führt dass man sie leicht im Kopf behält.

Die pseudo-italienischen Sätze imitieren melodische Silbenfolgen mit fließenden Vokal-Konsonant-Übergängen. Viele enden auf „-à“, „-im“ oder „-ello“, was dem Ganzen eine Ohrwurm-artige Sing-Sang-Qualität verleiht.

Dazu noch eine monotone Roboterstimme - und fertig ist ein Sound, der gleichzeitig fremd und seltsam vertraut wirkt.

Der kulturelle Reiz von Italian Brainrot

Die italienischen Brainrot-Memes haben den Nerv der Zeit getroffen, da sie perfekt zum Humor und den digitalen Gewohnheiten der heutigen jungen Generation passen.

Ihre fragmentierten Bilder und unsinnigen Sätze entsprechen der Art und Weise, mit der Menschen durch die unendlichen Informationsströme auf Social Media scrollen.

Bei diesen Memes geht es im Kern um abstrakten, hyperironischen Humor, bei dem Absurdität und unsinnige Pointen traditionelle Witze ersetzen. Damit spricht Italian Brainrot vor allem Gen Z und Gen Alpha an – also Menschen, die lieber lachen, weil etwas sinnlos ist.

Gleichzeitig dient Italian Brainrot als clevere Satire auf die überwältigende Flut von KI-generierten Inhalten, die täglich die sozialen Medien überschwemmen.

Und weil Tools wie DALL-E und ElevenLabs kostenlos und einfach zu bedienen sind, kann jeder seine eigenen Charaktere erstellen und so am Trend teilhaben.

Humor ist eine Sache, das Teilen und Zitieren dieser Meme eine andere: Es ist zu einem wichtigen sozialen Ritual und Zeichen der Zugehörigkeit geworden. Das Knüpfen von Kontakten, die Kommunikation und der Nachweis kultureller Kompetenz – all das ist mit dem Teilen der Memes ohne großen Aufwand möglich. Gerade in einer Welt, in der Freunde oft weit entfernt oder beschäftigt sind, sind sie von besonders großem Wert.

Warum Brainrot so süchtig macht - Die traurige Psychologie hinter dem Spaß

Brainrot ist nicht nur ein Meme-Format, sondern auch ein Produkt und eine Reaktion auf die oft sinnlose, überwältigende Welt, die jüngere Generationen erben.

In einer Zeit, in der Schule, Arbeit und sozialer Druck geistig anstrengend geworden sind, wenden sich junge Menschen dieser Art von Humor zu, um für einen Moment „das Gehirn abzuschalten“.

Die Willkürlichkeit des Inhalts sorgt bei Leuten für eine mentale Auszeit, denn hier muss nicht über mögliche Konsequenzen, Storylines in Serien oder geistig anregende Inhalte nachgedacht werden während man sie schaut. Ganz ähnlich zu dem Konsumieren von "Trash TV", auf das ältere Generationen nach der Arbeit zurückkommen. Die Inhalte dienen als schnell erreichbare Möglichkeit um den täglichen Dopaminanstoß und als Flucht vor dem Druck, immer produktiv sein zu müssen.

Fazit

Italian Brainrot zeigt: Manchmal sind es die schrägsten, chaotischsten Inhalte, die Menschen wirklich verbinden.

Wir wollen’s wissen – welches Meme hat dein Hirn am meisten durcheinandergebracht? Teile deine Favoriten mit uns!

Laura Axtmann

Laura ist ein großer Fan von allem, was mit Fantasy zu tun hat. Seit ihrem ersten rosa DS Lite ist sie leidenschaftliche Nintendo-Anhängerin und begeistert von Franchises wie Zelda, Splatoon und Animal Crossing. Im Rahmen ihres Studiums der Kommunikationswissenschaft und Psychologie verfasste sie ihre Bachelorarbeit über Mediensucht. Ihre Kreativität lebt sie durch digitale Illustration aus....