
10 berühmte Deutsche, die im Februar 2025 verstarben

10. Jürgen Schmude
Jürgen Schmude war ein deutscher Politiker (SPD) und Kirchenfunktionär. Er diente in verschiedenen Bundesministerien: von 1978 bis 1981 als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, von 1981 bis 1982 als Bundesminister der Justiz und 1982 kurzzeitig als Bundesminister des Innern. Nach seiner politischen Karriere engagierte er sich intensiv in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), unter anderem als Präses der Synode. Schmude verstarb am 3. Februar 2025 im Alter von 88 Jahren. | © Wikipedia

9. Volker Roth
Volker Roth war ein renommierter deutscher Fußballschiedsrichter. Während seiner Karriere leitete er 128 Bundesliga-Spiele und war bei der Weltmeisterschaft 1986 im Einsatz. Nach seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter engagierte er sich in der Ausbildung und Förderung des Schiedsrichternachwuchses. Roth verstarb am 17. Februar 2025 im Alter von 83 Jahren. | © Wolfgang Weihs

8. Gerhart Baum
Gerhart Baum war ein prominenter deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP). Er diente von 1978 bis 1982 als Bundesminister des Innern. Baum setzte sich zeitlebens für Bürgerrechte, Datenschutz und eine liberale Gesellschaft ein. Nach seiner politischen Laufbahn war er als Rechtsanwalt tätig und engagierte sich in zahlreichen gesellschaftlichen Debatten. Er verstarb am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren. | © Wikipedia

7. Klaus Richtzenhain
Klaus Richtzenhain war ein erfolgreicher deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Silbermedaille im 1500-Meter-Lauf gewann. Seine sportlichen Leistungen machten ihn zu einem der herausragenden Mittelstreckenläufer seiner Zeit. Richtzenhain verstarb Ende Februar 2025 in Erfurt. | © Horstmüller

6. Herbert Mertin
Herbert Mertin war ein deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP) und diente als Justizminister des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Er setzte sich leidenschaftlich für die Prinzipien der Freiheit, Gerechtigkeit und des Rechtsstaats ein. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod am 21. Februar 2025 in Koblenz hinterließ eine Lücke in der politischen Landschaft des Landes. Kollegen und Weggefährten würdigten sein Engagement und seine Verdienste um die Justiz. | © FDP

5. Hanjo Kesting
Hanjo Kesting war ein renommierter deutscher Redakteur und Publizist, der sich insbesondere im Bereich der Literaturkritik einen Namen gemacht hat. Seine Karriere umfasste zahlreiche Beiträge zur Förderung und Vermittlung von Literatur, und er galt als eine prägende Stimme in der deutschen Kulturlandschaft. Kesting verstarb am 20. Februar 2025 in Hamburg. | © hfr

4. Monika Lundi
Monika Lundi war eine deutsche Schauspielerin, geboren am 22. August 1942. Sie war bekannt für ihre Rollen in Film und Fernsehen und spielte unter anderem in der beliebten TV-Serie Der Bergdoktor mit. Ihre charismatische Ausstrahlung und Vielseitigkeit machten sie zu einer gefragten Darstellerin. Sie verstarb am 26. Februar 2025 im Alter von 82 Jahren. | © Horst Prange

3. Thomas Großbölting
Thomas Großbölting war ein renommierter deutscher Historiker, geboren am 30. März 1969. Er war Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und forschte insbesondere zur Geschichte des Katholizismus und der DDR. Seine Arbeiten trugen maßgeblich zu einem besseren Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte bei. Er verstarb am 11. Februar 2025 bei einem tragischen Zugunglück in Hamburg. | © Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

2. Cassius Clemens
Cassius Clemens, bekannt unter seinem Künstlernamen Cassius, war ein deutscher Clubbetreiber, Unternehmer und Musiklabel-Inhaber aus dem Saarland. Er prägte die lokale Musikszene maßgeblich und war für seine innovativen Beiträge zur Clubkultur und Musikproduktion bekannt. Clemens verstarb am 24. Februar 2025. | © Clemens

1. Horst Köhler
Horst Köhler war ein deutscher Politiker und Ökonom, der von 2004 bis 2010 als neunter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland amtierte. Zuvor war er von 2000 bis 2004 geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Köhler engagierte sich während seiner Präsidentschaft besonders für Afrika und die Förderung der sozialen Marktwirtschaft. Er verstarb am 1. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. | © EPA Images pic
Mehr dazu
Mehr