Will Smith in der Kritik: Konzert-Zuschauer waren KI-Fälschungen

Geringes Selbstwertgefühl oder Unachtsamkeit? Wie ein Multimillionär dabei erwischt wurde, sich seine Fans durch KI generieren zu lassen.

Will Smith using AI Thumbnail
Screenshot der 54. Sekunde des betreffenden Videos | © Will Smith

Einst der Vorzeigestar Hollywoods, macht Will Smith heutzutage eine negative Schagzeile nach der anderen: Von tätlichen Angriffen bei der Oscar-Preisverleihung bis hin zu sehr fragwürdigen Projekten – das öffentliche Ansehen des US-amerikanischen Schauspielers und Rappers befindet sich seit Jahren im Sinkflug.

Der neueste Vorfall, mit dem er die Internetmassen in Aufruhr versetzte, geht auf ein Video zurück, das am 12. August 2025 auf Smiths offiziellen Social-Media-Kanälen veröffentlicht wurde und von dem einige behaupten, es enthalte Segmente, die unangemessenerweise mithilfe künstlicher Intelligenz generiert worden wären.

Wills Willen

Das besagte Video sollte eigentlich die aktuelle Europatournee des Rappers bewerben. Wie der Titel "My favorite part of tour is seeing you all up close. Thank you for seeing me too ❤️" (wörtlich übersetzt: „Am liebsten mag ich an Tournees, dass ich euch alle aus nächster Nähe sehen kann. Danke, dass ihr auch mich gesehen habt ❤️“) andeutet, zeigt der einminütige Beitrag verschiedene Clips jubelnder Zuschauer vergangener Konzerte, um die Popularität der Veranstaltungen zu veranschaulichen.

Pausiert man allerdings und zoomt die Schilder, Gesichter und Extremitäten einiger „Publikumsmitglieder“ etwas näher heran, werden schnell einige – für maschinell produzierte Bilder und Videos typische – Fehler erkennbar: So sind zahlreiche unsinnige Proto-Buchstaben sowie ineinander fließende oder in falscher Anzahl vorhandene Körperteile zu erkennen.

Viele Zuschauer kamen zu dem Schluss, dass Smith, obwohl seine Person in der Vergangenheit selbst für irreführende KI-Inhalte missbraucht wurde, nun die Seiten gewechselt habe: Die Technologie scheint genutzt worden zu sein, um zu verschleiern, dass die tatsächliche Zuschauerschaft bei seinen Veranstaltungen entweder zu unenthusiastisch oder zu klein war, um gutes Werbematerial abzugeben. Obwohl es höchst unwahrscheinlich ist, dass der Multimillionär das Video persönlich produziert hat, richtet sich ein Großteil der Kritik direkt gegen ihn, da auf seinen Social-Media-Kanälen nicht klar genannt ist, wer die dortigen Inhalte für ihn produziert.

AIgorithmus-Aversion

Dies ist nur der jüngste in einer langen Reihe von Skandalen, in deren Zuge algorithmisch kreiertes Material in die Kritik geriet. Da viele Social-Media-Plattformen in erster Linie für den Konsum kreativer Ausdrucksformen wie Animationen, Sketchen, Dokumentationen, Fotografie und Ähnlichem genutzt werden, stehen sowohl Urheber als auch Nutzer sehr skeptisch jedem Versuch gegenüber, diesen Raum mit maschinell produzierten Inhalten zu durchdringen.

Aktuell sind KI-Tools oft günstiger als menschliches Personal (was ihren zunehmenden Einsatz zu Werbezwecken erklärt), die Endprodukte sind jedoch oft von geringerer Qualität und/oder schlichtweg falsch im Vergleich zu traditionellen Social-Media-Inhalten. Der Einsatz dieser Tools wird zudem häufig dafür kritisiert, manchmal einfach auf Bequemlichkeitsgründen zu erfolgen und somit eine geringe Wertschätzung für die eigenen Zuschauer auszudrücken.

Smiths Fall war zudem besonders umstritten, da er so interpretiert werden konnte, als habe der Schauspieler die in seiner „Heimatbranche“, dem Film, weit verbreiteten Bedenken schlicht ignoriert. Diese fußen unter anderem auf bereits entstehenden Projekten, welche darauf abzielen, physische Schauspieler durch KI-generierte zu ersetzen. Und Synchronsprecher befürchten, dass große Unternehmen auf der Basis ihrer Arbeit weitere KI-Modelle trainieren könnten, ohne dass die eigentlichen Sprecher dafür angemessen entlohnt werden. Aber was ist eure Meinung? War dieses Video nur das Werk eines Videobearbeiters, der es sich leicht machen wollte? Oder deutet es auf größere Probleme beim Einsatz von KI in der Kreativbranche hin? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

Adrian Gerlach

Adrian ist fasziniert von Games aller Alters- und Qualitätsklassen. Zeitmangel bereitet ihm diese Interessensvielfalt trotzdem nicht; man kann ja im Schlaf weiter träumen....