Yoshi and the Mysterious Book – das nächste Yoshi-Spiel mit unglaublicher Grafik

Aber unabhängig vom Grafikstil war das Knuddelpotenzial stets vorhanden.

Yoshi Art Style Evolution
Gegenüberstellung der Grafikstile von Yoshi Island, -Story, -Woolly World und -Mysterious Book | © Nintendo

Als eine der Ankündigungen in der offiziellen Nintendo Direct vom 12. September 2025, mit der das 40-jährige Jubiläum von Super Mario Bros. gefeiert werden sollte, enthüllte Nintendo das nächste eigenständige Abenteuer von Marios grünem Dinosaurierfreund:

Yoshi and the Mysterious Book, ein 2D-Jump 'n' Run-Abenteuer, galt dank seiner einzigartigen visuellen Identität sofort als echter Blickfang. Dabei ist dieser Titel eigentlich nur der nächste in einer langen Reihe von Yoshi-Videospielen mit experimentellem Look.

(Prä-)historisch gutaussehend

Yoshi selbst debütierte bereits in Super Mario World (1990), wo er als Bewohner der Yo'ster-Inseln im Dinosaurierland, Mario und Luigi bei ihrer Mission zur Seite stand, Prinzessin Peach und die anderen Mitglieder der Yoshi-Spezies aus Bowsers Fängen zu befreien. Schnell erkannte Nintendo das Starpotenzial des langzüngigen Verbündeten, weswegen ihm bald eigene Puzzle- und Plattformspiele gewidmet wurden.

Yoshi's Island aus dem Jahr 1995 – eine Vorgeschichte zur Mario-Reihe – zeigt die Yoshis, wie sie Baby Mario über die titelgebende Insel hinweg (nicht zu verwechseln mit Yo'ster Isle in Super Mario World, ein häufiger Fehler aufgrund eines Übersetzungsfehlers) zu Baby Luigi und dem Klapperstorch bugsieren. Die wunderschöne, skizzenhafte Pastell-Aquarellgrafik machte es zu einem der atmosphärischsten SNES-Spiele und inspirierte später direkte Fortsetzungen wie Yoshi's Island DS (2006) und Yoshi's New Island (2014), welche den Stil imitierten.

Über die Jahrzehnte hinweg verzichteten die Yoshi-Spiele immer mal wieder auf die Baby-Besetzung und konzentrierten sich stattdessen auf neue Geschichten, Schauplätze und – für diesen Artikel am wichtigsten – Grafikstil-Konzepte: Sei es die Aufklapp-Bilderbuch-Optik von Yoshi's Story (1997) und Yoshi's Universal Gravitation (2004), der lebendige Wandteppich Yoshi's Woolly World (2014) oder die Kindergarten-Bastelei-Ästhetik von Yoshi's Crafted World (2014): Die Reihe war zumindest grafisch durchgehend innovativ.

Nächstes Kapitel

Yoshi and the Mysterious Book Screenshot
Screenshot des Trailers aus der Nintendo Direct | © Nintendo

Und es kommt noch besser: Diese unverwechselbaren visuellen Identitäten sind nicht bloß reine Show; stattdessen beeinflussen sie in der Regel sowohl Story (etwa, indem die ganze Insel durch einen Fluch in ein Aufklapp-Bilderbuch gebannt wird) als auch Gameplay (wenn ein Level aus Wolle besteht, können Spieler Teile davon einfach auseinanderfädeln).

Yoshi and the Mysterious Book setzt auch diese Traditionen fort: Als ein sprechendes Buch namens Enzo plötzlich vom Himmel fällt, liegt es an Yoshi, mithilfe von etwas Magie seine Seiten zu erforschen (da das Buch sich natürlich nicht selbst lesen kann), was die bleistiftartigen Umrisse und schraffierten Texturen der Spielwelt erklärt. Das Ziel jedes als Papierillustration gestalteten Levels ist es, dass Yoshi über dessen Verlauf hinweg die Eigenschaften einer bestimmte Kreatur untersucht, um mit den gesammelten Erkenntnissen Enzos Seiten zu füllen.

Aufgrund dieser Prämisse heißt das Spiel, das im Frühjahr 2026 exklusiv für Nintendo Switch 2 erscheinen soll, in einigen Regionen auch Yoshi and the Mysterious Field Guide, also Yoshi und der geheimnisvolle Naturführer. Alles in allem verspricht das Spiel, einfach nur putzig zu werden. Wer sich übrigens für weitere Beispiele wie die der Yoshi-Reihe interessiert, für den ist sicherlich ein Blick in diese Liste der einzigartigsten Grafikstil-Konzepte in Videospielen lohnenswert.

Adrian Gerlach

Adrian ist fasziniert von Games aller Alters- und Qualitätsklassen. Zeitmangel bereitet ihm diese Interessensvielfalt trotzdem nicht; man kann ja im Schlaf weiter träumen....