Einleitung
Als zwei Themenbereiche, welche vermischt im öffentlichen Diskurs häufig besonders kontrovers diskutiert werden, sollte man meinen, dass sich Videospiele und Politik nach Möglichkeit eher voneinander fernhalten würden.
Trotzdem werden über das Medium häufig Geschichten erzählt, welche politische Motive aufgreifen, während umgekehrt politische Entscheidungsträger Förderungen oder Regularien verabschieden, welche die Gaming-Branche gravierend verändern können – vor allem hierzulande gern bis hin zum Verbot bestimmter Titel.
Umso erstaunlicher ist es, wenn höherrangige deutsche Politiker im Wahlkampf direkt selbst zum Controller greifen, um vorhandenen Vorwürfen, von dem wachsenden Industriezweig nichts zu verstehen, entgegenzuwirken. Wie erfolgreich sie damit waren, möchten wir von EarlyGame euch hier anhand von 8 Fallbeispielen vorstellen. | © Nintendo, DBT/J.F. Müller